Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

Antworten
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#1

Beitrag von Terlon »

Hallo Zusammen,

wiedereinmal habe ich das Problem des, meiner Meinung nach, zu hohem Restextrakt.

Ein Kellerbier 22l mit STW 14,6°P@ 22°C mit einem Beutel "Mangroves Workhorse M10" angesetzt. Vorher Jodnormal. Keine Schnellvergärungsprobe da ich Speise/Zucker arbeite.
Nach 5 Tagen 6,0°P;
nach 7 Tagen 5,8 °P;
nach 9Tagen 5,6°P @ 20°C und seit 2 Tagen stagnierend.
Ich habe den Sud noch einmal ordentlich durchgerührt um Sauerstoffe einzutragen: Keine Veränderung.
Das entspricht einem Vergärungsgrad von gerade mal 61,6% und erscheint mir zu wenig.

Soll ich einfach noch ein paar Tage warten, oder was meint ihr?
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#2

Beitrag von BrauFuchs »

Das mit dem Sauerstoffeintrag ist nicht sehr förderlich, stellt aber den Stoffwechsel von Gärung auf Atmung um.
Ist der Sauerstoff verbraucht gärt es im besten Fall weiter.

Hierfür müsstest du noch min. zwei weitere tage warten.

Hilfreich wäre ein Maischeplan. Wird hier eine kurze Maltoserast oder mit zubrühen gearbeitet. Sind 5,6 °P zwar hoch aber nicht ungewöhnlich.

Gruß
Lukas
Benutzeravatar
danduril
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 166
Registriert: Sonntag 9. November 2014, 13:12
Wohnort: Gronau (Westf.)

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#3

Beitrag von danduril »

Das mit dem Sauerstoffeintrag ist nicht sehr förderlich, stellt aber den Stoffwechsel von Gärung auf Atmung um.
Da möchte ich ein wenig widersprechen: Bei stärkeren Bieren ist es vorteilhaft, 24 Stunden nach dem Anstellen noch einmal zu belüften, damit die Hefe mehr Sauerstoff hat, um sich zu vermehren. Die höhere Alkoholkonzentration bietet schlechtere Lebensbedingungen für die Hefe, weshalb eine größere Anzahl für die Endvergärung förderlich ist.
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#4

Beitrag von ggansde »

Die Hefevermehrung würde ich nur im Starter vornehmen und niemals im Sud. Letzteres kann nur eine absolute Notlösung sein. Ulrich hat mal etwas von einer Methode mit einer Suppenkelle geschrieben bei der es aber zu keinem Sauerstoffeintrag kommt. Finde es aber gerade nicht mehr.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1352
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#5

Beitrag von schloemi »

danduril hat geschrieben:
Das mit dem Sauerstoffeintrag ist nicht sehr förderlich, stellt aber den Stoffwechsel von Gärung auf Atmung um.
Da möchte ich ein wenig widersprechen: Bei stärkeren Bieren ist es vorteilhaft, 24 Stunden nach dem Anstellen noch einmal zu belüften, damit die Hefe mehr Sauerstoff hat, um sich zu vermehren. Die höhere Alkoholkonzentration bietet schlechtere Lebensbedingungen für die Hefe, weshalb eine größere Anzahl für die Endvergärung förderlich ist.
Ja nach 24 Stunden mag das noch sinnvoll sein (Phase: Hefevermehrung), nach 9 Tagen nach meinem Dafürhalten eher nicht mehr.

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#6

Beitrag von GamZuBo »

Wie sieht denn dein Maische PH Wert aus ?
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#7

Beitrag von gulp »

danduril hat geschrieben:
Das mit dem Sauerstoffeintrag ist nicht sehr förderlich, stellt aber den Stoffwechsel von Gärung auf Atmung um.
Da möchte ich ein wenig widersprechen: Bei stärkeren Bieren ist es vorteilhaft, 24 Stunden nach dem Anstellen noch einmal zu belüften, damit die Hefe mehr Sauerstoff hat, um sich zu vermehren. Die höhere Alkoholkonzentration bietet schlechtere Lebensbedingungen für die Hefe, weshalb eine größere Anzahl für die Endvergärung förderlich ist.
Nach 24 Stunden, ja, aber nicht nach 11 Tagen. Könnte einen hübschen Pappdeckelgeschmack bringen.
Sind die Messgeräte in Ordnung ?, Temperatur berücksichtigt? Usw. usw.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#8

Beitrag von Terlon »

BrauFuchs hat geschrieben:Das mit dem Sauerstoffeintrag ist nicht sehr förderlich, stellt aber den Stoffwechsel von Gärung auf Atmung um.
Ist der Sauerstoff verbraucht gärt es im besten Fall weiter.

Hierfür müsstest du noch min. zwei weitere tage warten.

Hilfreich wäre ein Maischeplan. Wird hier eine kurze Maltoserast oder mit zubrühen gearbeitet. Sind 5,6 °P zwar hoch aber nicht ungewöhnlich.

Gruß
Lukas
Hallo Lukas,

hier der Maischeplan:

Einmaischen 42°
Eiweißrast 50° 40min
Naltoserast 63° 30min
Verzuckerungsrast 72° 30min
Abmaischen 78°
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#9

Beitrag von Terlon »

GamZuBo hat geschrieben:Wie sieht denn dein Maische PH Wert aus ?
Den hab ich nicht gemessen,
Wir haben hier aber sehr weiches Wasser und einen PH-Wert von 7.
Den Wert während der Gärung zu messen macht wohl keinen Sinn, oder?
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1352
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#10

Beitrag von schloemi »

Hallo Olli,

die Maltoserast ist halt schon kurz, trotz der sehr ausgeprägten Eiweißrast (nacht man das so?). Kann schon sein, dass da nicht mehr viel geht, insbesondere wenn du dunklere Malze eingesetzt hast. Warst du denn am Ende jodnormal?

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#11

Beitrag von Terlon »

schloemi hat geschrieben:Hallo Olli,

die Maltoserast ist halt schon kurz, trotz der sehr ausgeprägten Eiweißrast (nacht man das so?). Kann schon sein, dass da nicht mehr viel geht, insbesondere wenn du dunklere Malze eingesetzt hast. Warst du denn am Ende jodnormal?
Ja, Jodnormal.
Rezept nach Kling und nur 50g CARAFA II zum färben und sonst Wieder und Münchner.
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#12

Beitrag von gulp »

Wieder mal Kling. Was der uns hier schon Arbeit gemacht hat... Eiweißrasten um die 40 min sind heutzutage nicht mehr nötig. Die Malze sind gut gelöst. Für den Schaum ist das auch kontraproduktiv.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1352
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#13

Beitrag von schloemi »

Müchnener Malz bringt an sich schon reduzierte Enzyme mit. Vermutlich hat die Maltose-Rast zu wenig vergärbare Zucker erzeugt. Hier ist auch mal ein Link ins alte Forum:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... d&tid=9789

Ansonsten sollte die M10 schon einen EVG von 75 - 80% erreichen, siehe hierzu beispielsweise:

https://brauerei.mueggelland.de/hefe-de ... s/234.html

Ich denke es wird sehr malzig werden, möglicherweise kannst du noch mit ein wenig Zucker gegensteuern - ist aber nur eine wahnwitzige nicht RHG-konforme Idee

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#14

Beitrag von Terlon »

schloemi hat geschrieben:
Ich denke es wird sehr malzig werden, möglicherweise kannst du noch mit ein wenig Zucker gegensteuern - ist aber nur eine wahnwitzige nicht RHG-konforme Idee
Du meinst gelösten Zucker zugeben, damit die Gärung nochmal angeschoben wird?
Dann würde doch auch nur der Zucker vergären und sich nichts am RE ändern, Vielleicht zusätzlich noch Alkohol.
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1352
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#15

Beitrag von schloemi »

Die zugrundeliegende Idee war, analog zu Belgischen oder Amerikanischen Starkbieren, durch Zuckergabe und damit höhreren Alkohol dem Malzkörper entgegenzuwirken, um zu einem "trockeneren" Finish zu gelangen. In einem weiteren Schritt könnte man natürlich überlegen, diesen höheren Alkohol-Gehalt wieder mit Wasser zu verdünnen. Hört sich nach Gepansche an - ist es vermutlich auch. In deinem Fall ist noch zu bedenken, dass durch eine solche Aktion auch deine Hopfen-Balance verschoben werden würde. Schwer zu sagen. Wenn du gerne mal ein etwas vollmundigeres Bier trinkst, lass es besser so wie es ist. Kannst ja experimentieren und den Sud teilen. Dies wäre vermutlich mein Vorgehen in der Situation.

LG schloemi

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#16

Beitrag von GamZuBo »

OK, Olli. Ja PH Wert messen macht grundsätzlich fast immer Sinn. Es ist nur die Frage ob hier das Problem liegt. Ich glaube eher nicht. Das Wasser muss schon extrem schlecht sein um so einen Schrott zu fabrizieren.

Ich habe mal ein ähnliches Problem gehabt. Viel mit Münchner habe ich nie gearbeitet, weil ich schlicht unterschätzt habe.

Ich erzähl dazu einfach mal die Story. Immer wenn ich biete mit MüMa gebraut habe waren sie mir einfach zu mastig mehr wie 10% konnte ich nicht einsetzen der EVG bewegte sich da immer um 73%. Irgendwann bekam ich Kontakt zu einem anderen Brauer der hat ein sehr trinkbares dunkles Bier gebraut. Sehr Malzig aber nicht pappig süß. 100% MüMa in der Schüttung. Also wagte ich mit meinen Restbeständen ebenfalls an einen 100%. Das Ergebnis war 1 hl bei 67% Ende Gelände und ab in den Ausguss. Ich würde nicht der sein, der ich bin würde ich die Flinte ins Korn werfen. Ich ging davon aus, das Malz ist zu alt gewesen. Also habe ich mir frisches besorgt und nochmal so gebraut. 78% EVG und ein richtig geiles Bierchen. Der Bestseller überhaupt.

Ich weiß nicht was beim ersten Versuch schief gelaufen ist. Eine Andere Hefe kam damals zum Einsatz. Die Brewferm Lager war das. Diese schafft normalerweise > 80% ES. Es gibt 3 Fehlerquellen die ich vermute.
1. Die Hefe (was ich für unwahrscheinlich halte.
2. Das Malz war zu alt (ungeschrotet mindestens 20 Monate)
3. Beim Absacken lief gewaltig was schief und war Caramalz (hell) drinne.

Ich weiß nicht ob das weiter hilft, aber ich wollte es mal loswerden
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#17

Beitrag von cyme »

Der Hersteller empfiehlt bei Stammwürzen > 12.5°P zwei Päckchen zu 10g Hefe.
http://cdn.shopify.com/s/files/1/0195/8 ... t.pdf?1935
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#18

Beitrag von Alt-Phex »

Bevor du jetzt anfängst "rumzupantschen", lass das nochmal ein paar Tage stehen. Dem Bier schadet das nicht.
Dann nochmal Restextrakt messen. Ist der nicht weiter runter gegangen ist das halt so. Kann bei kurzer Maltose
Rast und dunklem Malz durchaus passen, wurde ja auch schon gesagt.

Dann hilft nur probieren. Schmeckt es dir dann füll es so ab. Ist es dir zu malzig/süßlich kannst du noch mit Hopfen
entgenwirken. Entweder durch Stopfaromen oder du machst dir einen Bitterstoff-Auszug und gibst den dazu.

Ich hab auch mal ein Altbier mit viel MüMa und kurzer Maltoserast gemacht. Unter 5°P kam ich dabei auch nicht.
Mit seinen 45IBU war das aber ein sehr leckeres "Dröppken".
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#19

Beitrag von GamZuBo »

Ich weiß nicht. Ich glaube das liegt nicht an der Maltoserast, 30 Min. Da geht was, immerhin muss er noch in die 61-64 Grad rein und raus heizen. Da kommen gut mal 45-50 Min. ( insgesamt) zusammen.

Ich glaube es liegt entweder an einer degenerierten Hefe, vielleicht war die mal in der Knall Sonne gelegen oder das Malz war zu alt. Mittlerweile hole ich nur noch ab Mälzerei. Ich bekam mal Rauchmalz geliefert was weder nach Rauchmalz roch noch im Bier zu schmecken war. Das war ein renommierte Brauversand.

Meines liegt nun 1 1/2 Jahre im Hobok, gut es lässt nach ist aber immer noch gut Riech und schmeckbar.

Warum ich darauf rumreite? Ich hab auch schon PiMa verbraut welches schon älter war. Da gab es die Probleme nicht. Vielleicht sind gerade dunkle Malze empfindlicher. Ich weiß leider nicht wie schnell sich 2-3 Tonnen MüMa abverkaufen( Pima mit Sicherheit schneller) Fakt ist, je mehr der Händler der Mäzlerei abnimmt, desto mehr spart er.
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#20

Beitrag von Terlon »

cyme hat geschrieben:Der Hersteller empfiehlt bei Stammwürzen > 12.5°P zwei Päckchen zu 10g Hefe.
http://cdn.shopify.com/s/files/1/0195/8 ... t.pdf?1935
Danke für den Link.
Macht wohl keinen Sinn noch mein etwas nachzuschieben? :Grübel
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
feargal
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 41
Registriert: Sonntag 15. März 2015, 23:46

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#21

Beitrag von feargal »

Ääähhm, blöde Frage - wie hast Du den RE gemessen? Spindel oder Refraktometer? Stichwort "Alkoholfehler"
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#22

Beitrag von Terlon »

feargal hat geschrieben:Ääähhm, blöde Frage - wie hast Du den RE gemessen? Spindel oder Refraktometer? Stichwort "Alkoholfehler"
Spindel.
Das Refraktometer zeigt irgendwas mit 9,xy an.
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#23

Beitrag von Terlon »

Nach weiteren 4 Tagen der RE auf 5,5 gesunken und im Gärbottich sieht man immer noch einige wenige Blasen an der Oberfläche.
Macht es Sinn nach zwei Wochen weiter zu vergären? :Grübel
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
feargal
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 41
Registriert: Sonntag 15. März 2015, 23:46

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#24

Beitrag von feargal »

Terlon hat geschrieben:Nach weiteren 4 Tagen der RE auf 5,5 gesunken und im Gärbottich sieht man immer noch einige wenige Blasen an der Oberfläche.
Macht es Sinn nach zwei Wochen weiter zu vergären? :Grübel
Mein aktuelle Stout hatte ich Mitte/ Ende Juni angestellt. Nix besonders, sollte ca 5% ABV erreichen, normale Rasten usw. Es hatte bei ca 5°P gestaut, gärt aber jetzt noch weiter (nach ein Paar mal Absetzen), und erreicht endlich ca 3,5°P. Es ist schon 4-5 Wochen in der Gärung, Eile habe ich aber nicht. Lieber warten als Flaschenbomben basteln.
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#25

Beitrag von Terlon »

feargal hat geschrieben:
Terlon hat geschrieben:Nach weiteren 4 Tagen der RE auf 5,5 gesunken und im Gärbottich sieht man immer noch einige wenige Blasen an der Oberfläche.
Macht es Sinn nach zwei Wochen weiter zu vergären? :Grübel
Mein aktuelle Stout hatte ich Mitte/ Ende Juni angestellt. Nix besonders, sollte ca 5% ABV erreichen, normale Rasten usw. Es hatte bei ca 5°P gestaut, gärt aber jetzt noch weiter (nach ein Paar mal Absetzen), und erreicht endlich ca 3,5°P. Es ist schon 4-5 Wochen in der Gärung, Eile habe ich aber nicht. Lieber warten als Flaschenbomben basteln.
4 Wochen?
Das ist aber schon eine Größenordnung. Bisher war alles nach 10-14 durch. Allerdings hab ich zum ersten Mal die M10 benutzt.
Im Bottich siehts aber noch so aus:
Gärung.JPG
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#26

Beitrag von Terlon »

Heute, nach 4 Wochen habe ich einen RE von 2,4°P.
Die Gärung hat anscheinend für ein paar Tage ausgesetzt und geht nun auf das Ende zu. Bei 2,1°P müsste theoretisch Schluß sein.
Das antspricht einem scheinbaren EVG >80% was für ein dunkles Bier ziehmlich hoch ist. :Shocked
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#27

Beitrag von Ladeberger »

Terlon hat geschrieben:Heute, nach 4 Wochen habe ich einen RE von 2,4°P.
Die Gärung hat anscheinend für ein paar Tage ausgesetzt und geht nun auf das Ende zu. Bei 2,1°P müsste theoretisch Schluß sein.
Das antspricht einem scheinbaren EVG >80% was für ein dunkles Bier ziehmlich hoch ist. :Shocked
Wie kommst du auf 2,1%mas?

Gruß
Andy
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#28

Beitrag von Terlon »

Wie kommst du auf 2,1%mas?
RE = STW(1-EVG/100) = 2,17°P

@ STW = 14,5, EVG = 85%
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#29

Beitrag von Ulrich »

gulp hat geschrieben:Wieder mal Kling. Was der uns hier schon Arbeit gemacht hat... Eiweißrasten um die 40 min sind heutzutage nicht mehr nötig. Die Malze sind gut gelöst. Für den Schaum ist das auch kontraproduktiv.
Achtung! Bei Tennemalz oder bei Verwenden von Spitzmalz ist das Einmaischen bei 37°C noch aktuel vertretbar!
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#30

Beitrag von Ulrich »

ich bin der Meinung, dass es in diesem Fall nicht viel mit der Würze zu tun hat, sondern wiedermal die Hefe schlapp macht! 14°P ist ja wirklich nicht hoch, das schafft die Hefe locker, wenn genügend aktive Hefe gegeben wurde. Ich bin der Meinung es wurde zu wenig Hefe gegeben.
Testen könntest Du das, indem Du einen kleinen Teil mit irgendeiner anderen Hefe nochmals anstelltst und schaust, wie viel noch vergoren wird. (Vorrausgesetzt natürlich, Du hast irgendwo noch n bissel Hefe rumfliegen!)

Belüften ist vertretbar (aber auch nur, wenn nötig) bis zu einen scheinbaren Vergärungsgrad von <15% (in Notfällen und Starkbier bis <20%), danach ist ein Sauerstoffeintag unerwünscht. zB. bei hohem Alkoholgehalt kann es zu Johannesbeere führen.

Hier Würde "Aufkräusen" Helfen. Frische Würze 24Stunden mit frische Hefe anstellen und zum Sud geben.
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#31

Beitrag von Ladeberger »

Terlon hat geschrieben:
Wie kommst du auf 2,1%mas?
RE = STW(1-EVG/100) = 2,17°P

@ STW = 14,5, EVG = 85%
Hast du den EVG bestimmt oder wo stammt der her?

Gruß
Andy
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#32

Beitrag von Terlon »

HI,

laut Kling (S.74) gibt es Bier mit max 85% EVG, daher auch die Formel.
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#33

Beitrag von Boludo »

Terlon hat geschrieben:HI,

laut Kling (S.74) gibt es Bier mit max 85% EVG, daher auch die Formel.
So ein Käse. Natürlich geht da mehr bei entsprechender Zuckergabe und vor allem mit einem Übervergärer.
Oder wenn man in den Lagertank zusätzlich Enzyme z.B. in Form von Malzschrot einbringt. Das gibt dann Diätbiere mit >85% EVG.

Stefan
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#34

Beitrag von Terlon »

Boludo hat geschrieben:
Terlon hat geschrieben:HI,

laut Kling (S.74) gibt es Bier mit max 85% EVG, daher auch die Formel.
So ein Käse. Natürlich geht da mehr bei entsprechender Zuckergabe und vor allem mit einem Übervergärer.
Oder wenn man in den Lagertank zusätzlich Enzyme z.B. in Form von Malzschrot einbringt. Das gibt dann Diätbiere mit >85% EVG.

Stefan
Hi Stefan,

ich hab aber keinen Zucker/Malz nachträglich zugegeben und Diätbier sollte es auch nicht werden bei 7,xy% Alc.
Normalerweise passen die Angaben aus dem Kling.
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#35

Beitrag von Terlon »

Heute habe ich den Sud abgefüllt.
RE lag bei 2,05°P-> EVG bei ca. 86%.
Mal sehen wie es schmeckt.

Fazit:
Warten lohnt sich! Die Gärung kann durchaus mal aussetzen und über vier Wochen dauern. :Drink
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#36

Beitrag von Terlon »

Hallo,
nach 9 Tagen Nachgärung in der Flasche habe ich jetzt einen Druck von 3,7 Bar@22°C.
Auf die 22 Lieter mit dem RE von 2,05 habe ich 157g Haushaltszucker gegeben. Berechnung laut http://fabier.de/biercalcs.html.
Ich wollte eigentlich kein Kellerbier mit der spritzigkeit eines Hefeweizen erzeugen.
Ziel war aber nur 5,2-5,5 max.
Was ist da schief gelaufen? :Mad2
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Benutzeravatar
StJack
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 213
Registriert: Freitag 28. November 2014, 14:19

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#37

Beitrag von StJack »

Da würde ich mir jetzt erst mal keine Sorgen machen, sondern mal eine Flasche kalt stellen und ausprobieren. Solche Drücke hatte ich auch schon öfter, obwohl weniger angepeilt war und im Glas war es dann doch kein "Hefeweizen"
Der Arzt sagte zum alten amerikanischen Komiker W.C.Fields, dass er sein Gehör verliert, wenn er nicht mit dem Trinken aufhört. Darauf W.C.Fields: Das Zeug, das ich mein Leben lang getrunken habe war so viel besser als das Zeug, das ich gehört habe...
Benutzeravatar
Neubierig
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 19:28

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#38

Beitrag von Neubierig »

Terlon hat geschrieben: Was ist da schief gelaufen? :Mad2
Es war augenscheinlich doch noch nicht ausvergoren.

Cheers,

Keith :-)
Beer - the only reason I get up in the afternoon
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#39

Beitrag von Terlon »

Neubierig hat geschrieben:
Es war augenscheinlich doch noch nicht ausvergoren.

Cheers,

Keith :-)
Anscheinend nicht.
Allerdings wundert mich das. Erst gärt das Ganze 5 Wochen vor sich hin, dann habe ich mehrere Tage keine,(sehr geringe) Änderung des RE.
2.05°P erreichen bei mir die meisten Biere nicht.
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#40

Beitrag von olibaer »

Terlon hat geschrieben:Hallo,
nach 9 Tagen Nachgärung in der Flasche habe ich jetzt einen Druck von 3,7 Bar@22°C.
Auf die 22 Lieter mit dem RE von 2,05 habe ich 157g Haushaltszucker gegeben. Berechnung laut http://fabier.de/biercalcs.html. Ich wollte eigentlich kein Kellerbier mit der spritzigkeit eines Hefeweizen erzeugen. Ziel war aber nur 5,2-5,5 max.
Was ist da schief gelaufen? :Mad2
Bei einer Nachgärung ausschließlich mit Zucker spielt der Wert des Esend (bei Dir offensichtlich 2,05 %mas) sowieso keine Rolle, da der vergärbare Extrakt in Form von Zucker immer "on top" kommt - es muss nur endvergoren sein.

Die berechnete Menge an Zucker kommt hin, wenn das Bier endvergoren war. Bleibt nur eine Erklärung für die 2g/l CO2 zu viel:
Du hast bei der Probenahme, bei der Probeverarbeitung, bei der Messung von Mengen und Konzentrationen geschlampt und/oder bei der Anschaffung von brauchbaren Meßinstrumenten gespart. In Zahlen hast Du Dich um 3,4 g/l bzw. um 75 g Zucker(bei 22 ll) verzockt - beachtlich.

Beispiel:
Wenn Du dich nur um 0,2 %mas verspindelst(da reichen ein paar CO2-Blasen an der Spindel) und um 1 l falsch misst und sich die Fehler aufsummieren, hast Du ~ 40 g Zucker zu viel drin. Wurde zusätzlich der Ist-CO2-Gehalt falsch angenommen(Temperaturabweichung um +/-2 °C bei 0 bar -> ~ +/-1 g/l CO2), sind Abweichungen von +/- 2-3 g/l CO2 zum Zielwert eher "normal".

Hinweis:
Bitte nicht als böswillige Kritik auffassen. Es soll nur deutlich werden, wie sensibel das "System Flaschengärung" auf Schwankungen reagiert. Oft bleibt leider nichts anderes übrig, da die hier gängigen Speiserechner in ihrer Rechenlogik 100-Fach überprüft sind, die Gründe für ein Missgeschick direkt beim Brauer und seinem Handeln zu suchen.


Ich denke, dass für einen "geübten" Schwankungen um den Zielwert von +/- 0,5 g/l CO2 normal sind. An den +1,5-2,0 g/l CO2 die Dich und diese Charge betreffen, musst eben noch ein wenig arbeiten - wie wir alle das müssen und mussten :thumbsup

Gruß
Oli
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#41

Beitrag von Terlon »

olibaer hat geschrieben: Bei einer Nachgärung ausschließlich mit Zucker spielt der Wert des Esend (bei Dir offensichtlich 2,05 %mas) sowieso keine Rolle, da der vergärbare Extrakt in Form von Zucker immer "on top" kommt - es muss nur endvergoren sein.

Die berechnete Menge an Zucker kommt hin, wenn das Bier endvergoren war. Bleibt nur eine Erklärung für die 2g/l CO2 zu viel:
Du hast bei der Probenahme, bei der Probeverarbeitung, bei der Messung von Mengen und Konzentrationen geschlampt und/oder bei der Anschaffung von brauchbaren Meßinstrumenten gespart. In Zahlen hast Du Dich um 3,4 g/l bzw. um 75 g Zucker(bei 22 ll) verzockt - beachtlich.

Beispiel:
Wenn Du dich nur um 0,2 %mas verspindelst(da reichen ein paar CO2-Blasen an der Spindel) und um 1 l falsch misst und sich die Fehler aufsummieren, hast Du ~ 40 g Zucker zu viel drin. Wurde zusätzlich der Ist-CO2-Gehalt falsch angenommen(Temperaturabweichung um +/-2 °C bei 0 bar -> ~ +/-1 g/l CO2), sind Abweichungen von +/- 2-3 g/l CO2 zum Zielwert eher "normal".

Hinweis:
Bitte nicht als böswillige Kritik auffassen. Es soll nur deutlich werden, wie sensibel das "System Flaschengärung" auf Schwankungen reagiert. Oft bleibt leider nichts anderes übrig, da die hier gängigen Speiserechner in ihrer Rechenlogik 100-Fach überprüft sind, die Gründe für ein Missgeschick direkt beim Brauer und seinem Handeln zu suchen.


Ich denke, dass für einen "geübten" Schwankungen um den Zielwert von +/- 0,5 g/l CO2 normal sind. An den +1,5-2,0 g/l CO2 die Dich und diese Charge betreffen, musst eben noch ein wenig arbeiten - wie wir alle das müssen und mussten :thumbsup

Gruß
Oli
Du hast wahrscheinlich recht: Eine Summe von Fehlern.
Die Spindel von 0-30 hat eine Einteilung von 0,5°P und dann komt noch die ungenauen Ablesung dazu.
Ich hatte den Gärbehälter noch einmal ausgelietert und auch eine Abweichung von 1,2 l festgestellt. :Shocked
Danke für deine "Kritik". :Greets

Bleibt die Frage wie viel Druck die Flaschen aushalten......
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
-CK_AKS-
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 13:12

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#42

Beitrag von -CK_AKS- »

Terlon hat geschrieben: Die Spindel von 0-30 hat eine Einteilung von 0,5°P und dann komt noch die ungenauen Ablesung dazu.
Für den Gärkeller solltest Du Dir eine Gärspindel zulegen. Die hat eine 0,1°P Einteilung mit eingebautem Thermometer, um den Temperaturfehler auszugleichen.
Ich lasse die einfach immer (desinfiziert) im Gärbottich schwimmen, sobald das Hochkräusenstadium vorbei ist und schaue dann alle 2-3 Tage nach dem RE.
Viele Grüße
Christian
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#43

Beitrag von Tyrion »

olibaer hat geschrieben: Wurde zusätzlich der Ist-CO2-Gehalt falsch angenommen(Temperaturabweichung um +/-2 °C bei 0 bar -> ~ +/-1 g/l CO2), ....
Wenn mit "Ist-CO2-Gehalt" die Menge CO2 gemeint ist, die bei Gärende (also vor der Aufspeisung) schon im Jungbier steckt, dann sind aber +-1g/l CO2 , bei 2°C Temperaturunterschied deutlich überzogen.
Wenn ich mit Zucker arbeite schätze ich den schon vorhandenen CO2-Gehalt eigentlich nur ab. Obergärige (ca. 20°C) haben dann 1,6g/l CO2 vor Aufspeisung und Untergärige (ca. 14°C) 2,0g/l . Das war bisher ausreichend genau. Das sind auch ungefähr die Werte, die gängige CO2-Rechner ausspucken.
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#44

Beitrag von olibaer »

Tyrion hat geschrieben:... dann sind aber +-1g/l CO2 , bei 2°C Temperaturunterschied deutlich überzogen.
Danke für den Hinweis, du hast natürlich Recht. So ist es richtig:
+/- 0,1g/l CO2 anstatt +/- 1g/l CO2, bei 2°C Temperaturunterschied


Gruß
Oli
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Eure Erfahrung: Hohes Restextrakt 5,6°P

#45

Beitrag von Terlon »

Nach drei Wochen im Külschrank habe ich am Wochenende das Bierchen probiert, und siehe da: Lecker malzig und nicht übermäßig spritzig.
Die Schaumhaltbarkeit ist ein wenig Verbesserungswürdig.
Das Manometer zeigte vor dem Kühlstellen fast 4Bar@ 21°C und nach dem Kühlen auf 7°C ca 2,2Bar.
Werde ich mit etwas kürzerer Eiweißrast noch mal genau so brauen.
:Drink
Fazit: Abwarten, umrühren und warm stellen wenn die Gärung mal stecken bleibt. Und selbst bei 4Bar Druck durch falsch berechnete Zuckergabe ist das Bier noch gut trinkbar.

Danke für alle Anregungen/Meinungen
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Antworten