Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#101

Beitrag von Sura »

Juergen_Mueller hat geschrieben: Donnerstag 2. Mai 2024, 09:55
Sura hat geschrieben: Donnerstag 2. Mai 2024, 09:05
- Ich koche eine Stunde. Falls viel PiMa drin ist koche ich auch mal 15min länger.
Warum das?
DMS
https://braumagazin.de/article/bierfehl ... ulfid-dms/
Klar, man kann auch stärker kochen, aber so ist das für mich einfacher zu handlen.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
Juergen_Mueller
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#102

Beitrag von Juergen_Mueller »

Ah, okay. Danke!
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#103

Beitrag von Sura »

Ergänzend dazu: Das ist nur bei PiMa relevant. Wenn du PaMa nimmst, dann hast du da kein Problem.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#104

Beitrag von Ladeberger »

Da wäre ich je nach Quelle vorsichtig. Pale Ale Malz ist (wie Wiener Malz) kein "Massenprodukt" und wird daher bei vielen Mälzereien als Abmischung aus Pilsener und Münchner hergestellt.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
coyote77
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1080
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
Wohnort: Paderborn

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#105

Beitrag von coyote77 »

Sura hat geschrieben: Donnerstag 2. Mai 2024, 09:05 - Ich schlage direkt in den Gärbehälter aus, in welchem eine saubere Kühlspirale steht. Die gut 80°C reichen mir zur Restdesinfektion.
- Der Gärbehalter ist aus Glas ohne Hahn. Lässt sich schlichtweg am problemlosesten reinigen.
Interessant, danke für den Beitrag!
Was hast du denn für einen Gärbehälter aus Glas, in den die Kühlspirale reinpasst?
Grüße, Andreas :Drink

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
Rumpelstilz
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Sonntag 22. Mai 2022, 20:35

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#106

Beitrag von Rumpelstilz »

thopo68 hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 18:10 Moin,
Der Durchmesser meines Klarstein Biggie (27L) ist so günstig gewählt, dass ich zum Abmessen der Wassermenge für den Hauptguss ein Stahllineal reinstellen und direkt ablesen kann, wie viel schon drin ist. Ohne irgendwas umrechnen zu müssen. Sehr praktisch! Dank an die Chinesen!
Genau diesen Zusammenhang habe ich auch festgestellt. Das hat mich sehr gefreut. Macht doch die Sache einfach und leicht.
Benutzeravatar
thopo68
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 920
Registriert: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31
Wohnort: Bonn

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#107

Beitrag von thopo68 »

Rumpelstilz hat geschrieben: Montag 13. Mai 2024, 23:51
thopo68 hat geschrieben: Mittwoch 17. Januar 2024, 18:10 Moin,
Der Durchmesser meines Klarstein Biggie (27L) ist so günstig gewählt, dass ich zum Abmessen der Wassermenge für den Hauptguss ein Stahllineal reinstellen und direkt ablesen kann, wie viel schon drin ist. Ohne irgendwas umrechnen zu müssen. Sehr praktisch! Dank an die Chinesen!
Genau diesen Zusammenhang habe ich auch festgestellt. Das hat mich sehr gefreut. Macht doch die Sache einfach und leicht.
:thumbsup
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68

Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg :Bigsmile
mo*
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 10. Mai 2017, 06:55

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#108

Beitrag von mo* »

Wenn ich BIAB braue, dann schrote ich direkt in den BIAB-Sack. Beim Einmaischen einfach den vollen Sack ins Wasser -> so gelingt Einmaischen praktisch staubfrei.
Klar, anschliessend muss ich ein paar Minuten mit Umrühren aufwenden, um die Klumpen zu zerdrücken. Ich ziehe das der Staubwolke aber vor...
Beste Grüsse, mo
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2546
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#109

Beitrag von Barney Gumble »

Durch meinen Sack und der ist fein, kommt trotzdem einiges an Staub durch.
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#110

Beitrag von MaltHopMagic »

mo* hat geschrieben: Mittwoch 15. Mai 2024, 20:44 Wenn ich BIAB braue, dann schrote ich direkt in den BIAB-Sack. Beim Einmaischen einfach den vollen Sack ins Wasser -> so gelingt Einmaischen praktisch staubfrei.
Klar, anschliessend muss ich ein paar Minuten mit Umrühren aufwenden, um die Klumpen zu zerdrücken. Ich ziehe das der Staubwolke aber vor...
Du kannst dein Malz auch konditionieren. Damit wird das schroten auch nahezu staubfrei, das einmaischen auch. Beste spelzen gibt's auch, was beim BIAB vielleicht nicht so die Rolle spielt.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
rauchbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1037
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 22:29

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#111

Beitrag von rauchbier »

Ich habe in letzter Zeit auch eine extreme Staubentwicklung, so dass ich nach einem Hustenanfall vor kurzem inzwischen mit Mundschutz schrote. Wie konditionierst du dein Malz? Malz ausbreiten und dann mit Sprühflasche nass konditionieren?
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#112

Beitrag von Sura »

rauchbier hat geschrieben: Donnerstag 16. Mai 2024, 06:27 Ich habe in letzter Zeit auch eine extreme Staubentwicklung, so dass ich nach einem Hustenanfall vor kurzem inzwischen mit Mundschutz schrote. Wie konditionierst du dein Malz? Malz ausbreiten und dann mit Sprühflasche nass konditionieren?
Malzgewicht / 50 = ml Wasser aus dem Hahn. Bei 3000gr sind das also 60ml.
Ich habe eine Box mit Deckel, da kipp ich das zusammen mit dem Malz rein, und dann drehe, wende, und schüttel ich die Box alle 5 Minuten einmal durch, und lege sie mal auf den Deckel, mal auf den Boden. Nach 20min gehts ab zum schroten. Das Ergebnis ist kein Staub und sehr intakte Spelzen.
Die Mühle musst du eventuell umstellen, probier das vorher bitte aus. Eventuell kann auch die Ausbeute besser oder schlechter sein, auch hier: Mühle eventuell nachstellen!
Behalte zwei Handvoll unkonditioniertes Malz. Das schickst du hinterher, zum reinigen der Mühle :)
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
rauchbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1037
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 22:29

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#113

Beitrag von rauchbier »

Super, vielen Dank. Schaue mal nach einer geeigneten Box und probiere es aus. Danke dir :thumbup
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1380
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#114

Beitrag von PabloNop »

Sura hat geschrieben: Donnerstag 16. Mai 2024, 06:55 Behalte zwei Handvoll unkonditioniertes Malz. Das schickst du hinterher, zum reinigen der Mühle :)
Das ist für sich alleine auch schon ein guter Tipp!
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#115

Beitrag von MaltHopMagic »

Sura hat geschrieben: Donnerstag 16. Mai 2024, 06:55
rauchbier hat geschrieben: Donnerstag 16. Mai 2024, 06:27 Ich habe in letzter Zeit auch eine extreme Staubentwicklung, so dass ich nach einem Hustenanfall vor kurzem inzwischen mit Mundschutz schrote. Wie konditionierst du dein Malz? Malz ausbreiten und dann mit Sprühflasche nass konditionieren?
Malzgewicht / 50 = ml Wasser aus dem Hahn. Bei 3000gr sind das also 60ml.
Ich habe eine Box mit Deckel, da kipp ich das zusammen mit dem Malz rein, und dann drehe, wende, und schüttel ich die Box alle 5 Minuten einmal durch, und lege sie mal auf den Deckel, mal auf den Boden. Nach 20min gehts ab zum schroten. Das Ergebnis ist kein Staub und sehr intakte Spelzen.
Die Mühle musst du eventuell umstellen, probier das vorher bitte aus. Eventuell kann auch die Ausbeute besser oder schlechter sein, auch hier: Mühle eventuell nachstellen!
Behalte zwei Handvoll unkonditioniertes Malz. Das schickst du hinterher, zum reinigen der Mühle :)
Danke das du für mich geantwortet hast. :Wink
Ich mache das genau so, ich schrote schon nach ca. 5 min. Ich habe den Eindruck, das der Mehlkörper dann noch knackiger ist und schön spöde bricht. Wenn das Malz zu lange zieht wird der mehl Körper zäh, wird mehr gequetscht als gebrochen, wodurch die Mühle schwerer geht.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Rumpelstilz
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Sonntag 22. Mai 2022, 20:35

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#116

Beitrag von Rumpelstilz »

Ras Tafaric hat geschrieben: Montag 4. März 2024, 11:01 Ich hätt ja gern ein Kühlschiff, aber meine bessere Hälfte will das Haus nicht umbauen :D
Gegenstromkühler oder nicht ist ne Philosophiefrage. Leicht erhöhtes Infektionsrisiko und erhöhter Reinigungs und Desinfektionsaufwand gegen verdammt gute Kühlleistung.
viewtopic.php?f=22&t=24705

Das ist ein Link zu einer interessanten Kühllösung.
Habe ich heute erst gefunden.
Schaut gut aus.
Benutzeravatar
Y-L
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 846
Registriert: Mittwoch 17. Februar 2021, 21:09

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#117

Beitrag von Y-L »

Wie bekommt man schnell und elegant neue Gummidichtungen auf den Bügelverschluss,
ohne sich dabei die Finger zu brechen?

Mike Krüger erkannte schon damals den richtigen Ansatz!
Sie müssen erst den Nippel durch die Lasche ziehen...

https://youtu.be/TZ2FFE8KGwo
Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1266
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#118

Beitrag von maecki-maecki »

Y-L hat geschrieben: Dienstag 30. Juli 2024, 06:48 Wie bekommt man schnell und elegant neue Gummidichtungen auf den Bügelverschluss,
ohne sich dabei die Finger zu brechen?

Mike Krüger erkannte schon damals den richtigen Ansatz!
Sie müssen erst den Nippel durch die Lasche ziehen...

https://youtu.be/TZ2FFE8KGwo
Da war er wieder, der ‚Nupsi‘ :Bigsmile

Mäcki
Benutzeravatar
Y-L
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 846
Registriert: Mittwoch 17. Februar 2021, 21:09

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#119

Beitrag von Y-L »

maecki-maecki hat geschrieben: Dienstag 30. Juli 2024, 11:29 Da war er wieder, der ‚Nupsi‘ :Bigsmile
Gibt es für diesen "Nupsi" / "Pinöpel" / "Dödel" / "Zapfen" / "(etc. & what ever)" überhaupt einen Fachausdruck? :Grübel :Smile
Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
dertommi
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 37
Registriert: Donnerstag 16. April 2020, 08:00
Wohnort: Regensburg / Bodensee

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#120

Beitrag von dertommi »

Y-L hat geschrieben: Dienstag 30. Juli 2024, 13:11 Gibt es für diesen "Nupsi" / "Pinöpel" / "Dödel" / "Zapfen" / "(etc. & what ever)" überhaupt einen Fachausdruck? :Grübel :Smile
Schniepel. :Cool
(Sorry, couldn't resist...)

Als Ingenieur würde ich am ehesten "Nippel" sagen. Ja, ist auch nicht besser :Bigsmile
Benutzeravatar
Matthias H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1386
Registriert: Dienstag 9. Mai 2006, 16:18
Wohnort: Saar-Pfalzkreis
Kontaktdaten:

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#121

Beitrag von Matthias H »

Y-L hat geschrieben: Dienstag 30. Juli 2024, 06:48 Wie bekommt man schnell und elegant neue Gummidichtungen auf den Bügelverschluss,
ohne sich dabei die Finger zu brechen?

Mike Krüger erkannte schon damals den richtigen Ansatz!
Sie müssen erst den Nippel durch die Lasche ziehen...

https://youtu.be/TZ2FFE8KGwo
Hallo,
ich "montiere" die Dichtungsgummis oft, z.B. auf meinen Flaschenmanometern.
Es ist erheblich leichter, wenn die Dichtungen angefeuchtet sind: Ich benutze 70%iges Isopropanol. Der Wasseranteil reicht als "Schmierung" aus.
Der vorstehende Bund zum Fixieren der Dichtung könnte auch ganz einfach "Knopf" genannt werden.
Viele Grüße
Matthias H

Was lange gärt, wird endlich gut.
Erfinder u. Entwickler des Läuterhexensystems
und innovativer Malzschrotquetschen höchster Qualität

Hausbräu seit 1986; MattMill seit 2006
(Service und Fragen zur MattMill bitte nur per Mail)
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#122

Beitrag von Braufex »

Y-L hat geschrieben: Dienstag 30. Juli 2024, 06:48 Wie bekommt man schnell und elegant neue Gummidichtungen auf den Bügelverschluss,
ohne sich dabei die Finger zu brechen?
Ich entferne die Gummidichtungen bei jeder Reinigung der Flaschen nach Gebrauch.
Am Abfülltag werden die demontierten Dichtungen nach der Endreinigung der Dichtungen und der Flaschen wieder montiert.
Ich entnehme die Dichtungen dazu aus einer Schüssel mit gut warmen Wasser (ca. 50 - 70°C).
So rutschen sie gut und sind recht elastisch.
Der Verschluss wird mit dem Nippel nach oben auf die Flaschenöffnung gelegt/gedreht.
Dann mit beiden Daumen den Gummi überstreifen.
Geht nach ein bisserl Übung recht flott.
Sind bei mir allerdings auch meist nur 40 Flaschen ...

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Y-L
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 846
Registriert: Mittwoch 17. Februar 2021, 21:09

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#123

Beitrag von Y-L »

Den Trick, die Gummis vorher warm zu machen, verwende ich auch. :thumbup
Die mitgelieferten und gebrauchen Gummis lassen sich generell ja mit den Fingern auf und ab tüddeln.

Wenn man aber diese bunten nachkauft, sind die (bei Erstverwenduung) so eng, dass alle vorherigen Tricks "bei mir" versagten.
Hatte die Öffnung dann mit Löffelstielen oder Spreizzangen vorgedehnt.

"Knopf" (oder "Kopf") find ich auch passend für den Nupsi. :Smile
Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Benutzeravatar
coyote77
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1080
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
Wohnort: Paderborn

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#124

Beitrag von coyote77 »

Schaumkelle und Tupperdeckel waren gestern, hier kommt das Läuterbrettchen:
Buchenholz-Brett zum plätscherfreien Aufbringen des Nachgusses
Buchenholz-Brett zum plätscherfreien Aufbringen des Nachgusses
Grüße, Andreas :Drink

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
Benutzeravatar
guenter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1580
Registriert: Sonntag 21. August 2016, 11:30

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#125

Beitrag von guenter »

coyote77 hat geschrieben: Sonntag 18. August 2024, 14:34 Schaumkelle und Tupperdeckel waren gestern, hier kommt das Läuterbrettchen
Nach dem Motto: läutern bis sich die Brettchen biegen :Bigsmile
Bier trinken ist besser als Quark reden! :Drink
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1266
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#126

Beitrag von maecki-maecki »

coyote77 hat geschrieben: Sonntag 18. August 2024, 14:34 Schaumkelle und Tupperdeckel waren gestern, hier kommt das Läuterbrettchen:IMG_20240818_142656.jpg
‚Beech-lautered pale ale‘ ?

Neuer Trend aus U. S. A. ?

Mäcki :Bigsmile
Shenanigans
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1255
Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#127

Beitrag von Shenanigans »

Wenn du sich nicht entscheiden kannst, welches Bier du als nächstes brauen sollst

http://betatestbrewing.com/pages/random.html
Benutzeravatar
schwarzwaldbrauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2232
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
Wohnort: 78112 St. Georgen

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#128

Beitrag von schwarzwaldbrauer »

Der transparente Gärbottich wurde hier schon gelobt weil sich der Stand der Gärung schön anschauen lässt.
Man kann noch einen Schritt weiter gehen wenn man mit einem Gärröhrchen arbeitet. Das Loch im Deckel für die Dichtung des Gärröhrchens ist bei mir 17 mm, da passt eine Spindel gerade durch. Wenn die Kräusen zusammengefallen sind wird das Gärröhrchen kurz entfernt und eine desinfizierte Spindel ins Jungbier eingelassen.
Nun kann man einigermaßen ordentlich den Restextrakt des Jungbiers ablesen.
Die beiden Fotos habe ich mit dem Handy durch Deckel bzw. Mantel des Gärbehälters gemacht. Lichtquelle war eine Taschenlampe auf dem Deckel.

Wie man sieht nimmt die Spindel beim ersten Abtauchen ein paar Reste aus der Jungbieroberfläche auf. Das sollte aber vernachlässigbar sein. Zumindest die Entscheidung ob das Jungbier abfüllreif ist kann auf diese Weise getroffen werden.

Grüßle Dieter
Dateianhänge
1000061911.jpg
1000061918.jpg
Brau, schau wem.
Eikonal
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 148
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:19

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#129

Beitrag von Eikonal »

Ist das der normale Hobbock in durchsichtig? Hab den bisher in keinem Shop gefunden
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#130

Beitrag von dieck »

Meine hab ich aus Polen, gleich mit praktischem Literaufdruck
https://browin.de/shop/produkt/340439/d ... und-deckel
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#131

Beitrag von Braufex »

Sucht mal unter Honigeimer transparent oder Hobbock.
Sind normalerweise ohne Hahn.
Hier zum Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/304745062847?_n ... R-TajZe8ZA

https://www.ebay.de/itm/295806442724?_t ... 4043185817

Oder hier mit Hahn und Gärröhrchen:
https://www.amazon.de/Beste-Angebote-G% ... 18&sr=8-40

Gruß Erwin

Edit: Beispiele hinzugefügt
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#132

Beitrag von metaler143 »

Sura hat geschrieben: Donnerstag 2. Mai 2024, 10:01
Juergen_Mueller hat geschrieben: Donnerstag 2. Mai 2024, 09:55
Sura hat geschrieben: Donnerstag 2. Mai 2024, 09:05
- Ich koche eine Stunde. Falls viel PiMa drin ist koche ich auch mal 15min länger.
Warum das?
DMS
https://braumagazin.de/article/bierfehl ... ulfid-dms/
Klar, man kann auch stärker kochen, aber so ist das für mich einfacher zu handlen.
Hier noch eine (kontroverse) Anregung von mir: Ich maische und koche seit einiger Zeit jeweils nur noch 40 - 45 Minuten im Grainfather. Ich nutze primär Pale Ale Malz für meine Biere, mit DMS hatte ich damit noch nie Probleme. Zeitersparnis zwar nicht unendlich hoch, aber man merkt die 30-40 Minuten dann doch.
Benutzeravatar
DerDallmann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#133

Beitrag von DerDallmann »

Short and shoddy, hab ich auch schon oft gemacht. Sogar 30/30
Mfg

Johst
Stuggbrew
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1235
Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 07:31
Wohnort: Völs

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#134

Beitrag von Stuggbrew »

DerDallmann hat geschrieben: Mittwoch 11. September 2024, 22:27 Short and shoddy, hab ich auch schon oft gemacht. Sogar 30/30
Ich nutze das bei meinen Brautkursen ähnlich, wobei ich 45/45 min mache.

Amber Ale mit Pale Ale und Best-X und nur ein klein wenig Caramalze. Damit ist man nach 30-40min relativ sicher Jodnormal.
Inwieweit es sich auf die Extrakt-Ausbeute auswirkt kann ich nicht sagen, aber Jodnormal heißt zumindest das keine signifikanten Stärke-Ketten mehr vorhanden sind.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt :Drink
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 300
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#135

Beitrag von iwoasnix »

Stuggbrew hat geschrieben: Donnerstag 12. September 2024, 06:37 aber Jodnormal heißt zumindest das keine signifikanten Stärke-Ketten mehr vorhanden sind.
In der Würze, aber evtl. noch im Korn?
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Benutzeravatar
Humulus
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 290
Registriert: Donnerstag 2. März 2017, 10:16
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#136

Beitrag von Humulus »

Da mir dieses Jahr bei meinem Grünhopfenbier beim Hopfenseihen wieder diverse Dolden durch den Hahn geschlupft sind bzw. diesen verstopft haben, habe ich mir für nächstes Jahr etwas ausgedacht. Noch nicht getestet, sollte aber funktionieren. Ein einfaches magnetisches Abflusssieb, leicht zugebogen und von außen mit Magneten gehalten.
20240913_174147.jpg
20240913_174219.jpg
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
Grandes
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 198
Registriert: Freitag 11. September 2020, 22:42
Wohnort: Schweich

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#137

Beitrag von Grandes »

Das wird so, wahrscheinlich, nicht funktionieren. Ich hatte bei meinem ersten Grünhopfen Sud ( vor 3 Jahren ) auch eine ähnliche Konstruktion versucht. Ich habe eine sehr grobmaschiges Sieb über den Auslauf gestülpt, dieses wahr innerhalb kürzester Zeit mit Dolden verstopft :Ahh

Als Lösung stelle ich einen Hopspider beim Abseihen in die Würze und ziehe mit einem dort eingelegten Bierheber ab. Seitdem sind keine Verluste, außer Dolden und Kühl/Heißtrub, mehr vorhanden :Greets

Nur aufpassen, den Hopspider erst einsetzen, wenn die Würze auf Anstelltemperatur ist, sonst verstopft der Hopspider durch den Trub :Pulpfiction
Schöne Grüße von der Mosel

Ralf
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An der Mosel wird nicht nur guter Wein gemacht sondern auch lecker Biiiieeerrr :Drink
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1943
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#138

Beitrag von Colindo »

Wenn ich Doldenhopfen nutze und meine Sudpfanne einen Auslaufhahn besitzt, dann nutze ich das sich absetzende Bett aus Dolden immer für einen zweiten "Läuterprozess". Wenn der Hahn sehr vorsichtig geöffnet wird, kann die Würze auslaufen, ohne dass der Hahn verstopft. Nach ein paar Minuten wird sie klar, dann geht's in den Gäreimer und der Anfangsteil wird in die Sudpfanne zurückgegeben. Mittlerweile weiß ich, dass dieser Prozess in England üblich ist und dafür extra ein Behälter namens "Hopback" benutzt wird.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
Humulus
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 290
Registriert: Donnerstag 2. März 2017, 10:16
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#139

Beitrag von Humulus »

Grandes hat geschrieben: Freitag 13. September 2024, 20:51 Das wird so, wahrscheinlich, nicht funktionieren.
Möglicherweise nicht. Wenn ich dran denke, berichte ich nächstes Jahr :Drink
Die Ideen mit Hopspider und Hopback klingen aber auch gut!
waukolino
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 98
Registriert: Sonntag 20. November 2016, 14:29

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#140

Beitrag von waukolino »

Ich verwende bei Dolden ein großes Gewürzsieb.
Funktioniert einwandfrei und es wird nichts verstopft
Dateianhänge
IMG_20240630_095743.jpg
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1266
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#141

Beitrag von maecki-maecki »

Ich hatte mir überlegt, den Malzkorb schnell zu leeren und zu reinigen und dann zum Hopfenkochen mit dem Grünhopfen wieder einzusetzen.
Hat das schonmal jemand probiert?

Mäcki
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1380
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#142

Beitrag von PabloNop »

Es könnte sein, dass Dir die Würze dann im Seitenraum zwischen Korb und Wand überkocht.
Benutzeravatar
Grandes
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 198
Registriert: Freitag 11. September 2020, 22:42
Wohnort: Schweich

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#143

Beitrag von Grandes »

maecki-maecki hat geschrieben: Samstag 14. September 2024, 11:30 Ich hatte mir überlegt, den Malzkorb schnell zu leeren und zu reinigen und dann zum Hopfenkochen mit dem Grünhopfen wieder einzusetzen.
Hat das schonmal jemand probiert?

Mäcki
Ich denke das kann gut funktionieren, unter einer Bedingung....

indem man nur bei Flame Out und / oder eine WP Hopfung durchführt :Greets

Bisher habe ich immer nur fürs Aroma gehopft
Schöne Grüße von der Mosel

Ralf
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An der Mosel wird nicht nur guter Wein gemacht sondern auch lecker Biiiieeerrr :Drink
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#144

Beitrag von rakader »

schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Mittwoch 11. September 2024, 14:28 Wie man sieht nimmt die Spindel beim ersten Abtauchen ein paar Reste aus der Jungbieroberfläche auf. Das sollte aber vernachlässigbar sein. Zumindest die Entscheidung ob das Jungbier abfüllreif ist kann auf diese Weise getroffen werden.

Grüßle Dieter
Hast Du mit und ohne Anhaftungen verglichen? Vernachlässigbar nur insoweit, welchen Maßstab man anlegt. Die Anhaftungen verfälschen und sind nicht vernachlässigbar, wie ich meine. Interessant wäre es, die Anhaftungen bei iSpindel und Tilt zu vergleichen.
Es ist besser in einem Zylinder zu spindeln, just my 2 cents.

Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
schwarzwaldbrauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2232
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
Wohnort: 78112 St. Georgen

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#145

Beitrag von schwarzwaldbrauer »

rakader hat geschrieben: Samstag 14. September 2024, 14:44 Die Anhaftungen verfälschen und sind nicht vernachlässigbar, wie ich meine. Interessant wäre es, die Anhaftungen bei iSpindel und Tilt zu vergleichen.
Es ist besser in einem Zylinder zu spindeln, just my 2 cents.

Gruß
Radulph
Ich wollte nur ausdrücken, dass man die Beurteilung ob die Hauptgärung durch ist auf diese Weise machen kann. Wenn sich 3 Tage nichts mehr verändert, ist es egal ob an dieser Spindel ein paar Ablagerungen sind oder nicht, Hauptsache es ist die selbe Spindel.
Wenn dann vor dem Abfüllen der exakte Restextrakt gemessen wird kann man dies ja mit einer anderen Spindel ohne Ablagerungen tun und man wird wahrscheinlich Abweichungen im Bereich von + - 0,1 Plato feststellen wenn man ein gutes Auge hat.

Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#146

Beitrag von olibaer »

schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Samstag 14. September 2024, 21:05 Ich wollte nur ausdrücken, dass man die Beurteilung ob die Hauptgärung durch ist auf diese Weise machen kann. Wenn sich 3 Tage nichts mehr verändert, ist es egal ob an dieser Spindel ein paar Ablagerungen sind oder nicht, Hauptsache es ist die selbe Spindel.
Wenn dann vor dem Abfüllen der exakte Restextrakt gemessen wird kann man dies ja mit einer anderen Spindel ohne Ablagerungen tun und man wird wahrscheinlich Abweichungen im Bereich von + - 0,1 Plato feststellen wenn man ein gutes Auge hat.
Na ja, man kann sich Messwerte auch schönreden.

+/- 0,1 °P (-> eigentlich eine scheinbare Extraktdifferenz in Es %w/w, keinesfalls aber °P) entspricht +/- 0,46 g/L CO2.
Denkt man sich noch ein weiteres Zehntel Extraktdifferenz für Ablesefehler und/oder Instrumententoleranzen hinzu, dann ist man knapp bei +/- 1,0 g/L CO2.


Bedeutet:
Sind 5,0 g/L CO2 geplant, dann ist im Ergebnis zwischen 4,0 g/L CO2 und 6,0 g/L CO2 alles möglich.


Hint:
Für Fass- oder Tankvergärer (mit Spundapparat) mag das keine Rolle spielen, für Flaschenvergärer aber schon.
Im dümmsten Fall versaut man sich mit dem letzten Prozessschritt(Zuckerdosage/Speisegabe) die gesamte Charge!


Hintergrund:
1 g Extrakt in 100 g wässriger Lösung = 1 °P
1 g Extrakt in 1000 g wässriger Lösung(~ 1 L) = 0,1 °P

Nach Balling[1] entsteht aus einer alkoholisch vergärbaren Extraktmenge von 2,0665 g ca. 0,957 g CO2.
Dreisatz: -> aus 1 g alkoholisch vergärbarer Extraktmenge entsteht 0,957/2,0665 = 0,46 g CO2


Quellen:
[1] Balling, Carl Joseph Napoleon; Die Gährungschemie wissenschaftlich begründet und in ihrer Anwendung auf die Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Hefenerzeugung, Weinbereitung und Essigfabrikation practisch dargestellt, Band 1, Verlag F. Tempsky, Prag 1845; Abgerufen am 15.09.2024
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
schwarzwaldbrauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2232
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
Wohnort: 78112 St. Georgen

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#147

Beitrag von schwarzwaldbrauer »

Dann frag ich einfach in die Runde der Flaschennachgärer:
Wie genau lest ihr die Spindel ab,
bzw. wie zuverlässig ist dieser Wert?
0,1°P Genauigkeit ist da schon eine Ansage.

Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
Stuggbrew
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1235
Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 07:31
Wohnort: Völs

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#148

Beitrag von Stuggbrew »

schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Sonntag 15. September 2024, 13:15 Dann frag ich einfach in die Runde der Flaschennachgärer:
Wie genau lest ihr die Spindel ab,
bzw. wie zuverlässig ist dieser Wert?
0,1°P Genauigkeit ist da schon eine Ansage.

Grüßle Dieter
Ehrlich gesagt, seh ich das auch so. Ich versuche so genau wie möglich abzulesen, aber 100% geht das glaub nicht. Mir ist es da ebenfalls wichtiger, dass der extraktgehalt sich nicht mehr ändert, statt der ganz genaue absolute Wert.
Bei der karbonisierung spielt ja auch noch die Temperatur des Jungbiers eine Rolle usw. Diese messe ich grob, da seh ich fast eher einen Spielraum den manche unterschätzen.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt :Drink
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#149

Beitrag von rakader »

schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Sonntag 15. September 2024, 13:15 Dann frag ich einfach in die Runde der Flaschennachgärer:
Wie genau lest ihr die Spindel ab,
bzw. wie zuverlässig ist dieser Wert?
0,1°P Genauigkeit ist da schon eine Ansage.

Grüßle Dieter
Ich gäre selten in der Flasche nach, passe somit nur bedingt in Dein Raster: Ich spindele in zwei 20 und 40 cm hohen Glaszylindern mit einer 0,1 °P genauen Spindel. Genauer sind es 3 Spindeln: 0-7, 7-14 und 14-20 °P. Zusätzlich kontrolliere ich mit einem Refraktometer, dessen Werte nach Novotny (danke Olibaer) berechnet werden. Damit die Zuckerverteilung gleichmäßiger ist, lege ich Zuckerlösung auch vorher im Fass vor und fülle dann mit dem Gegendruckfüller auf Flasche. Wichtig ist mir die Verlässlichkeit der Anzeige - ich habe nicht mehr die besten Augen. Sobald es Schwankungen gibt, wird x-mal gespindelt, bis ich mir sicher bin. Das iPhone hilft in Zweifelsfällen.

Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Duc1302
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 439
Registriert: Mittwoch 5. April 2023, 20:36

Re: Kleine Tricks und Kniffe, die das Brauen einfacher machen!

#150

Beitrag von Duc1302 »

schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Sonntag 15. September 2024, 13:15 Dann frag ich einfach in die Runde der Flaschennachgärer:
Wie genau lest ihr die Spindel ab,
bzw. wie zuverlässig ist dieser Wert?
0,1°P Genauigkeit ist da schon eine Ansage.

Grüßle Dieter
Ich messe mit dem Refraktometer bei 20 Grad. Wenn ich drei Tage lang den gleichen Wert habe, kommt die Speise rein und nach zwei Stunden fülle ich ab.
Die Speisemenge lege ich nach Gefühl, Erfahrung und Bierstil fest.
Bei meinen 20 Liter Suden zwischen 1,5 und 2 Litern.
Antworten