Geschmack | Mittel-süß bis mittel-trocken am Gaumen, mit möglicherweise komplexen Noten von Hafer und dunklen Röstgetreide. Der Hafer kann einen nussigen, getreideartigen oder erdigen Geschmack beitragen. Dunkles Getreide in Zusammenwirkung mit der malzigen Süße kann den Eindruck von Milchschokolade oder Milchkaffee aufkommen lassen. |
---|---|
Aroma | Milde röstgetreideartige Aromen, oft mit einem Kaffee-ähnlichen Charakter. Eine leichte Süße kann einen Eindruck von Milchkaffee entstehen lassen. Fruchtigkeit kann von niedrig bis mittel reichen. Diacetyl reicht von mittel-niedrig bis nicht vorhanden. Hopfenaroma ist niedrig bis nicht vorhanden (in englischen Varianten tendenziell nicht vorhanden). Ein leichtes Haferaroma ist optional. |
Mundgefühl | Mittel-voller bis voller Körper, weich, seidig, manchmal fast eine gewisse Öligkeit vom Hafer. Cremig. Mittel bis mittel-hohe Kohlensäure. |
Aussehen | Mittleres braun bis schwarz. Dickflüssig, cremig und eine langanhaltende gebräunte bis braune Schaumkrone. Kann lichtundurchlässig sein (falls nicht, dann sollte das Bier klar sein). |
Kommentierung | Bewegt sich generell zwischen einem süßen und einem trockenen Stout in Süße. Variationen existieren, von eher süß bis auffällig trocken. Bittere variiert ebenfalls, sowie der Eindruck des Haferaromas/geschmacks. Ein geringer Anteil an Hafer unterstützt die Seidigkeit und den komplexen Geschmack des Bieres, während ein hoher Einsatz von Hafer einen sehr intensiven Geschmack, wie auch das öligen Mundgefühl unterstützt. Wenn solche Biere in dieser Kategorie bewertet werden, dann sollte etwas Flexibilität in der Bewertung herrschen. |
Zutaten | Helles Malz, Karamellmalz und dunkle Röstmalze und -getreide. Hafer (5-10%) unterstützt die Vollmundigkeit und Komplexität des Geschmacks. Hopfen wird vornehmlich für die Bittere eingesetzt. Obergärige Hefe. Wasser sollte etwas Karbonathärte haben. |
Kommerzielle Beispiele | Samuel Smith Oatmeal Stout, Young’s Oatmeal Stout, Maclay’s Oat Malt Stout, Broughton Kinmount Willie Oatmeal Stout, Anderson Valley Barney Flats Oatmeal Stout, Goose Island Oatmeal Stout, McAuslan Oatmeal Stout, McNeill’s Oatmeal Stout, Wild Goose Oatmeal Stout. |
Quelle: BJCP.org
Quelle: kgbrauereien.org
Rezeptvorschlag für etwa 25 Liter Bier
Schüttung:
Brauwasser
Hopfen
Hefe
Maischen:
Hopfenzugabe:
Weitere Angaben
Verkostung
Typisches, tiefschwarzes Stout mit kräftiger Röstnote und Bittere. Die Bittere ist für ein Oatmeal etwas zu hart, Haferflocken-Anteil könnte größer sein. Durch die Kölsch-Hefe sehr neutral, Ale-Hefe bringt evtl. mehr Harmonie. Schaum gut und haltbar, aber nur wenig cremig.