Ja, die Löcher sind natürlich zu groß, aber es ging ja erstmal nur ums Material.
Ich hatte geplant das Rohr mit einen Feinsieb von innnen zu verkleiden wie z.B. dem hier:
https://m.media-amazon.com/images/I/41dLiXiqU5L._SY445_SX342_QL70_ML2_.jpg
https://www.amazon.de/Kupfergeflecht-Kupfersieb ...
Die Suche ergab 21 Treffer
- Montag 29. Juli 2024, 16:49
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Verzinktes Malzrohr problematisch?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1884
- Sonntag 28. Juli 2024, 14:15
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Verzinktes Malzrohr problematisch?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1884
Re: Verzinktes Malzrohr problematisch?
Ok, danke erstmal. Also wenn ich auf Reinigunsmittel verzichte die Säuren, Bleichmittel, Chlor und NaOH enthalten,
ist es richtig, dass der eher leicht saure pH der Würze dann wohl eher nur geringere (unproblematische) Mengen an Zink-Ionen lösen wird?
Hat hier jemand allgemein Erfahrungen mit ...
ist es richtig, dass der eher leicht saure pH der Würze dann wohl eher nur geringere (unproblematische) Mengen an Zink-Ionen lösen wird?
Hat hier jemand allgemein Erfahrungen mit ...
- Sonntag 28. Juli 2024, 01:28
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Verzinktes Malzrohr problematisch?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1884
Verzinktes Malzrohr problematisch?
Hallo,
ich hab mal ein bisschen im Internet gesucht was es so gibt um ein eigenes Malzrohr zu basteln.
Dabei bin ich auf ein Wickelfalzrohr gestoßen, das es in einen relativ großen Durchmesser (D=315mm) gibt
und in das z.B. die meisten Rührer von brauhardware.de (D=300mm) passen würden:
https ...
ich hab mal ein bisschen im Internet gesucht was es so gibt um ein eigenes Malzrohr zu basteln.
Dabei bin ich auf ein Wickelfalzrohr gestoßen, das es in einen relativ großen Durchmesser (D=315mm) gibt
und in das z.B. die meisten Rührer von brauhardware.de (D=300mm) passen würden:
https ...
- Dienstag 16. Juli 2024, 01:44
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Antibakterielität von Kräutern
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1801
Re: Antibakterielität von Kräutern
Naja ich möchte ein gleichbleibendes Bier Brauen, so wie mit Hopfen.
Also immer die Hefe nach der HG sammeln und die neue Würze wieder oben drauf geben.
Doch das funktioniert nicht bei allen Grutbieren. Anscheinend sogar bei den wenigsten.
Anscheinend verändert sich nach dem 2-3x der Geschmack ...
Also immer die Hefe nach der HG sammeln und die neue Würze wieder oben drauf geben.
Doch das funktioniert nicht bei allen Grutbieren. Anscheinend sogar bei den wenigsten.
Anscheinend verändert sich nach dem 2-3x der Geschmack ...
- Sonntag 14. Juli 2024, 08:55
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Antibakterielität von Kräutern
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1801
Re: Antibakterielität von Kräutern
Die Frage ist im Grunde welches Kraut sich am besten als Hopfenersatz eignet wenn man ein Grutbier ohne Hopfen brauen möchte.
Hopfen wird ja insbesondere wegen seiner antibakteriellen Wirkung verwendet.
Mir ist schon klar, dass mehr Kraut auch mehr Wirkung bringt, aber es muss doch Unterschiede ...
Hopfen wird ja insbesondere wegen seiner antibakteriellen Wirkung verwendet.
Mir ist schon klar, dass mehr Kraut auch mehr Wirkung bringt, aber es muss doch Unterschiede ...
- Sonntag 14. Juli 2024, 00:51
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Antibakterielität von Kräutern
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1801
Re: Antibakterielität von Kräutern
Welche Pflanzenextrakte, welche Kulturen?
Aktuell fehlt mir leider die Zeit mich da einzulesen.
Aber hier meine bisher recherchierte Liste von antibakteriellen Kräutern und Kulturen:
- Baldrian
- Beifuß
- Brennessel
- Brombeer
- Fichte
- Efeu
- Giersch
- Gundermann
- Holunder
- Kleines ...
- Freitag 12. Juli 2024, 18:43
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Antibakterielität von Kräutern
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1801
Re: Antibakterielität von Kräutern
Vielleicht hab ich meine Frage zu allgemein gestellt...
Ich suche sowas wie einen wissenschaftlichen Parameter oder einen Standard bei dem
z.B. eine oder mehrere Bakterienkultur mit verschiedenen Pflanzenextrakten getestet wurden
und dann Überlebungsrate oder Wachstumshemmung oder ähnliches ...
Ich suche sowas wie einen wissenschaftlichen Parameter oder einen Standard bei dem
z.B. eine oder mehrere Bakterienkultur mit verschiedenen Pflanzenextrakten getestet wurden
und dann Überlebungsrate oder Wachstumshemmung oder ähnliches ...
- Freitag 12. Juli 2024, 00:47
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Antibakterielität von Kräutern
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1801
Antibakterielität von Kräutern
Hallo allerseits,
ich bin auf der Suche nach einer Übersicht über die antibakerielle Wirkung von Kräutern,
also welche am stärksten wirken und welcher weniger. Aber ich finde nichts brauchbares,
eigentlich nur ob ein Kraut antibakeriell wirkt oder eben nicht...
Gibt es sowas überhaupt?
Bierige Grüße
ich bin auf der Suche nach einer Übersicht über die antibakerielle Wirkung von Kräutern,
also welche am stärksten wirken und welcher weniger. Aber ich finde nichts brauchbares,
eigentlich nur ob ein Kraut antibakeriell wirkt oder eben nicht...
Gibt es sowas überhaupt?
Bierige Grüße
- Mittwoch 15. Mai 2024, 15:57
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Grainfather G70 Tipps/Tricks & Fragen
- Antworten: 36
- Zugriffe: 8489
Re: Grainfather G70 Tipps/Tricks & Fragen
Also ich bin mit dem G70v2 nicht so richtig glücklich geworden.
Hier meine Erfahrungen mit dem G70v2 im Vergleich mit dem G30:
Der Displaykontroller wird über zwei Magnetstifte am Kessel angebracht die sich leicht lösen
und fällt relativ leicht runter wenn man sich versehentlich daran stößt, z.B ...
Hier meine Erfahrungen mit dem G70v2 im Vergleich mit dem G30:
Der Displaykontroller wird über zwei Magnetstifte am Kessel angebracht die sich leicht lösen
und fällt relativ leicht runter wenn man sich versehentlich daran stößt, z.B ...
- Samstag 20. April 2024, 22:29
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hilfe bei Kaufenscheidung für Nachgärung (Kühltruhe)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 768
Re: Hilfe bei Kaufenscheidung für Nachgärung (Kühltruhe)
Also offenbar gibt es noch keine Kühltruhen mit Energieklasse A und digitaler Temperatursteuerung.
Ich verwende jetzt meine alte Kühltruhe mit einen Inkbird.
Ich verwende jetzt meine alte Kühltruhe mit einen Inkbird.
- Samstag 20. April 2024, 19:36
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hilfe bei Kaufenscheidung für Nachgärung (Kühltruhe)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 768
Re: Hilfe bei Kaufenscheidung für Nachgärung (Kühltruhe)
Also ich würde eine Gesamtlösung bevorzugen, ein Kühltruhe mit digital einstellbarer Temperatur.
Am besten mit möglichst großen Temperaturbereich um mit der Temperatur zu experimentieren.
Aber offenbar gehen die meisten nicht mal über 0 °C, und fast keine über 4-5 °C.
Das beste was ich gefunden hab ...
Am besten mit möglichst großen Temperaturbereich um mit der Temperatur zu experimentieren.
Aber offenbar gehen die meisten nicht mal über 0 °C, und fast keine über 4-5 °C.
Das beste was ich gefunden hab ...
- Freitag 19. April 2024, 20:06
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hilfe bei Kaufenscheidung für Nachgärung (Kühltruhe)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 768
Hilfe bei Kaufenscheidung für Nachgärung (Kühltruhe)
Hi,
ich bräuchte eure Hilfe bei einer Kaufentscheidung.
Und zwar plane ich die Nachgärung von untergärigen Bier in Kegs in einer Kühltruhe.
Wichtig ist mir eine gute Energieeffizienzklasse und genügend Platz für 3-4 Kegs (18 L).
Jetzt habe ich eventuell ein passendes Modell für 3 Kegs gefunden ...
ich bräuchte eure Hilfe bei einer Kaufentscheidung.
Und zwar plane ich die Nachgärung von untergärigen Bier in Kegs in einer Kühltruhe.
Wichtig ist mir eine gute Energieeffizienzklasse und genügend Platz für 3-4 Kegs (18 L).
Jetzt habe ich eventuell ein passendes Modell für 3 Kegs gefunden ...
- Donnerstag 11. April 2024, 23:18
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Rührer für Grainfather G30
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1642
Re: Rührer für Grainfather G30
:puzz Macht es dann nicht mehr Sinn, dass du den G30 verkaufst und ein Nachgussbereiter kaufst?
Aktuell finde ich es praktisch dass ich die Temperatur digital exakt einstellen kann
und per Schlauch den Nachguss rüber pumpen kann.
Das geht mit meinen davor genutzen Einkochautomat nicht.
Aber ...
- Donnerstag 11. April 2024, 19:45
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Rührer für Grainfather G30
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1642
Re: Rührer für Grainfather G30
Also ich hab jetzt noch einige weitere Brautage mit dem G30 hinter mir.
Insgesamt ist meine Erfahrung, dass der G30 bei den typischen Standardmaischeverfahren, wo man
bei 57-63°C einmaischt, keine Probleme macht.
Das Anbrennen geht auf längere Rasten (> 30 min) im unteren Temperaturbereich zurück ...
Insgesamt ist meine Erfahrung, dass der G30 bei den typischen Standardmaischeverfahren, wo man
bei 57-63°C einmaischt, keine Probleme macht.
Das Anbrennen geht auf längere Rasten (> 30 min) im unteren Temperaturbereich zurück ...
- Sonntag 21. Januar 2024, 13:10
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Rührer für Grainfather G30
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1642
Re: Rührer für Grainfather G30
Also ich würde halt gerne verschiedene Schrotgrade ausprobieren...
Jetzt hab ich mir folgendes ausgedacht:
Anders als in dem Thread will ich das Malzrohr nicht weglassen.
Das Überlaufrohr im Malzrohr ist meines Verständnisses dazu da, dass sich unten im Kessel immer genug Flüssigkeit sammelt,
damit ...
Jetzt hab ich mir folgendes ausgedacht:
Anders als in dem Thread will ich das Malzrohr nicht weglassen.
Das Überlaufrohr im Malzrohr ist meines Verständnisses dazu da, dass sich unten im Kessel immer genug Flüssigkeit sammelt,
damit ...
- Sonntag 21. Januar 2024, 03:06
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Rührer für Grainfather G30
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1642
Rührer für Grainfather G30
Hi,
bei meinen Grainfather G30 brennen immer mal wieder Sude an
und auch mit dem Malzrohrsystem bin ich nicht wirklich glücklich geworden.
Die Maische fließt oft nicht richtig nach unten durch und die Pumpe pumpt dann nur noch ein Rinnsal
(das Kugelventil im Pumpenlauf habe ich längst rausgenommen ...
bei meinen Grainfather G30 brennen immer mal wieder Sude an
und auch mit dem Malzrohrsystem bin ich nicht wirklich glücklich geworden.
Die Maische fließt oft nicht richtig nach unten durch und die Pumpe pumpt dann nur noch ein Rinnsal
(das Kugelventil im Pumpenlauf habe ich längst rausgenommen ...
- Dienstag 2. Januar 2024, 19:00
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was ist das? Hefe oder Schimmel?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 695
Was ist das? Hefe oder Schimmel?
Ich hatte einen Kanister mit Malzextrakt wohl zu lange rumstehen und jetzt hat sich auf der Oberfläche ein Biofilm gebildet.
Erst wollte ich es wegwerfen, dann ist mir aufgefallen, dass das ganze relativ angenehm riecht, irgendwie nach Käse, ähnlich wie Camenbert.
Ist das hellbraune Zeug eine Hefe ...
Erst wollte ich es wegwerfen, dann ist mir aufgefallen, dass das ganze relativ angenehm riecht, irgendwie nach Käse, ähnlich wie Camenbert.
Ist das hellbraune Zeug eine Hefe ...
- Dienstag 2. Januar 2024, 16:15
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Glykol-Kühler mit Wasser betreiben
- Antworten: 8
- Zugriffe: 995
Re: Glykol-Kühler mit Wasser betreiben
Also offenbar ist der temporäre Betrieb mit Wasser kein Problem. Das einzige was mir auffiel, war, dass die Temperatur des Wassers teilweise 2-3 °C tiefer fiel als eingestellt, eventuell weil der Regler auf die Glykolmischung kalibriert ist. Ich bin dann sicherheitshalber auf 4°C hoch um ein ...
- Sonntag 17. Dezember 2023, 13:17
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Glykol-Kühler mit Wasser betreiben
- Antworten: 8
- Zugriffe: 995
Re: Glykol-Kühler mit Wasser betreiben
Ok, danke für die Hinweise. Ich denke ein Biofilm wird bei den Temperaturen nur dann ein Risiko sein wenn man das Wasser danach bei Raumtemperatur drin lässt. Eventuell lässt sich das verhindern wenn man das Wasser jedes mal nach dem Gebrauch abpumpt...? Aber für solche Experimente ist mit das Teil ...
- Sonntag 17. Dezember 2023, 12:58
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Glykol-Kühler mit Wasser betreiben
- Antworten: 8
- Zugriffe: 995
Re: Glykol-Kühler mit Wasser betreiben
Naja, ich habe schon lange nicht mehr nachgefüllt. Vermutlich war der Deckel nicht ganz richtig aufgesetzt und es ist wohl einiges verdunstet und der Füllstand wurde zu niedrig. Ich hab jetzt ca. 500 ml Wasser reingeschüttet und es scheint zu funktionieren. Dafür habe ich jetzt die Kühltemperatur ...
- Sonntag 17. Dezember 2023, 12:19
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Glykol-Kühler mit Wasser betreiben
- Antworten: 8
- Zugriffe: 995
Glykol-Kühler mit Wasser betreiben
Hi, ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen:
Ich verwende zum untergärigen Brauen den Glykolkühler von Grainfather.
Doch jetzt musste ich feststellen, dass mir das Propylenglykol ausgegangen ist, und die untergärige Hefe ist schon im Bier.
Jetzt dachte ich, dass ich vielleicht notfalls einfach ...
Ich verwende zum untergärigen Brauen den Glykolkühler von Grainfather.
Doch jetzt musste ich feststellen, dass mir das Propylenglykol ausgegangen ist, und die untergärige Hefe ist schon im Bier.
Jetzt dachte ich, dass ich vielleicht notfalls einfach ...