Die Suche ergab 53 Treffer

von grotbeck
Montag 31. März 2025, 19:23
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Suche nach geeigneter 100l Anlage
Antworten: 13
Zugriffe: 1043

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage


Ich würde so einen Kessel mit Gas Heizen und ein Rührwerk bis zum Boden verwenden, inkl Schleppkette und keinen Läuterboden verwenden. Polsinelli hat extra dafür einen Halo Ring zum läutern. So hatte ich meine Anlage vor kurzem aufgebaut, aber mich dann doch für einen B150 entschieden, da es mit ...
von grotbeck
Montag 31. März 2025, 18:41
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Suche nach geeigneter 100l Anlage
Antworten: 13
Zugriffe: 1043

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage

pfaelzerbube hat geschrieben: Montag 31. März 2025, 18:25 Dann kann aber auch gut sein, dass dir unterhalb vom Läuterboden einiges anbrennt 🤷🏻‍♂️
Malz ja eigentlich nicht oder? Das wird doch zurück gehalten. Oder meinst du den feinen Staub?
Wie könnte man denn sonst einen Maischekessel beheizen, außer mit Induktion?
von grotbeck
Montag 31. März 2025, 18:10
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Suche nach geeigneter 100l Anlage
Antworten: 13
Zugriffe: 1043

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage

Ich weiß nicht genau, aber wenn man einen 200l Topf nehmen würde und das Läuterblech weiter oben platziert oder ein Malzrohr mit geringerer Höhe nimmt? Dann hätte man mehr Platz unten Heizstäbe zu verbauen. Nur so als Idee
von grotbeck
Montag 31. März 2025, 16:56
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Suche nach geeigneter 100l Anlage
Antworten: 13
Zugriffe: 1043

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage

Danke für die Infos bisher.

Hat denn schon mal jemand die Polsinelli Behälter für Stromheizung umgebaut? Das würde mich sehr interessieren!
von grotbeck
Freitag 28. März 2025, 11:15
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Suche nach geeigneter 100l Anlage
Antworten: 13
Zugriffe: 1043

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage


Hi,
also wenn du die Anlage in einem Kellerraum betreiben möchtest, würde ich mir das mit Gas sehr gut überlegen. --> LEBENSGEFAHR
Zudem wird das ganze sehr warm werden, je nach Größe deines Raumes. Vor allem im Sommer ist das sehr unangenehm.
Ich wollte ursprünglich auch mit Polsinelli Töpfen mit ...
von grotbeck
Freitag 28. März 2025, 11:14
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Suche nach geeigneter 100l Anlage
Antworten: 13
Zugriffe: 1043

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage


Muss es unbedingt eine Anlage mit Rührwerk sein? Falls nicht, schau dir mal den Brewzilla 100 an.

https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=32840

Ich habe auf meinen bis jetzt 2 Sude. Der größte Nachteil ist das Gewicht des Malzrohrs, zudem ist die Rapt App nicht benutzerfreundlich. Gut sind ...
von grotbeck
Freitag 28. März 2025, 09:34
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Suche nach geeigneter 100l Anlage
Antworten: 13
Zugriffe: 1043

Suche nach geeigneter 100l Anlage

Hallo zusammen,

ich habe jetzt meinen 100 Liter Brewtaurus Fermenter in den Betrieb genommen und bin super happy damit :thumbsup

Aktuell brauen wir aber nur 40l Sude und damit schöpfen wir das Potential des Gärtanks nicht einmal zur Hälfte aus.
Jetzt gehen die Gedanken schon in Richtung ...
von grotbeck
Dienstag 25. Februar 2025, 20:37
Forum: Braugerätschaften
Thema: Benötige Hilfer bei Co2 Verschraubung
Antworten: 2
Zugriffe: 671

Benötige Hilfer bei Co2 Verschraubung

Hallo! Ich stehe gerade im wahrsten Sinne auf dem Schlauch. Ich habe eine Co2 Flasche mit Druckminderer vom Braumarkt (sie Bild). Tolles Gerät soweit… aber ich möchte gerne meinen Druck-Fernenter daran anschließen.
Die Verkabelung sieht aktuell so aus:
Fermenter Deckel mit TriClamp 2“ Anschluss ...
von grotbeck
Donnerstag 13. Februar 2025, 14:47
Forum: Hopfenkochen / Seihen
Thema: Neue Arbeitsweise mit Druck-Gärtank
Antworten: 4
Zugriffe: 1005

Re: Neue Arbeitsweise mit Druck-Gärtank

Und dann mittels Würzepumpe in den Gärtank?
von grotbeck
Donnerstag 13. Februar 2025, 12:28
Forum: Hopfenkochen / Seihen
Thema: Neue Arbeitsweise mit Druck-Gärtank
Antworten: 4
Zugriffe: 1005

Neue Arbeitsweise mit Druck-Gärtank

Hallo liebes Forum,
ich habe mal eine Frage bezüglich eurer Arbeitsweise beim Abseihen. Ich habe mit jetzt den Brewtaurus PF105L besorgt und plane nun den nächsten Brautag. Bisher habe ich in Plastikeimee vergärt und habe dafür nach dem Hopfenkochen, die auf Anstelltemperatur gekühlte Würze aus dem ...
von grotbeck
Dienstag 7. Januar 2025, 22:25
Forum: Braugerätschaften
Thema: Brewtaurus Fermenter PF55
Antworten: 4
Zugriffe: 1162

Re: Brewtaurus Fermenter PF55

Gut, das ist ja tatsächlich verschwindend gering. Danke für die Auskunft!
von grotbeck
Dienstag 7. Januar 2025, 20:19
Forum: Braugerätschaften
Thema: Brewtaurus Fermenter PF55
Antworten: 4
Zugriffe: 1162

Re: Brewtaurus Fermenter PF55

Okay, scheinbar gibt es noch nicht viele die etwas dazu sagen können. Dann hätte ich noch zwei allgemeine Fragen:

1. ich überlege nun doch, den 75l oder sogar 105l Behälter zu nehmen, da ich für die Zukunft gewappnet sein möchte.
Wie sieht es eigentlich mit der Menge an Co2 aus, wenn ich in einem ...
von grotbeck
Freitag 27. Dezember 2024, 12:45
Forum: Braugerätschaften
Thema: Brewtaurus Fermenter PF55
Antworten: 4
Zugriffe: 1162

Brewtaurus Fermenter PF55

Hallo, ich habe vor mir einen Gärbehälter zu kaufen. Bisher haben wir immer zwei Kunststoffbehälter in einem Kühlschrank stehen. Aber ich möchte gerne auf Edelstahl umsteigen. Folgende Dinge sind mir wichtig:
1. 40-50 Liter Sude sollten darin Platz finden.
2. Kühlmantel (empfinde ich als praktischer ...
von grotbeck
Donnerstag 28. November 2024, 06:45
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: BLDC Motorleistung reicht nicht aus (Rührwerk)
Antworten: 9
Zugriffe: 1705

Re: BLDC Motorleistung reicht nicht aus (Rührwerk)

Danke für die Antworten!


Der Motor ist nicht gut gewählt. 3Nm erscheint mir viel zu wenig. Ein Scheibenwischermotor hat locker 50 Nm. Ich würde den Motor ersetzen oder ein Getriebe einbauen. Wenn die Nenndrehzahl des vorhanden Motors stimmt, könnte auch ein Impeller-Rührwerk helfen.

Schade! Das ...
von grotbeck
Dienstag 26. November 2024, 12:06
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: BLDC Motorleistung reicht nicht aus (Rührwerk)
Antworten: 9
Zugriffe: 1705

BLDC Motorleistung reicht nicht aus (Rührwerk)

Hallo liebe Technik-Experten und Bastler!

ich möchte mich von der 20l Klasse auf die 40l Klasse vergrößern. Bisher habe ich einen BLDC Motor (24V, 15A mit 3Nm), einem Siemens Netzteil (Sitop psu100s mit 20A) und einem 300W Motortreiber als Rührwerk verwendet. Dieser hat einen selbstgebasteltes ...
von grotbeck
Mittwoch 23. Oktober 2024, 12:57
Forum: Rezepte für Bier
Thema: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Antworten: 23
Zugriffe: 2678

Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen


Tango ist ein toller Hopfen, der bei mir im Garten wächst. Im Whirlpool gibt er bei kleinen Gaben eine leichte, erfrischende Zitrusnote mit kräuterigem Nachhall. In größeren Gaben geht das bis zur Fruchtbombe mit Limette und Grapefruit. Kann ich für das Bier nur empfehlen.


Wie viel Gramm ...
von grotbeck
Dienstag 22. Oktober 2024, 21:12
Forum: Rezepte für Bier
Thema: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Antworten: 23
Zugriffe: 2678

Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen


Da schau her. Was es nicht alles schon gibt
https://www.tilmansbiere.de/export.html
mit der Hopfensorte “Tango”
die moderne Interpretation des historischen Arbeiterbieres Dortmunder Export
Geschmack: kräftig, würzig, hopfig
Aroma: dezente Ananasnote, fruchtig, malzig
Stammwürze: 12,9 °P ...
von grotbeck
Dienstag 22. Oktober 2024, 21:12
Forum: Rezepte für Bier
Thema: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Antworten: 23
Zugriffe: 2678

Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen



Zur Aufteilung von Hauptguß und Nachguß
http://www.bierbrauerei.net/Technikum/bierbrauerei-net_kleinsudberechnungen.pdf

Hallo Grotbeck
Ich habe dir einen Hinweis zur Berechnung der Brauwassermenge gegeben. Kriegst du die Berechnung hin auf dein Rezept ?
Weil wir beim Wasser sind: Dein ...
von grotbeck
Dienstag 22. Oktober 2024, 11:57
Forum: Rezepte für Bier
Thema: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Antworten: 23
Zugriffe: 2678

Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen


Schau dir diesen Rezeptcheck Dortmunder Export an:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=30679
Ich würde das Cara weglassen - dafür Dekoktion
Deine Brauwasserwerte solltest du auch prüfen.


Ja, ich verstehe den Vorschlag der Dekoktion. Aber ich glaube das traue ich mir aktuell nicht zu ...
von grotbeck
Dienstag 22. Oktober 2024, 11:56
Forum: Rezepte für Bier
Thema: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Antworten: 23
Zugriffe: 2678

Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen


Hi,

ich würde die 2. Rast auf 64°C fahren.
Eventuell könntest du anstatt 60Minuten auf 35 Minuten kürzen und eine Zwischenrast noch bei 68°C für 15 Minuten machen.
Ergibt einen höheren EVG.
Die IBU würde ich erhöhen auf mind. 25 eher 28-30.

Was meint der Rest dazu?


Oder kann ich es vielleicht ...
von grotbeck
Dienstag 22. Oktober 2024, 09:22
Forum: Rezepte für Bier
Thema: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Antworten: 23
Zugriffe: 2678

Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen

So würde das Rezept dann nun mit euren Tipps überarbeitet aussehen:

für 40L Ausschlagwürze
bei ca. 66% Sudhausausbeute
Angestrebte Stammwürze: ca. 13% | Bittere: ca. 20-22 IBU | Farbe: 7-8 EBC | Alkohol: ca. 5.4 %

BRAUWASSER
Hauptguss:
28 L
Nachguss:
26 L ***hierbei bin ich mir unsicher, aber mein ...
von grotbeck
Dienstag 22. Oktober 2024, 08:19
Forum: Rezepte für Bier
Thema: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Antworten: 23
Zugriffe: 2678

Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen

Oh, ich sehe gerade, dass das Cara Pils garnicht so dunkel ist, sondern eher ähnlich dem Pilsener Malz ist. Vielleicht wirklich eine gute Idee das anstatt Münchener zu nehmen.

Bleibt noch fraglich, ob die Mengen Hauptguss/Nachguss so passen und ob man den Maischplan noch vereinfacht
von grotbeck
Dienstag 22. Oktober 2024, 07:39
Forum: Rezepte für Bier
Thema: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Antworten: 23
Zugriffe: 2678

Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen

Danke für die Antworten!

Ihr meint also Pilsener + Cara Hell/Pils wären die bessere Kombination und das Münchener lieber raus? Das Cara sieht man in mehreren Export Rezepten im Netz, aber ich habe etwas Bedenken, dass es dadurch zu dunkel wird.

Wie wäre es mit Simcoe Hopfen für das Aroma im ...
von grotbeck
Montag 21. Oktober 2024, 22:41
Forum: Rezepte für Bier
Thema: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Antworten: 23
Zugriffe: 2678

Modernes Exportbier mit Aromahopfen

Hallo zusammen,

ich komme der Nähe von Dortmund und hab in letzter Zeit oft sehr tolle Exportbiere getrunken. Die Bergmann Brauerei hat zum Beispiel immer mal wieder spannendes Export im Sud des Monats (absolut Empfehlenswert!). Ich hätte auch mal Lust ein Export zu brauen - also eine abgewandelte ...
von grotbeck
Freitag 18. Oktober 2024, 18:34
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Hauptgärung kommt nicht so richtig in Fahrt
Antworten: 30
Zugriffe: 2806

Re: Hauptgärung kommt nicht so richtig in Fahrt

Vielen Dank nochmal für die konstruktive Diskussionsrunde! Ich habe heute nach 5 Tagen mal gemessen mit der Spindel. Ergebnis: 2,5%
Genau diesen Wert hatten wir die letzten male auch 👍

Geschmack ist etwas brotiger als sonst, aber das Hopfenaroma ist deutlich ausgeprägter! Lecker!
Montag werde ich ...
von grotbeck
Dienstag 15. Oktober 2024, 13:08
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Hauptgärung kommt nicht so richtig in Fahrt
Antworten: 30
Zugriffe: 2806

Re: Hauptgärung kommt nicht so richtig in Fahrt

Sorry, hatte ich vergessen zu schreiben…
Ich kühle den Sud runter auf 25 Grad und mache dann das Abseihen in den Gärbottig. Ich vermute mal, dabei kühlt es noch einmal 2,3 Grad herunter.


Das ist so ein fertiges Set für Heicardo Hell aus dem Internet
Vielleicht dieses Set ?
https://gastro ...
von grotbeck
Dienstag 15. Oktober 2024, 12:16
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Hauptgärung kommt nicht so richtig in Fahrt
Antworten: 30
Zugriffe: 2806

Re: Hauptgärung kommt nicht so richtig in Fahrt


Hallo grotbeck
Meine Fragen an dich

1 - Nottinghamhefe:
Ich nehme an daß du Trockenhefe verwendet hast.
Hast du die Hefe nach Herstelleranweisung rehydriert ? Oder hast du gestreut ?

2 - Hefegabe:
Welche Hefemenge (Päckchen) auf wieviele Liter ?
Welche Temperatur hatte die Würze beim ...
von grotbeck
Dienstag 15. Oktober 2024, 09:13
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Hauptgärung kommt nicht so richtig in Fahrt
Antworten: 30
Zugriffe: 2806

Re: Hauptgärung kommt nicht so richtig in Fahrt

Danke für die Antwort! Das klingt ja erst einmal beruhigend. In einem anderen Kellerraum wären es 18,5 Grad. Soll ich den Gärbottich in diesen Raum umziehen lassen, oder nicht?
von grotbeck
Dienstag 15. Oktober 2024, 07:41
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Hauptgärung kommt nicht so richtig in Fahrt
Antworten: 30
Zugriffe: 2806

Hauptgärung kommt nicht so richtig in Fahrt

Hallo zusammen,

ich habe jetzt zum 3. mal das Heicardo Hell Rezept gebraut mit der Nottingham Hefe. Die letzten Male war es im Keller immer recht warm und die Gärtemperatur war eigentlich etwas zu hoch. Nun wollte ich das besser machen und der Gärbottich steht in einem Raum mit 16 Grad ...
von grotbeck
Freitag 11. Oktober 2024, 15:17
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat
Antworten: 12
Zugriffe: 1906

Re: Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat

Danke für eure konstruktiven Vorschläge! Ich habe den Temperaturfühler weiter nach unten gehängt und den CD Wert auf 0,3 stehen, den HD Wert auf 0,5 (der ist aber doch eigentlich sinnlos, wenn keine Wärmelampe angeschlossen ist, richtig?) und die Verzögerung PT steht auf 2 Minuten.
Er hat nun von ...
von grotbeck
Freitag 11. Oktober 2024, 10:28
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat
Antworten: 12
Zugriffe: 1906

Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat

Hallo zusammen,

ich benötige mal wieder eure Hilfe. Ich habe einen alten Kühlschrank umgebaut und möchte ihn als Gärschrank nutzen für obergärig und untergärige Biere, da mein Keller einfach zu großen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Mit dem Inkbird Thermostat war der Umbau wirklich super ...
von grotbeck
Donnerstag 15. August 2024, 17:10
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Welche Induktionskochfelder sind ON/OFF fähig?
Antworten: 5
Zugriffe: 1322

Re: Welche Induktionskochfelder sind ON/OFF fähig?

Super, danke für die Info 👍 das hilft mir sehr 🙂
von grotbeck
Donnerstag 15. August 2024, 15:18
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Welche Induktionskochfelder sind ON/OFF fähig?
Antworten: 5
Zugriffe: 1322

Welche Induktionskochfelder sind ON/OFF fähig?

Hallo zusammen,

kurze Frage:
Ich möchte mir ein Induktionskochfeld kaufen, welches ich durch ein Relais ein- und ausschalten will (Automatik). Ich habe gelesen, dass das mit dem aktuellen Metro Kochfeld nicht funktioniert (Metro GIC3600), da man das Poti immer wieder auf Null zurück drehen muss ...
von grotbeck
Montag 29. Juli 2024, 11:40
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Karbonisierung bei 5l Fässern mit Co2 Kartusche
Antworten: 2
Zugriffe: 332

Karbonisierung bei 5l Fässern mit Co2 Kartusche

Hallo zusammen,

vielleicht eine doofe Frage, aber ich bin etwas unsicher und finde keine passende Antwort.
Wir haben wieder 20l Heicardo Hell gebraut und wollen diesmal in 5l Fässer abfüllen. Die Fässer haben einen Zapfhahn mit Co2 Kartusche. In wie weit muss ich das für die Karbonisierung ...
von grotbeck
Dienstag 16. Juli 2024, 18:44
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Vorstellung meiner kleinen 20l Brauanlage
Antworten: 3
Zugriffe: 1681

Re: Vorstellung meiner kleinen 20l Brauanlage

Jetzt habe ich den Tipp bekommen, dass der DS18b20 Sensor garnicht so nah am Topfboden sitzen darf, wegen der Induktion? Das würde wohl zu großen Abweichungen führen wegen des Magnetfelds. Dann muss ich wohl noch mal umplanen…
von grotbeck
Montag 15. Juli 2024, 13:42
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Vorstellung meiner kleinen 20l Brauanlage
Antworten: 3
Zugriffe: 1681

Vorstellung meiner kleinen 20l Brauanlage

Hallo liebes Forum,

ich plane gerade einen kleine 20l Brauanlage. Bisher habe ich mehrmals mit einem geliehenen
Einkochautomat gebraut, den möchte ich aber bald zurück geben.

Die Basis für den Kessel ist ein 36l METRO Topf, den ich mit einem Hendi heizen möchte.
Dieser wird mit einem ...
von grotbeck
Donnerstag 20. Juni 2024, 15:18
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Nach 1 Woche Flaschengärung zu wenig Kohlensäure
Antworten: 7
Zugriffe: 898

Re: Nach 1 Woche Flaschengärung zu wenig Kohlensäure

Danke für die Erläuterung. Ich dachte immer, der Wert g/L im Rezept bezieht sich auf den Zucker. Jetzt habe ich es verstanden.
von grotbeck
Donnerstag 20. Juni 2024, 14:04
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Nach 1 Woche Flaschengärung zu wenig Kohlensäure
Antworten: 7
Zugriffe: 898

Re: Nach 1 Woche Flaschengärung zu wenig Kohlensäure

Soll ich also nachträglich noch einen Drop in jede Flasche packen?
Auf der Verpackung der Drops steht 1 Drop für 0,33l und 2 Drops für 0,5ll Flaschen

Laut Rezept wäre es doch 5,5g/l also 1,8g pro 0,33l
von grotbeck
Donnerstag 20. Juni 2024, 12:08
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Nach 1 Woche Flaschengärung zu wenig Kohlensäure
Antworten: 7
Zugriffe: 898

Nach 1 Woche Flaschengärung zu wenig Kohlensäure

Hallo zusammen,

ich habe vor Kurzem das Heicardo Hell gebraut nach folgendem Rezept:

https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?id=420&inhaltmitte=rezept

Wir waren vor der Hauptgärung bei 12% Stammwürze und nicht bei 13% (wie es eigentlich im Rezept steht).
Nach der Hauptgärung (9 Tage bei ca ...
von grotbeck
Montag 17. Juni 2024, 14:22
Forum: Rezepte für Bier
Thema: Obergäriges Rotbier (Rezept umwandeln)
Antworten: 11
Zugriffe: 1161

Re: Obergäriges Rotbier (Rezept umwandeln)

Vielen Dank für das Feedback! Das macht Mut!


Carared und Melanoidin geben den Schub in Richtung Rot, denk aber bei der Menge wirds ein rotstichiges Braun, kein leuchtendes Rot. Dafür stört die Menge aber im Geschmack nicht, dass es z.b. wie Caramelbonbon schmeckt.


Tatsächlich hätte ich schon ...
von grotbeck
Sonntag 16. Juni 2024, 22:01
Forum: Rezepte für Bier
Thema: Obergäriges Rotbier (Rezept umwandeln)
Antworten: 11
Zugriffe: 1161

Obergäriges Rotbier (Rezept umwandeln)

Hallo zusammen,

ich habe neulich das Heicardo Hell I. gebraut und bin total angetan von diesem Rezept. Einfach aufgebautes Rezept und das Ergebnis ist wirklich super!

Ich hätte total Lust mal ein obergäriges Rotbier zu brauen (oder Red Ale). Jetzt habe ich überlegt das Heicardo Hell Rezept etwas ...
von grotbeck
Sonntag 12. Mai 2024, 11:52
Forum: Automatisierung
Thema: Arduino Brausteuerung mit Relais
Antworten: 1
Zugriffe: 1484

Arduino Brausteuerung mit Relais

Hallo zusammen,

ich baue aktuell immer noch an meiner kleinen DIY Arduino Brausteuerung. Das ganze war als ganz kleines Projekt gestartet und wird stetig erweitert. Zuletzt wurde mir beim der Motorsteuerung hier auch bestens weitergeholfen. Nun zu meiner Frage:

Ich habe ein 5V Arduino Relais ...
von grotbeck
Sonntag 14. April 2024, 15:16
Forum: Automatisierung
Thema: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
Antworten: 21
Zugriffe: 2355

Re: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor

Es funktioniert! Ich bekomme nun eine Drehzahl angezeigt! Danke für die tolle Hilfe!
Ich habe das Zeitfenster nun auf 5 Sekunde stehen.

Ich meine, die Drehzahl wird zu hoch ausgegeben (gefühlt ungefähr doppelt so hoch als die tatsächliche Drehzahl). Kann das an der angenommenen Polzahl liegen ...
von grotbeck
Sonntag 14. April 2024, 12:02
Forum: Automatisierung
Thema: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
Antworten: 21
Zugriffe: 2355

Re: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor

Ich habe jetzt das SPEED Kabel an den PIN 2 gesteckt und dafür den Temperatursensor an PIN 7 und den Code entsprechend geändert.

Leider immer noch 0,00 U/min im seriellen Monitor

#include <TM1637Display.h>
#include <OneWire.h>
#include <DallasTemperature.h>

#define ONE_WIRE_BUS 7 // Pin für den ...
von grotbeck
Samstag 13. April 2024, 14:56
Forum: Automatisierung
Thema: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
Antworten: 21
Zugriffe: 2355

Re: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor

Das erklärt eventuell meine Problematik! Das wusste ich nicht! Ich werde es später umstecken (ist leider schon verlötet) und mich dann noch mal melden! Vielen Dank schon mal!
von grotbeck
Samstag 13. April 2024, 14:51
Forum: Automatisierung
Thema: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
Antworten: 21
Zugriffe: 2355

Re: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor

Sorry, ich bin etwas überfordert

So?
#include <TM1637Display.h>
#include <OneWire.h>
#include <DallasTemperature.h>

#define ONE_WIRE_BUS 2 // Pin für den DS18B20-Sensor
#define CLK 3 // Pin CLK des TM1637-Displays
#define DIO 4 // Pin DIO des TM1637-Displays
#define SPEED_PIN 5 // Pin für den ...
von grotbeck
Samstag 13. April 2024, 14:41
Forum: Automatisierung
Thema: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
Antworten: 21
Zugriffe: 2355

Re: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor

Gute Idee,
ich denke das Hinzufügen einer zusätzlichen Ausgabe in der countPulses()-Funktion, um sicherzustellen, dass sie aufgerufen wird, wäre eine Möglichkeit. Hier ist der überarbeitete Sketch mit dieser Änderung:

#include <TM1637Display.h>
#include <OneWire.h>
#include <DallasTemperature.h ...
von grotbeck
Samstag 13. April 2024, 14:21
Forum: Automatisierung
Thema: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
Antworten: 21
Zugriffe: 2355

Re: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor

Elegant gelöst! Vielen Dank!

Trotzdem muss ich leider sagen, dass im Seriellen Monitor weiterhin nur 0,00 U/min angezeigt wird, egal wie schnell der Motor dreht :Grübel das ist echt zum verzweifeln
von grotbeck
Samstag 13. April 2024, 12:02
Forum: Automatisierung
Thema: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
Antworten: 21
Zugriffe: 2355

Re: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor


Wenn Du das Delay auf "TIME_WINDOW - elapsedTime" musst Du für die Upm dennoch durch TIME_WINDOW dividieren (weil ja soviel Zeit vergangen ist).
Ein anderes Problem könnte noch sein, was passiert, wenn die Differenz negativ wird...


Das ist ein guter Punkt!

#include <TM1637Display.h>
#include ...
von grotbeck
Samstag 13. April 2024, 11:23
Forum: Automatisierung
Thema: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
Antworten: 21
Zugriffe: 2355

Re: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor


Ich habe mal versucht den Code entsprechend abzuändern… wäre es so korrekt?

Nicht wirklich, denn das Auslesen des Temperatursensors kostet Zeit: sensors.requestTemperatures blockiert, bis die Daten konvertiert sind. Diese Zeit musst Du in der Berechnung der Drehzahl berücksichtigen, sonst wird ...