Hallo Ralf,
es wird sicher keiner überlesen haben, dass du bei Bedarf Kühlkörper einbauen wirst. Aus Erfahrung kann ich dir aber versichern, der Bedarf ist ganz sicher gegeben! Baue doch jetzt schon Kühlkörper an, dann wird dein schönes Gehäuse nicht durch die abgebende Hitze der SSRs beschädigt ...
Die Suche ergab 928 Treffer
- Freitag 22. August 2025, 18:12
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 810
- Zugriffe: 132642
- Dienstag 8. Juli 2025, 19:45
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19658
- Zugriffe: 4077079
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Michael,
hast du die Möglichkeit, die Stromaufnahme des Gerätes zu bestimmen? Daraus könnte man schon einige Schlüssse ziehen. Möglicherweise ist die Spannungsversorgung instabil (Spannung messen!).
Da ich die benötigten Meßgeräte besitze und ich in deiner Nähe wohne, würde ich dir bei der ...
hast du die Möglichkeit, die Stromaufnahme des Gerätes zu bestimmen? Daraus könnte man schon einige Schlüssse ziehen. Möglicherweise ist die Spannungsversorgung instabil (Spannung messen!).
Da ich die benötigten Meßgeräte besitze und ich in deiner Nähe wohne, würde ich dir bei der ...
- Donnerstag 27. März 2025, 09:38
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: „Tach“ aus Bochum
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1244
Re: „Tach“ aus Bochum
Hallo Jörg,
auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum. Ja, es gab (gibt?) einen Hobbybrauerstammtisch in Bochum, der sich eine Zeit lang im Wiesmanns ,bei Gerd Ruhmann, in Wattenscheid getroffen hatte. Der Veranstaltungsort stand uns dann leider nicht mehr zur Verfügung, darauf hin wechselten ...
auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum. Ja, es gab (gibt?) einen Hobbybrauerstammtisch in Bochum, der sich eine Zeit lang im Wiesmanns ,bei Gerd Ruhmann, in Wattenscheid getroffen hatte. Der Veranstaltungsort stand uns dann leider nicht mehr zur Verfügung, darauf hin wechselten ...
- Montag 24. Februar 2025, 16:22
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Trub beim Abfüllen in den Gärbehälter
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1700
Re: Trub beim Abfüllen in den Gärbehälter
Whirlpool mit Eintauchkühler geht nicht. Die Flüssigkeit muss ungestört rotieren können.
Das funktioniert sehr wohl. Ich bewege den Eintauchkühler während des Kühlprozesses und ganz zum Schluss drehe ich den Kühler ganz leicht, um den Whirlpool anzudrehen. Dann natürlich ein klein wenig warten ...
- Samstag 15. Februar 2025, 18:16
- Forum: HZA - Hobbybrauen und Steuern
- Thema: Steuerbefreiung bis 500 Liter / Anmeldepflicht
- Antworten: 317
- Zugriffe: 58954
Re: Steuerbefreiung bis 500 Liter / Anmeldepflicht
Ich braue weder gewerblich noch habe ich irgendwann die Erlaubnis zum Betrieb eines Steuerlagers beantragt. Ich denke auch, da ist der Sachbearbeiter einer falschen Fährte gefolgt. Trotzdem ist man natürlich über solch ein Anschreiben erstaunt.
Danke dir für die Formulierungshilfe.
Gruß Lothar
Danke dir für die Formulierungshilfe.
Gruß Lothar
- Samstag 15. Februar 2025, 16:01
- Forum: HZA - Hobbybrauen und Steuern
- Thema: Steuerbefreiung bis 500 Liter / Anmeldepflicht
- Antworten: 317
- Zugriffe: 58954
Re: Steuerbefreiung bis 500 Liter / Anmeldepflicht
Habe heute ein kurioses Schreiben vom HZA Dortmund erhalten. Plötzlich bin ich offensichtlich gewerblicher Brauer mit Steuerlager. Aus meiner Hobbybrauernummer wurde eine Unternehmensnummer!
AnschreibenZoll.jpg
Will man jetzt mit aller Macht Steuersünder ausfindig machen? Gebrauchen könnte man ...
AnschreibenZoll.jpg
Will man jetzt mit aller Macht Steuersünder ausfindig machen? Gebrauchen könnte man ...
- Dienstag 11. Februar 2025, 09:01
- Forum: Automatisierung
- Thema: Der Brautomat
- Antworten: 810
- Zugriffe: 132642
Re: Der Brautomat
Vielleicht stellt ja dieser Kocher eine Alternative dar:
bartscher.jpg
Möglicherseise wird hier das gleiche Datenprotokoll wie bei der IDS2 benutzt, vielleicht aber auch nicht.
Toll wäre, aber leider sehr unwahrscheinlich, wenn jemand die Platte besitzt und mit mit einem Logic-Analyzer das ...
bartscher.jpg
Möglicherseise wird hier das gleiche Datenprotokoll wie bei der IDS2 benutzt, vielleicht aber auch nicht.
Toll wäre, aber leider sehr unwahrscheinlich, wenn jemand die Platte besitzt und mit mit einem Logic-Analyzer das ...
- Mittwoch 29. Januar 2025, 19:44
- Forum: Automatisierung
- Thema: Tester gesucht!
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1241
Re: Tester gesucht!
Hat sich erledigt!
- Mittwoch 29. Januar 2025, 18:50
- Forum: Automatisierung
- Thema: Tester gesucht!
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1241
Re: Tester gesucht!
Hallo Innuendo,
du hast soviel um die Ohren, da wollte ich dich nicht noch mit meinem Problem belästigen. Nein, Ehre, wem Ehre gebührt, den Autor sollte man trotz MIT-Lizenz ruhig erwähnen.
Ich habe die verschiedenen Datagramme mit dem Logic-Analyser getestet, das sollte so stimmen. Allerdings ist ...
du hast soviel um die Ohren, da wollte ich dich nicht noch mit meinem Problem belästigen. Nein, Ehre, wem Ehre gebührt, den Autor sollte man trotz MIT-Lizenz ruhig erwähnen.
Ich habe die verschiedenen Datagramme mit dem Logic-Analyser getestet, das sollte so stimmen. Allerdings ist ...
- Mittwoch 29. Januar 2025, 17:22
- Forum: Automatisierung
- Thema: Tester gesucht!
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1241
Tester gesucht!
Angesprochen sind Besitzer der Induktionskochplatte IDS2, möglichst in Verbindung mit der Brausteuerung „Brautomat“ von Innuendo. Ich habe die AiO um die Ansteuerung der IDS2 erweitert und dabei den Code von Innuendo verwendet (natürlich sein Copyright im Quellcode auch vermerkt!).
Mein Problem ist ...
Mein Problem ist ...
- Donnerstag 14. November 2024, 19:05
- Forum: Automatisierung
- Thema: All-in-One Arduino Brausteuerung
- Antworten: 597
- Zugriffe: 244413
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Hallo Hobbybrauende,
zu eurer Information, es gibt zwei neue Sicherheitsfeatures für die AiO, die über die Software KBH2AiO via Bluetooth gesteuert wird.
Da ist zum einen der Zeitabschnitt zwischen dem Erreichen der Kochschwelle und dem wallenden Kochen des Sudes. Was passiert, wenn in diesem ...
zu eurer Information, es gibt zwei neue Sicherheitsfeatures für die AiO, die über die Software KBH2AiO via Bluetooth gesteuert wird.
Da ist zum einen der Zeitabschnitt zwischen dem Erreichen der Kochschwelle und dem wallenden Kochen des Sudes. Was passiert, wenn in diesem ...
- Dienstag 22. Oktober 2024, 08:29
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
- Antworten: 23
- Zugriffe: 2846
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Ich kann dir folgendes Rezept empfehlen:
Export nach Tauroplu
Ein hervorragendes Export, dass du natürlich noch vorsichtig um eine Aromahopfengabe im Whirlpool erweitern kannst.
Gruß Lothar
Export nach Tauroplu
Ein hervorragendes Export, dass du natürlich noch vorsichtig um eine Aromahopfengabe im Whirlpool erweitern kannst.
Gruß Lothar
- Dienstag 15. Oktober 2024, 11:22
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Maischekessel
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2575
Re: Maischekessel
Was versprichst du dir denn von der Umwälzpumpe im Boden? Die sollte besser die in die Sudpfanne umpumpen?
- Samstag 12. Oktober 2024, 16:08
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2271
Re: Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat
Ich hänge den Sensor immer durch das Spundloch direkt in die Würze. Natürlich ist der Sensor gesäubert (Eintauchen in kochendes Wasser reicht!). Bisher hatte ich noch keine Probleme.
Grüße Lothar
Grüße Lothar
- Donnerstag 12. September 2024, 18:09
- Forum: Automatisierung
- Thema: All-in-One Arduino Brausteuerung
- Antworten: 597
- Zugriffe: 244413
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Hallo liebe Hobbybrauerinnen und Hobbybrauer,
mal wieder etwas Neues von der AiO. Das Projekt lebt natürlich weiter und ist mittlerweile so ziemlich ausgereift. Es existiert nun auch eine Version für den ESP32, dadurch ist der Nachbau noch einfacher geworden. Wenn ihr den ESP32 verwendet, benötigt ...
mal wieder etwas Neues von der AiO. Das Projekt lebt natürlich weiter und ist mittlerweile so ziemlich ausgereift. Es existiert nun auch eine Version für den ESP32, dadurch ist der Nachbau noch einfacher geworden. Wenn ihr den ESP32 verwendet, benötigt ...
- Freitag 6. September 2024, 11:36
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Die neue Forenkarte
- Antworten: 85
- Zugriffe: 8400
Re: Die neue Forenkarte
Als die Karte im Forum noch vorhanden war, fand man sie hier:
- Freitag 6. September 2024, 10:16
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Die neue Forenkarte
- Antworten: 85
- Zugriffe: 8400
Re: Die neue Forenkarte
Gibt es denn die Möglichkeit, den letzten Zugriff mit auszuwerten? Wenn z.B. jemand seit x Jahren nicht mehr aktiv war, ihn auszublenden?
Gruß Lothar
Gruß Lothar
- Montag 26. August 2024, 16:13
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Hobbybrauer-Map
- Antworten: 127
- Zugriffe: 24701
Re: Hobbybrauer-Map
Als Beispiel dachte ich eigentlich daran, dass Hilfesuchende zu bestimmten Geräten (Speidel, Brewfather, Einkocher etc.) Hilfe in der Nähe finden können. Aber du hast natürlich recht, hin und wieder findet man die Angaben auch in der Signatur.
Gruß Lothar
Gruß Lothar
- Montag 26. August 2024, 14:48
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Hobbybrauer-Map
- Antworten: 127
- Zugriffe: 24701
Re: Hobbybrauer-Map
Falls ihr noch weitere Daten in dem Popup nützlich findet, dann immer her mit den Ideen!
Vielleicht könnte man ja auch das vorhandene Brauequipment in Kurzform mit einpflegen! Das wäre, so glaube ich, hilfreicher, als die Beschreibung der Umgebung! Ich komme aus dem Ruhrgebiet, was soll ich da ...
- Freitag 9. August 2024, 17:24
- Forum: 🧳 Bierreisen
- Thema: Tips für Cuxhaven
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3312
Re: Tips für Cuxhaven
Wenn du Fisch magst und dazu gerne ein erstklassiges Barre-Pils trinken möchtest, kann ich dir das Restaurant "Seute Deern" in Cuxhaven-Döse empfehlen.
- Donnerstag 18. Juli 2024, 13:16
- Forum: Automatisierung
- Thema: Inkbird ITC-310T-B / alternativer Sensor
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3213
Re: Inkbird ITC-310T-B / alternativer Sensor
Hallo Michael,
ich kenne den Inkbird nicht, gehe aber davon aus, dass auch die Zuleitung vom Inkbird zur Induktionsplatte nur für max. 10A ausgelegt ist. Dann kannst du davon ausgehen, dass sowohl das Relais im Inkbird als auch die stromführenden Leitungen die Last nur kurzzeitig aushalten. Danach ...
ich kenne den Inkbird nicht, gehe aber davon aus, dass auch die Zuleitung vom Inkbird zur Induktionsplatte nur für max. 10A ausgelegt ist. Dann kannst du davon ausgehen, dass sowohl das Relais im Inkbird als auch die stromführenden Leitungen die Last nur kurzzeitig aushalten. Danach ...
- Dienstag 28. Mai 2024, 08:15
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Hallo aus Berlin
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1248
Re: Hallo aus Berlin
Hallo Lothar,
auch von mir ein herzliches Willkommen! Endlich ein Namensvetter
Gruß Lothar
auch von mir ein herzliches Willkommen! Endlich ein Namensvetter

Gruß Lothar
- Sonntag 21. April 2024, 08:28
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Siedetemperatur in höheren Lagen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 756
Re: Siedetemperatur in höheren Lagen
72°C bleiben 72°C, ob auf auf Meereshöhe oder auf 1200m. Was sinkt, ist die Kochschwelle!
Also, fahr deine Rasten nach dem vorgegebenen Plan.
Gruß Lothar
Also, fahr deine Rasten nach dem vorgegebenen Plan.
Gruß Lothar
- Samstag 20. April 2024, 08:15
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hilfe bei Kaufenscheidung für Nachgärung (Kühltruhe)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 849
Re: Hilfe bei Kaufenscheidung für Nachgärung (Kühltruhe)
Klappt aber nicht bei allen moderen Truhen, da diese zum Teil bei Stromunterbrechung neu gestartet werden müssen.
Einfach Stecker ziehen - wieder einstecken - schauen ob die Truhe direkt wieder kühlt oder erst neu über den An/Aus-Schalter gestartet werden muss.
Beim zweiteren funktioniert eine ...
- Sonntag 14. April 2024, 15:46
- Forum: Automatisierung
- Thema: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2761
Re: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
Bringt Google dich da nicht weiter, sollte doch was zu finden sein! Eine Anfrage an den Hersteller bringt oft auch eine Lösung, oder, du probierst es einfach aus! Wie langsam kann der Motor denn drehen, um ggf. die tatsächliche Umdrehungszahl herauszufinden?
Gruß Lothar
Gruß Lothar
- Sonntag 14. April 2024, 12:55
- Forum: Automatisierung
- Thema: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2761
Re: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
Um überhaupt zu sehen, ob die Signale am Speed-Ausgang OK sind, spiele doch einmal folgenden Sketch auf:
const byte ledPin = 5; //oder ein anderer
const byte SPEED_PIN = 2;
volatile byte state = LOW;
void setup() {
pinMode(ledPin, OUTPUT);
pinMode(SPEED_PIN, INPUT_PULLUP);
attachInterrupt ...
const byte ledPin = 5; //oder ein anderer
const byte SPEED_PIN = 2;
volatile byte state = LOW;
void setup() {
pinMode(ledPin, OUTPUT);
pinMode(SPEED_PIN, INPUT_PULLUP);
attachInterrupt ...
- Sonntag 14. April 2024, 12:30
- Forum: Automatisierung
- Thema: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2761
Re: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
Da ist noch ein Fehler im Code. Du musst mit 60000 ms multiplizieren, statt mit 60 s. Hatte ich übersehen.
Unabhängig davon müsstest du jetzt eine Ausgabe > 0 bei "Serial.println(pulseCount);" bekommen. Vergrößere doch einfach mal das Zeitfenster auf 60 s.
Gruß Lothar
Unabhängig davon müsstest du jetzt eine Ausgabe > 0 bei "Serial.println(pulseCount);" bekommen. Vergrößere doch einfach mal das Zeitfenster auf 60 s.
Gruß Lothar
- Samstag 13. April 2024, 14:53
- Forum: Automatisierung
- Thema: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2761
Re: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
Gerade gesehen, du benutzt PIN 5 als Interruptpin, das funktioniert beim UNO nicht. Du musst PIN 2 oder 3 benutzen!
- Samstag 13. April 2024, 14:43
- Forum: Automatisierung
- Thema: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2761
Re: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
Keine Ausgabe in die ISR setzen! Zählt denn pulseCount überhaupt hoch?
- Samstag 13. April 2024, 14:30
- Forum: Automatisierung
- Thema: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2761
Re: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
Setze doch an geeigneter Stelle mal Ausgabe im Seriellen-Monitor.
void loop() {
Serial.println(pulseCount);
if (startTime + TIME_WINDOW >= millis())
Wird der Wert von pulseCount überhaupt inkrementiert?
Falls du ein Oszilloskop besitzen solltest, wie sieht denn das Signal an SPEED aus?
Du ...
void loop() {
Serial.println(pulseCount);
if (startTime + TIME_WINDOW >= millis())
Wird der Wert von pulseCount überhaupt inkrementiert?
Falls du ein Oszilloskop besitzen solltest, wie sieht denn das Signal an SPEED aus?
Du ...
- Samstag 13. April 2024, 14:10
- Forum: Automatisierung
- Thema: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2761
Re: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
Mach es doch nicht so kompliziert:
void setup() {
Serial.begin(9600);
pinMode(SPEED_PIN, INPUT_PULLUP);
pinMode(ALARM_PIN, INPUT_PULLUP);
attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(SPEED_PIN), countPulses, RISING);
startTime = millis();
}
void loop() {
......
if (startTime + TIME_WINDOW ...
void setup() {
Serial.begin(9600);
pinMode(SPEED_PIN, INPUT_PULLUP);
pinMode(ALARM_PIN, INPUT_PULLUP);
attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(SPEED_PIN), countPulses, RISING);
startTime = millis();
}
void loop() {
......
if (startTime + TIME_WINDOW ...
- Samstag 13. April 2024, 08:46
- Forum: Automatisierung
- Thema: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2761
Re: Arduino Rührwerk mit BLDC Motor
So kann das nicht funktionieren. Du liest in einem Schleifendurchlauf entweder HIGH oder LOW an PIN 5 aus, mit der Information kannst du nichts anfangen, wie du ja selbst festgestellt hast.
void loop() {
...
// Drehzahl auslesen
int pulseFrequency = digitalRead(SPEED_PIN);
int motorSpeed ...
void loop() {
...
// Drehzahl auslesen
int pulseFrequency = digitalRead(SPEED_PIN);
int motorSpeed ...
- Donnerstag 11. April 2024, 12:58
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Rührwerk für Eintauchkühler
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2990
Re: Rührwerk für Eintauchkühler
Hygiene ist doch immer ein Thema, natürlich auch hier. Wenn man eine lebensmittelgeeignete Pumpe verwendet, die man leicht reinigen kann, sollte das aber funktionieren.
wuerzepumpe.jpg
Ansonsten bin ich ganz bei dir, ich bewege die Kühlspirale auch händisch. Allerdings kann man natürlich auch ...
wuerzepumpe.jpg
Ansonsten bin ich ganz bei dir, ich bewege die Kühlspirale auch händisch. Allerdings kann man natürlich auch ...
- Donnerstag 11. April 2024, 12:43
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Rührwerk für Eintauchkühler
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2990
Re: Rührwerk für Eintauchkühler
Hallo Yves,
Jan beschreibt auf seiner Seite das tangentiale Andrehen der Würze zur Erzeugung eines Whirlpools . Ich wüsste nicht, was dagen spräche, mit Hilfe einer Pumpe die Würze schon zum Zeitpunkt des Runterkühlens in Bewegung zu setzen. Also, z.B. vertikal ansaugen und horizontal wieder ...
Jan beschreibt auf seiner Seite das tangentiale Andrehen der Würze zur Erzeugung eines Whirlpools . Ich wüsste nicht, was dagen spräche, mit Hilfe einer Pumpe die Würze schon zum Zeitpunkt des Runterkühlens in Bewegung zu setzen. Also, z.B. vertikal ansaugen und horizontal wieder ...
- Montag 25. März 2024, 17:05
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wer hat Erfahrungen mit der SafBrew LD-20?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2098
Wer hat Erfahrungen mit der SafBrew LD-20?
Als Freund trockener norddeutscher Pilsbiere, habe ich bisher immer mit der S-189 vergoren und damit sehr gute Ergebnisse erzielt. Nun habe ich mir die Daten der SafBrew LD-20 einmal angeschaut und festgestellt, dass die einen extrem hohen EVG besitzt. Als experimentierfreudiger Hobbybrauer möchte ...
- Sonntag 4. Februar 2024, 15:45
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: SMaSH Pils
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1397
Re: SMaSH Pils
Als Hefe würde ich bevorzugt die S189 verwenden, die macht auf jeden Fall ein schlankeres Pils.
Lothar
Lothar
- Dienstag 23. Januar 2024, 08:07
- Forum: Brauen und Recht
- Thema: Neuer Zollthread ;-) - Erfahrungsbericht
- Antworten: 1399
- Zugriffe: 296483
Re: Neuer Zollthread ;-) - Erfahrungsbericht
Hier wird ja separat nach dem Ort der Würzeproduktion und dem Ort der Vergärung der Würze gefragt. Was ist denn da der Hintergrund? Die Produktion von Würze hat doch keinerlei steuerliche Bedeutung!
Gruß Lothar
Gruß Lothar
- Montag 25. Dezember 2023, 08:59
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel -- Hilfe bei Problemen
- Antworten: 249
- Zugriffe: 36902
Re: iSpindel -- Hilfe bei Problemen
Schau mal hier!. Gerade beim Kauf elektronischer Bauteile aus China ist Vorsicht geboten! Da wird oftmals viel Schrott auf den Weg gebracht.
Man kann Glück haben, aber machmal auch nicht.
Gruß Lothar
Man kann Glück haben, aber machmal auch nicht.
Gruß Lothar
- Montag 11. Dezember 2023, 10:22
- Forum: Automatisierung
- Thema: SSR überwachen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2364
Re: SSR überwachen
Verwende doch einen Strommessschalter, z.B. diesen hier.
Da kannst du den Laststrom, bei dem z.B. eine Kontrollleuchte bzw. LED geschaltet werden soll, einstellen.
Gruß Lothar
Da kannst du den Laststrom, bei dem z.B. eine Kontrollleuchte bzw. LED geschaltet werden soll, einstellen.
Gruß Lothar
- Dienstag 18. Juli 2023, 07:58
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Hallo aus den Ruhrgebiet :)
- Antworten: 3
- Zugriffe: 645
Re: Hallo aus den Ruhrgebiet :)
Hallo Christian,
herzlich Willkommen im Forum! Du hast unseren Stammtisch ja schon gefunden und ich habe dir eine Einladung zu unserer Whatsapp-Gruppe gesendet.
Momentan hat der HBST aber Sommerpause, daher werden wir uns Ende August/Anfang September erst wieder treffen. Bis dahin eine schöne Zeit ...
herzlich Willkommen im Forum! Du hast unseren Stammtisch ja schon gefunden und ich habe dir eine Einladung zu unserer Whatsapp-Gruppe gesendet.
Momentan hat der HBST aber Sommerpause, daher werden wir uns Ende August/Anfang September erst wieder treffen. Bis dahin eine schöne Zeit ...
- Mittwoch 14. Juni 2023, 07:52
- Forum: Automatisierung
- Thema: All-in-One Arduino Brausteuerung
- Antworten: 597
- Zugriffe: 244413
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Hallo Adrian,
ich schau mal was da geht. Ich werde mich aber zunächst auf meinen Urlaub konzentrieren!
Gruß Lothar
ich schau mal was da geht. Ich werde mich aber zunächst auf meinen Urlaub konzentrieren!

Gruß Lothar
- Montag 12. Juni 2023, 07:30
- Forum: Automatisierung
- Thema: All-in-One Arduino Brausteuerung
- Antworten: 597
- Zugriffe: 244413
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Hallo Adrian,
dann mach doch mal einen Vorschlag, z.B. die Abhängigkeit der jeweiligen Temperaturstufe vom Trend der ISpindel, oder denkst du eher in die Richtung "Gärung beendet + 3 Tage -> Cold Crash". Letzteres würde ich ggf. favorisieren.
Gruß Lothar
dann mach doch mal einen Vorschlag, z.B. die Abhängigkeit der jeweiligen Temperaturstufe vom Trend der ISpindel, oder denkst du eher in die Richtung "Gärung beendet + 3 Tage -> Cold Crash". Letzteres würde ich ggf. favorisieren.
Gruß Lothar
- Sonntag 11. Juni 2023, 14:56
- Forum: Automatisierung
- Thema: All-in-One Arduino Brausteuerung
- Antworten: 597
- Zugriffe: 244413
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Nein Adrian,daran habe ich noch nicht gedacht! Ich gebe aber zu bedenken, dass die Werte die ISpindel mehr oder weniger Trends darstellen und es sich keineswegs um Messwerte im eigentlichen Sinn handelt. Als Führungsgröße für den Gärprozess ist sie damit meiner Meinung nach nicht geeignet.
Da ich ...
Da ich ...
- Freitag 19. Mai 2023, 18:35
- Forum: Automatisierung
- Thema: All-in-One Arduino Brausteuerung
- Antworten: 597
- Zugriffe: 244413
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Hallo Stefan,
für SSRs reicht das.
Lothar
für SSRs reicht das.
Lothar
- Freitag 19. Mai 2023, 14:22
- Forum: Automatisierung
- Thema: All-in-One Arduino Brausteuerung
- Antworten: 597
- Zugriffe: 244413
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Hallo Stefan,
das sollte kein Problem sein! Allerdings musst du darauf achten, dass der max. Strom pro IO-Port nicht überschritten wird, dieser beträgt 20 mA.
Wenn du den ULN2003 verwendest, ist das kein Problem. Der schaltet insgesamt 500 mA, also etwa 70 mA pro Pin. Das sollte für drei SSRs ...
das sollte kein Problem sein! Allerdings musst du darauf achten, dass der max. Strom pro IO-Port nicht überschritten wird, dieser beträgt 20 mA.
Wenn du den ULN2003 verwendest, ist das kein Problem. Der schaltet insgesamt 500 mA, also etwa 70 mA pro Pin. Das sollte für drei SSRs ...
- Donnerstag 27. April 2023, 07:24
- Forum: Automatisierung
- Thema: All-in-One Arduino Brausteuerung
- Antworten: 597
- Zugriffe: 244413
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Hallo Bernd,
die Liste ist komplett. Wenn du die Platine verwendest dann achte bitte darauf, dass der ESP über 38 Pins verfügt! (z.B. ESP32 DEVKIT!)
Gruß Lothar
die Liste ist komplett. Wenn du die Platine verwendest dann achte bitte darauf, dass der ESP über 38 Pins verfügt! (z.B. ESP32 DEVKIT!)
Gruß Lothar
- Mittwoch 26. April 2023, 07:58
- Forum: Automatisierung
- Thema: All-in-One Arduino Brausteuerung
- Antworten: 597
- Zugriffe: 244413
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Hallo Bernd,
der BC545 ist tatsächlich ein Tippfehler,ich meinte den BC547. Du kannst jeden ULN2003 nehmen, die unterscheiden sich nur in ihren Kennwerten (Schaltzeiten etc.), die hier aber nicht von Belang sind.
Gruß Lothar
der BC545 ist tatsächlich ein Tippfehler,ich meinte den BC547. Du kannst jeden ULN2003 nehmen, die unterscheiden sich nur in ihren Kennwerten (Schaltzeiten etc.), die hier aber nicht von Belang sind.
Gruß Lothar
- Montag 27. März 2023, 17:51
- Forum: Automatisierung
- Thema: All-in-One Arduino Brausteuerung
- Antworten: 597
- Zugriffe: 244413
Re: All-in-One Arduino Brausteuerung
Hallo liebe Hobbybrauer,
nach langer Zeit mal wieder etwas Neues von den AiO-Brausteuerungen. Ich hatte es schon lange vor, aber nun habe ich den Sketch vom
Arduino-Mega auf den ESP32 portiert.
Der ESP32 hat den Vorteil, dass sowohl Bluetooth als auch Wlan auf dem Modul integriert sind. Die ...
nach langer Zeit mal wieder etwas Neues von den AiO-Brausteuerungen. Ich hatte es schon lange vor, aber nun habe ich den Sketch vom
Arduino-Mega auf den ESP32 portiert.
Der ESP32 hat den Vorteil, dass sowohl Bluetooth als auch Wlan auf dem Modul integriert sind. Die ...
- Dienstag 14. März 2023, 14:36
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: HBCon 2023 Siegerrezepte
- Antworten: 61
- Zugriffe: 16665
Re: HBCon 2023 Siegerrezepte
Überprüfe noch einmal den EVG!
- Montag 19. Dezember 2022, 13:48
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Messen mit Digitalrefraktometern
- Antworten: 53
- Zugriffe: 35330
Re: Messen mit Digitalrefraktometern
Deine Vorgehensweise nennt man rekursiv, du setzt das Ergebnis immer wieder als neuen Startwert ein. Nach n-Schritten ist dein Ergebnis für den tatsächlichen Restextrakt bei 0 angekommen, oder zumindest strebt er gegen 0. Das ist natürlich Unsinn.
Nachdem du den Alkoholfehler herausgerechnet hast ...
Nachdem du den Alkoholfehler herausgerechnet hast ...