Die Suche ergab 6629 Treffer
- Samstag 30. August 2025, 16:56
- Forum: Kaufbierverkostungen
- Thema: Oktoberfestbiere 2025
- Antworten: 11
- Zugriffe: 958
- Freitag 29. August 2025, 16:38
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Historische Bierstile
- Antworten: 36
- Zugriffe: 4024
Re: Historische Bierstile
Böhmen hatte bereits im Mittelalter eine ausgeprägte Brautradition. Die erste schriftliche Erwähnung des Bierbrauens stammt aus dem Jahr 1088, als König Vratislav II. den Kanonikern des Vyšehrad-Kapitels den Zehnten vom Hopfen fürs Bierbrauen zusicherte. Hier sieht man auch das zu diesem Zeitpunkt ...
- Mittwoch 27. August 2025, 17:38
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Historischer Rückgang des Bierabsatzes in Deutschland
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1085
Re: Historischer Rückgang des Bierabsatzes in Deutschland
Ganz kleine Brauereien tun sich schwer und die Riesen der Branche, während die 500hl Handwerksbrauerei an Ausstoss zulegt.
Das ist sehr interessant, allerdings frage ich mich, ob das nicht einfach ein Zufall sein kann - bspw. dass einige Brauereien aus der Gruppe darüber und darunter in die ...
- Mittwoch 27. August 2025, 14:59
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Historischer Rückgang des Bierabsatzes in Deutschland
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1085
Re: Historischer Rückgang des Bierabsatzes in Deutschland
Fakt bleibt das derzeit nicht mal 3% der deutschen Brauereien fast 75% der Menge produzieren.
Cheers
Jan
Cheers
Jan
- Mittwoch 27. August 2025, 14:57
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Historischer Rückgang des Bierabsatzes in Deutschland
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1085
Re: Historischer Rückgang des Bierabsatzes in Deutschland
Hier findet sich die Verteilung
Cheers
Jan
Cheers
Jan
- Mittwoch 27. August 2025, 14:39
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Neue Forschungserkenntnisse - Schaum ist komplexer als angenommen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 596
Re: Neue Forschungserkenntnisse - Schaum ist komplexer als angenommen
Was mir bei der Studie fehlt ist der Proteingehalt der einzelnen Biere. IMHO wäre der Vergleich des Proteingehalts aber notwendig um diese These zu entkräften, denn nur weil ein anderer Effekt, Marangoni stresses, einen Einfluss hat, ist ja noch nicht geklärt was diesen Effekt beeinflusst.
Bringt ...
Bringt ...
- Mittwoch 27. August 2025, 14:21
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Historischer Rückgang des Bierabsatzes in Deutschland
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1085
Re: Historischer Rückgang des Bierabsatzes in Deutschland
Vor allem Kundenakquise wird sehr oft unterschätzt. Verkauft man nicht nur in der eigenen Gastro, kommen halt die Kunden nicht unbedingt von selbst. Das ist ein fulltime Job
Cheers
Jan
Cheers
Jan
- Mittwoch 27. August 2025, 13:21
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Historischer Rückgang des Bierabsatzes in Deutschland
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1085
Re: Historischer Rückgang des Bierabsatzes in Deutschland
Die kleinen Handwerksbrauereien haben eher ein anderes Problem. Oft einen Investitionsstau und eine unsichere Situation was die Zukunft angeht, weil der Nachwuchs häufig nicht einsteigen will.
Cheers
Jan
Cheers
Jan
- Mittwoch 27. August 2025, 12:59
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Historischer Rückgang des Bierabsatzes in Deutschland
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1085
Re: Historischer Rückgang des Bierabsatzes in Deutschland
Das Problem des rückläufigen begleitet uns seit den 1980er Jahen, bis dahin stieg der Konsum im Nachkriegsdeutschland. Ein interessanter Faktor ist das nicht alle Brauereien gleich viel Absatz verlieren. Ganz kleine Brauereien tun sich schwer und die Riesen der Branche, während die 500hl ...
- Sonntag 24. August 2025, 20:37
- Forum: HBCon 2026
- Thema: [HBCon 2026] Jurywettbewerb
- Antworten: 2
- Zugriffe: 477
Re: [HBCon 2026] Jurywettbewerb
Moin,
Sehr schade irgendwie, dass es nur noch einen Bierstil gibt und scheinbar ist auch das „Kreativbier“ weg gefallen? :Waa
Wie auch in den letzten Jahren ist bei der HBCon ja nichts in Stein gemeißelt. Das kann sich in den nächsten Jahren auch wieder ändern. Muss sich halt auch immer ein ...
- Dienstag 12. August 2025, 16:55
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Filtern und Speisezugabe
- Antworten: 31
- Zugriffe: 2269
Re: Filtern und Speisezugabe
Liebe Braufreunde,
In unseren bisherigen "Untergärigen" waren zuviel Trübstoffe, was bei Obergärigen durchaus gewollt ist.Wir haben schon "Klärungsversuche" wie cold crash, "Kristall" usw. ausprobiert, aber richtig überzeugt hat das nicht.
Wir möchten deshalb etwas anderes versuchen und haben uns ...
- Dienstag 12. August 2025, 16:04
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Cicerone Zertifikatsprogramm
- Antworten: 5
- Zugriffe: 882
Re: Cicerone Zertifikatsprogramm
Nachtrag:
Hier finden sich die wenigen Cicerone in Deutschland (also die mehr als Certified Beer Server sind). Vielleicht kannst die ja kontaktieren?
https://www.cicerone.org/us-en/director ... country=DE
Hier finden sich die wenigen Cicerone in Deutschland (also die mehr als Certified Beer Server sind). Vielleicht kannst die ja kontaktieren?
https://www.cicerone.org/us-en/director ... country=DE
- Dienstag 12. August 2025, 16:02
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Cicerone Zertifikatsprogramm
- Antworten: 5
- Zugriffe: 882
Re: Cicerone Zertifikatsprogramm
Hallo zusammen,
ich würde mich gerne ein wenig weiterbilden in Sachen Bier, und habe mir einige Programme angesehen (Bierbotschafter, Biersommelier, Hausbrauer IHK etc.). Dabei interessieren mich mehr die Themen Bierstile, Sensorik, Verkostung etc.
Durch Zufall bin ich auf das Cicerone Programm ...
- Donnerstag 7. August 2025, 20:07
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 2524
Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?
Schenk das Bier mal ein und vergleiche die Farbe. Oxidation sieht man.
Cheers
Jan
Cheers
Jan
- Mittwoch 6. August 2025, 19:37
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Fabier-Formeln: Erfahrungen
- Antworten: 39
- Zugriffe: 3127
Re: Fabier-Formeln: Erfahrungen
Auf ein Neues.
Ich habe in meinem letzten Post eventuell zu stark vereinfacht. Ganz grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten des Stoffwechsels, zum einen den Energiestoffwechsel, Katabolismus, der vor allem der Energiegewinnung dient. Hier ist vor allem der Kohlehydrat- und Fettstoffwechsel ...
Ich habe in meinem letzten Post eventuell zu stark vereinfacht. Ganz grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten des Stoffwechsels, zum einen den Energiestoffwechsel, Katabolismus, der vor allem der Energiegewinnung dient. Hier ist vor allem der Kohlehydrat- und Fettstoffwechsel ...
- Freitag 25. Juli 2025, 13:15
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Fabier-Formeln: Erfahrungen
- Antworten: 39
- Zugriffe: 3127
Re: Fabier-Formeln: Erfahrungen
Jan, gilt denn nicht (bei Verwendung von reiner Glucose als Speise) das diese zu 100% in CO2 und Ethanol vergoren wird? Bei der Vergärung von malzbasierter, komplexer Würze, leuchtet mir ein dass man dies empirisch ermitteln muss.
Da hast du natürlich im Grunde recht, aber sobald Sauerstoff mit ...
- Donnerstag 24. Juli 2025, 12:14
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Flüssigkeitssensor
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1113
Re: Flüssigkeitssensor
Vollmelder kannst du aber auch über einen einfachen Kontakt verwirklichen. Zwei Kontakte, die du auf die Füllhöhe einstellst und über das Bier wird der Kontakt geschlossen wenn die Füllhöhe erreicht ist.
Durchflussmesser, die auch wirklich genau sind, sind teuer.
Cheers
Jan
Durchflussmesser, die auch wirklich genau sind, sind teuer.
Cheers
Jan
- Donnerstag 24. Juli 2025, 11:45
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Fabier-Formeln: Erfahrungen
- Antworten: 39
- Zugriffe: 3127
Re: Fabier-Formeln: Erfahrungen
Das grundlegende Problem dieser Formeln ist ganz einfach das sie alle auf empirischen Werten aufbauen.
Wenn aus reiner Saccharose stöchometrisch, also rein chemisch durch Summenformeln beschreibbar, Alkohol und Kohlendioxid entstehen würde, wäre die Berechnung 100% genau und trivial.
Es entstehen ...
Wenn aus reiner Saccharose stöchometrisch, also rein chemisch durch Summenformeln beschreibbar, Alkohol und Kohlendioxid entstehen würde, wäre die Berechnung 100% genau und trivial.
Es entstehen ...
- Mittwoch 23. Juli 2025, 17:58
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was trinkt ihr gerade?
- Antworten: 9466
- Zugriffe: 2360193
- Mittwoch 23. Juli 2025, 09:13
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Fabier-Formeln: Erfahrungen
- Antworten: 39
- Zugriffe: 3127
Re: Fabier-Formeln: Erfahrungen
Die Rückmeldungen finde ich interessant. Als ich 2018 mit dem brauen anfing waren sowohl ich als auch 2 andere (erfahrenere) Hobbybrauer überzeugt, dass die Formel zu übetkarbonisiertem Bier führt. Wir konnten das mit einem Anton Paar der Hochschule auch nachvollziehen. Seit dem meide ich die ...
- Dienstag 22. Juli 2025, 09:11
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Pfefferbier - auf welchem Grundrezept?
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1502
Re: Pfefferbier - auf welchem Grundrezept?
Ich sehe da zwei verschiedene Ansätze. Saison bietet sich an, wenn der Pfeffer gefällig eingebunden werden soll, da Saisonhefen ja selbst oft eine pfeffrige Phenolnote mitbringen. Dabei können sich die Aromen der Hefe und die Aromen aus dem Pfeffer ergänzen.
Der andere Ansatz wäre es einen Stil zu ...
Der andere Ansatz wäre es einen Stil zu ...
- Mittwoch 16. Juli 2025, 14:56
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Wo Lohnsud 500l
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1082
- Dienstag 15. Juli 2025, 18:29
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Bierlagerung im Fermzilla
- Antworten: 9
- Zugriffe: 961
Re: Bierlagerung im Fermzilla
Bei dem Produkt Bier handelt es sich um ein sauerstoffempfindliches Gut. Die maximale Sauerstoffaufnahme im fertigen Produkt darf 1 mg/l nicht überschreiten, da das Bier sonst verdirbt [98, 51].
Aus Untersuchung der Eignung von Kunststoffflaschen für die Bierabfüllung, Dissertation, Christian ...
- Dienstag 15. Juli 2025, 17:12
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Bierlagerung im Fermzilla
- Antworten: 9
- Zugriffe: 961
Re: Bierlagerung im Fermzilla
Bei dem Produkt Bier handelt es sich um ein sauerstoffempfindliches Gut. Die maximale Sauerstoffaufnahme im fertigen Produkt darf 1 mg/l nicht überschreiten, da das Bier sonst verdirbt [98, 51].
Aus Untersuchung der Eignung von Kunststoffflaschen für die Bierabfüllung, Dissertation, Christian Dörr ...
Aus Untersuchung der Eignung von Kunststoffflaschen für die Bierabfüllung, Dissertation, Christian Dörr ...
- Dienstag 15. Juli 2025, 15:20
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Bierlagerung im Fermzilla
- Antworten: 9
- Zugriffe: 961
Re: Bierlagerung im Fermzilla
Fermzilla ist halt aus PET und PET hat eine ziemlich lausige Sauerstoffbarriere. Oxebar von Kegland hat extra Barrieren im Kunststoff, in diesem Fall Nylon.
Cheers
Jan
Cheers
Jan
- Montag 14. Juli 2025, 18:43
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was trinkt ihr gerade?
- Antworten: 9466
- Zugriffe: 2360193
Re: Was trinkt ihr gerade?
Wo hört Bier auf und wo fängt Biermuschgetränk an?
- Montag 14. Juli 2025, 15:01
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Krasse Differenzen Rezept von MMuM vs. BF ??
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1374
Re: Krasse Differenzen Rezept von MMuM vs. BF ??
Dinge, die immer gleich sind in ein Anlagenprofil, oder allgemeiner in einen Stammsatz zu packen, ergibt Sinn:
Die Planungssicherheit für den variablen Anteil einer Rezeptur geht hoch, der Erfassungsaufwand von Bewegungsdaten geht runter.
Und hier "denken" Viele nicht weit genug, denn die ...
- Donnerstag 10. Juli 2025, 17:46
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Krasse Differenzen Rezept von MMuM vs. BF ??
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1374
Re: Krasse Differenzen Rezept von MMuM vs. BF ??
Einfach gesagt, die Ausbeute bezieht sich was aus einer Masse Malz an Extrakt gewonnen wird. Dabei wird das Malz lediglich gewogen. D.h. zum Beispiel das der Feuchtegehalt des Malzes das Ergebnis beeinflusst
Eine Effizienz (im Sinne eines Leistungsgrades), bezieht sich darauf wieviel Extrakt ich in ...
Eine Effizienz (im Sinne eines Leistungsgrades), bezieht sich darauf wieviel Extrakt ich in ...
- Dienstag 8. Juli 2025, 13:27
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Bier aus Gersten-, Roggen- und Weizenmalz
- Antworten: 26
- Zugriffe: 3130
Re: Bier aus Gersten-, Roggen- und Weizenmalz
Anhänger der Dekoktion (ich bin auch einer) müssen jetzt tapfer sein: Mit keinem Wort bringt Kunze Dekoktion mit Maillard in Verbindung. Er sieht Dekoktion überwiegend negativ - wegen seines Energieverbrauchs.
Man muss dabei Kunze und auch Narziss vor dem richtigen Hintergrund interpretieren ...
Man muss dabei Kunze und auch Narziss vor dem richtigen Hintergrund interpretieren ...
- Mittwoch 2. Juli 2025, 21:29
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19658
- Zugriffe: 4077186
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Immer die höchste Gärtemperatur. Sie bestimmt wie viel gärungs CO2 noch im Bier ist. Der Rest kommt nämlich dann durch Zucker oder Speise dazu.
Im Grunde kommt es drauf an und pauschal ist immer die höchste nicht ganz richtig. Das gilt so lange die Gärung durch ist.
Ein Beispiel, wenn ich mit ...
- Dienstag 1. Juli 2025, 18:37
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Mangelhafte Nachgärung, was tun?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 793
Re: Mangelhafte Nachgärung, was tun?
Mein letzter Sud war ein belgisches Dubbel mit 16°Plato nach einem Rezept von braumischung.de. Zunächst lief alles problemlos. Die Karbonisierung wurde mit 6,5g/l Zucker, aufgelöst in 0,5l abgekochtem und abgekühlten Wasser, vor dem Abfüllen zugegeben. Die Nachgärung erfolgte in den Flaschen.
Wie ...
Wie ...
- Mittwoch 25. Juni 2025, 21:51
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Hofbräuhaus Hell „Nachbrauen“
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1267
Re: Hofbräuhaus Hell „Nachbrauen“
Moin,
Das Problem dürfte nicht die Rezeptur sein, sondern die technologischen Herausforderungen: Spelzentrennung, absolut sauerstoffarmes Arbeiten in allen Bereichen, neutrale Vergärung durch ausreichende Mengen vitaler Hefe. Viel Erfolg bei diesem sehr anspruchsvollen Projekt.
VG, Markus
Ich ...
- Dienstag 24. Juni 2025, 18:40
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Nachgärung in der Flasche mit Speise - welches Verfahren ist sinnvoll
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1476
Re: Nachgärung in der Flasche mit Speise - welches Verfahren ist sinnvoll
Zur Speisenlagerung: Ich fülle die Speise direkt nach dem Kochen noch heiß durch Teebeutel in 1l Saftflaschen mit Twist-off Verschluss. So hält die auch ohne Einfrieren frisch. Der Apfelsaft tut es ja auch.
Davon würde ich abraten. Der große Unterschied ist der pH. Apfelsaft hat einen pH von etwa ...
Davon würde ich abraten. Der große Unterschied ist der pH. Apfelsaft hat einen pH von etwa ...
- Montag 23. Juni 2025, 16:21
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Nachgärung in der Flasche mit Speise - welches Verfahren ist sinnvoll
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1476
Re: Nachgärung in der Flasche mit Speise - welches Verfahren ist sinnvoll
Ich würde mich nicht auf den Rechner verlassen, weil der ja von einem vorgegebenen VG ausgeht. Ich friere 10% ein, lasse den Rest vergären und rechne mir dann der tatsächlich erreichten VG aus. Aus dem berechne ich die Spreisemenge.
Cheers
Jan
Cheers
Jan
- Dienstag 10. Juni 2025, 21:43
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefe für Altbier
- Antworten: 124
- Zugriffe: 18376
- Donnerstag 5. Juni 2025, 19:08
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Ist der Vergärungsgrad der HG nach der Flaschengärung berechenbar?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1123
Re: Ist der Vergärungsgrad der HG nach der Flaschengärung berechenbar?
Heisst die StW. war überschlägig 13.2P damit kannst du den VG bestimmen.
Sorry, da komme ich nicht ganz mit. Könntest Du das noch etwas erläutern? So wie ich es verstanden habe ist die Stammwürze doch bekannt. Ich hätte jetzt einfach gesagt in der Regel ist der Brix-Wert am Ende der (Haupt ...
- Donnerstag 5. Juni 2025, 17:34
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Ist der Vergärungsgrad der HG nach der Flaschengärung berechenbar?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1123
Re: Ist der Vergärungsgrad der HG nach der Flaschengärung berechenbar?
Ja klar geht das.
Ein Grad Plato entspricht per Definition dem Massenanteil einer wässrigen Saccharose-Lösung mit einem Gewichtsprozent Saccharose.
Jetzt kennst du Dichte deines Jungbieres aber nicht, weil du ja eben nicht gemessen hast. Nehmen wir, zur Vereinfachung, mal an es handelt sich um ...
Ein Grad Plato entspricht per Definition dem Massenanteil einer wässrigen Saccharose-Lösung mit einem Gewichtsprozent Saccharose.
Jetzt kennst du Dichte deines Jungbieres aber nicht, weil du ja eben nicht gemessen hast. Nehmen wir, zur Vereinfachung, mal an es handelt sich um ...
- Donnerstag 5. Juni 2025, 17:03
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1633
Re: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
Die Hauptverantwortlichen für den antimikrobiologischen Effekt in Hopfen sind Humolon, Lupulon und Xanthahumol. Die Humolone sind die uns bekannte AS und ist im kalten schlecht löslich. Lupulone sind die beta sr und ebenfalls schlecht löslich.
Cheers
Jan
Cheers
Jan
- Donnerstag 5. Juni 2025, 14:11
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1633
Re: Hopfenstopfen über den Urlaub - zu lange?
Würde ich gerade in der Kombination Weissbier und Hochsommer sein lassen. Weissbier hat einen bedeutenden Nachteil, geringe Hopfung, weshalb Weissbier relativ anfällig für mikrobiologische Bierverderber ist. Hochsommer ist da ein weiterer Risikofaktor, hohe Temperaturen und hohe Keimbelastung der ...
- Mittwoch 4. Juni 2025, 13:34
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: USA-Hopfen aus Deutschland?
- Antworten: 28
- Zugriffe: 3335
Re: USA-Hopfen aus Deutschland?
Beim Hopfen wird viel über Terrior diskutiert und welche Unterschiede das Anbaugebiet ausmacht. Dabei muss man auch bedenken das Hopfen im pazifischen Nordwesten der USA auch komplett anders abläuft. Zum Beispiel werden die Hopfengärten durchgehend bewässert. Auch das hat natürlich einen Einfluss ...
- Dienstag 3. Juni 2025, 20:04
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Welches Equipment NC Keg Zapfen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1095
Re: Welches Equipment NC Keg Zapfen
Zum dritten Punkt:
Bei Nachgärung im Keg hast du unten immer einen Hefe-Bodensatz, mal mehr, mal weniger.
Insbesondere wenn die Fässer noch bewegt werden kurz vor dem Ausschank wäre Zwangskarbonisierung bzw. vorher Umdrücken ggf. die bessere Wahl.
(Zum Umdrücken fehlt dann allerdings noch ein ...
- Dienstag 3. Juni 2025, 18:59
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Welches Equipment NC Keg Zapfen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1095
Re: Welches Equipment NC Keg Zapfen
Hallo zusammen,
ich habe mir zwei 19L NC-Kegs zugelegt und möchte daraus Bier ausschenken – möglichst einfach und kostengünstig. Geplant ist das Ganze für meine Hochzeit, konkret nur für den Sektempfang (also eher kurzzeitig, vielleicht 1–2 Stunden).
• Gibt es eine besonders günstige Lösung ...
- Dienstag 3. Juni 2025, 18:17
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erfahrungsbericht: Vevor Brauanlage und Gärbehälter
- Antworten: 14
- Zugriffe: 5074
Re: Erfahrungsbericht: Vevor Brauanlage und Gärbehälter
Meiner Erfahrung nach ist angebrannte Maische übel und der Geschmack ist auch durch nichts wegzubekommen.
Cheers
Jan
Cheers
Jan
- Dienstag 3. Juni 2025, 16:06
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Spontangärung
- Antworten: 19
- Zugriffe: 1588
Re: Spontangärung
Hefen schweben zwar nicht aktiv durch die Luft, aber Hefen werden natürlich wie alle anderen Partikel auch durch Luftbewegung, andere Partikel oder durch Inselten getragen. Ein Grund warum sich Kühlschiffe meist im obersten Stockwerk befindet. Im Sommer ist die Luft, gerade in Obstanbaugebieten sehr ...
- Dienstag 3. Juni 2025, 00:04
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Doppelsud - 1 Woche dazwischen
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1243
Re: Doppelsud - 1 Woche dazwischen
Nennt sich drauflassen und zwischen erstem und zweiten Sud sollten nach Möglichkeit weniger als 24 Stunden vergehen. Keine gute Idee.
Cheers
Jan
Cheers
Jan
- Freitag 30. Mai 2025, 15:30
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: ALDC Enzym
- Antworten: 6
- Zugriffe: 851
Re: ALDC Enzym
Es gibt tatsächlich Menschen die Diacetyl nicht schmecken.
Mal ein Gedankenspiel. Wie Andy schon erwähnt hat, räumt Hefe hinter sich auf, wenn die Zeit reicht und die Hefe aktiv ist.
Was aber, wenn deine Gärung am 3.5. noch nicht durch war (du selbst sagst ja du warst dir nicht sicher)? Dann ...
Mal ein Gedankenspiel. Wie Andy schon erwähnt hat, räumt Hefe hinter sich auf, wenn die Zeit reicht und die Hefe aktiv ist.
Was aber, wenn deine Gärung am 3.5. noch nicht durch war (du selbst sagst ja du warst dir nicht sicher)? Dann ...
- Donnerstag 29. Mai 2025, 20:06
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was trinkt ihr gerade?
- Antworten: 9466
- Zugriffe: 2360193
Re: Was trinkt ihr gerade?
Das würde ich jetzt so nicht unterschreiben. Eigentlich sind starke Röstaromen nicht typisch im Alt.emjay2812 hat geschrieben: Donnerstag 29. Mai 2025, 19:40
Es fehlt die gute Portion Röstmalz, die ich in Altbieren kenne.
Cheers
Jan
- Mittwoch 28. Mai 2025, 20:27
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Brautag verschoben – Gärung während Urlaub? Tipps für Hefestarter und Hefebrand-Vermeidung gesucht
- Antworten: 6
- Zugriffe: 938
Re: Brautag verschoben – Gärung während Urlaub? Tipps für Hefestarter und Hefebrand-Vermeidung gesucht
Hefebrand kenne ich nicht. Meinst du damit eventuell Brandhefe, also die dunkelbraune Substanz, die sich bei der Gärung oben absetzt? Die wirst du nicht verhindern kännen. Die Brandhefe besteht nicht nur aus Hefe, sondern aus verschiedenen Stoffen, unter anderem Proteine und Hopfenharze. Die setzen ...
- Mittwoch 28. Mai 2025, 16:07
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Hopfenanbau 2025
- Antworten: 55
- Zugriffe: 6233
Re: Hopfenanbau 2025
sorry nicht Citra, Mandarina Bavaria .... verwechselt oder Wunschdenken :-)
Bei der Züchtung der 'neuen' Hüller Sorten, die 2012 auf den Markt kamen, wurde, vorausschauend, viel Wert auf Klimatoleranz gelegt. Saazer, als alte Landsorte, hingegen ist anfällig fürs Wetter. Je nachdem wo du wohnst ...
- Mittwoch 21. Mai 2025, 12:59
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19658
- Zugriffe: 4077186
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich nutze fertige Schrägagarröhrchen. Die kosten um die 1.50 fertig und steril.
Hier nur ein Beispiel https://www.mibius.de/index.php?sid=x&shp=oxbaseshop&cl=details&anid=TV5011Z&listtype=list
Moin,
da wachsen auch Hefen drauf? So wie ich das sehe, ist das Agar für Bakterien.
Wenn es das ...