Griaß eich,
Zutaten für 1 bis 4 Personen (je nach dem wer wieviel Hunger hat, ist die Liste zu adaptieren :Bigsmile ):
1,2kg Rindfleisch
3 große Zwiebeln oder äquivalent Schalotten
6 Zehen Knoblauch
125g Butter
2 EL Mehl (nach Belieben der Sämigkeit des Saftes anzupassen)
etwas Mehl zum ...
Die Suche ergab 244 Treffer
- Donnerstag 13. Januar 2022, 15:00
- Forum: Rezepte mit Bier
- Thema: Geschmortes Rindfleisch in Biersaft
- Antworten: 0
- Zugriffe: 2860
- Dienstag 3. August 2021, 08:06
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Festbier als Ale
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1900
Re: Festbier als Ale
Heute Morgen habe ich mal nachgesehen, wie es im Gäreimer aussieht. Läuft soweit würde ich sagen.

- Montag 2. August 2021, 21:47
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Festbier als Ale
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1900
Re: Festbier als Ale
Schöne Doku und endlich verwendet mal jemand Speise :) finde ich ja deutlich eleganter als Zucker.
Die Spindel mit dem Thermoter habe ich mir auch gerade zugelegt aber noch nicht getestet, sind ja auch nicht ganz billig die Dinger :)
In der Tat sind sie nicht ganz so kostengünstig, aber ...
- Montag 2. August 2021, 21:43
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Festbier als Ale
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1900
Re: Festbier als Ale
Danke für die netten Worte in den vorangegangenen Beiträgen, da freue ich mich sehr darüber. :thumbup
Was die Speise anbelangt, so koche ich sie nach dem Auftauen noch immer einmal auf um das Risiko einer Infektion weiter zu reduzieren und lasse erst nach dem Abkühlen das Jungbier drauf laufen und ...
Was die Speise anbelangt, so koche ich sie nach dem Auftauen noch immer einmal auf um das Risiko einer Infektion weiter zu reduzieren und lasse erst nach dem Abkühlen das Jungbier drauf laufen und ...
- Montag 2. August 2021, 12:28
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Festbier als Ale
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1900
Festbier als Ale
Griaß eich, :Greets
Gestern als Start in den Monat August habe ich mir gedacht, ich braue mein bewährtes untergäriges Festbier einmal geringfügig abgeändert ein und vergäre es als englisches Ale.
Schüttung: Böhmisches Pilsner, Wiener, Caramünch II
Hopfen: Magnum, Ht. Mittelfrüh, Ht. Tradition
Hefe ...
Gestern als Start in den Monat August habe ich mir gedacht, ich braue mein bewährtes untergäriges Festbier einmal geringfügig abgeändert ein und vergäre es als englisches Ale.
Schüttung: Böhmisches Pilsner, Wiener, Caramünch II
Hopfen: Magnum, Ht. Mittelfrüh, Ht. Tradition
Hefe ...
- Montag 19. April 2021, 08:32
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was trinkt ihr gerade?
- Antworten: 9441
- Zugriffe: 2338528
Re: Was trinkt ihr gerade?
Haha, na sowieso!Barney Gumble hat geschrieben: Freitag 16. April 2021, 23:37 Sparbuch bezieht sich auf den entstehenden Bierbauch oder wia?

Danke!

- Freitag 16. April 2021, 21:23
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was trinkt ihr gerade?
- Antworten: 9441
- Zugriffe: 2338528
Re: Was trinkt ihr gerade?
Die erste Probe vom Festbier, welches ich am 27. März abgefüllt habe. Mit 14,5 Grad Plato Stammwürze und 6,2% am Sparbuch.
Ich möchte meinen, das wird ein ausgezeichnetes Bier, wenn es fertig gelagert ist.
Mit Hallertauer Tradition und Mittelfrüh, bei 9,5 Grad vergoren mit der W34/70.
Hach, i kriag ...
Ich möchte meinen, das wird ein ausgezeichnetes Bier, wenn es fertig gelagert ist.
Mit Hallertauer Tradition und Mittelfrüh, bei 9,5 Grad vergoren mit der W34/70.
Hach, i kriag ...
- Donnerstag 15. April 2021, 11:29
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Erfahrungen mit lediglich einer Verzuckerungsrast?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1456
Re: Erfahrungen mit lediglich einer Verzuckerungsrast?
Danke für die Antworten, mit der Suche nach "Springmaische" habe ich genau die Kategorie Beiträge gefunden, nach der ich ursprünglich gesucht hatte.
Im alten Forum gibt es dazu auch einige Erfahrungsberichte.
Im alten Forum gibt es dazu auch einige Erfahrungsberichte.
- Samstag 10. April 2021, 16:42
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Erfahrungen mit lediglich einer Verzuckerungsrast?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1456
Erfahrungen mit lediglich einer Verzuckerungsrast?
Liebe Mitlesende und Brauende,
Mir kam neulich nächtens die Frage in den Sinn, ob es denn möglich ist, einen Maischvorgang mit lediglich einer Verzuckerungsrast bei 72°C für, sagen wir 75 Minuten durchzuführen (Einmaischen bei derselben Temperatur), sodass diese eine die einzige Rast ist.
Ich habe ...
Mir kam neulich nächtens die Frage in den Sinn, ob es denn möglich ist, einen Maischvorgang mit lediglich einer Verzuckerungsrast bei 72°C für, sagen wir 75 Minuten durchzuführen (Einmaischen bei derselben Temperatur), sodass diese eine die einzige Rast ist.
Ich habe ...
- Mittwoch 10. März 2021, 08:32
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Flaschen wieder benutzen nach Bierkeim
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2836
Re: Flaschen wieder benutzen nach Bierkeim
Flaschen, die mir verdächtig sind, gehen in den Pfandkreislauf zurück (so es denn Pfandflaschen sind). Frisch gereinigte gibts (gefüllt) im Getränkemarkt.
*unterschreib*
Achim
Ich bin der selben Meinung. Ist einfacher und löscht nebenbei allfälligen Durst. :Wink
Den Zapfhahn vom Gärfass ...
- Dienstag 9. März 2021, 20:48
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Was gärt gerade bei euch?
- Antworten: 1026
- Zugriffe: 284292
Re: Was gärt gerade bei euch?
Aktuell gärt bei mir ein Festbier mit Stil in die Richtung Wiener Lager mit 14,5 Grad Plato und 33 IBU mit Hallertauer Mittelfruh, Ht. Tradition und Magnum bei knapp 10 Grad Celsius mit der W34/70.
- Freitag 5. März 2021, 14:52
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Temperaturfenster bei geregelter Gärung im Kühlschrank
- Antworten: 2
- Zugriffe: 708
Re: Temperaturfenster bei geregelter Gärung im Kühlschrank
Dass der Fühler in diesem Fall eher die Umgebungsluft misst, ist mir klar, eine Tauchhülse muss ich mir erst besorgen. Aber danke für den Tip mit dem Styropor! Den werde ich umsetzen - da habe ich sicher irgendwo noch das eine oder andere Stück vom Hausbau herumliegen, das werd ich mal ...
- Donnerstag 4. März 2021, 16:32
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Temperaturfenster bei geregelter Gärung im Kühlschrank
- Antworten: 2
- Zugriffe: 708
Temperaturfenster bei geregelter Gärung im Kühlschrank
Griaß eich!
Bei mir gärt gerade ein ug. Festbier im Kühlschrank (Stw. 14,5 °P mit der W34/70), lt. Thermometer meines UT200 (der Fühler ist mittels Isolierband bündig und mittig am Gäreimer außen, zur Kühlschranktür hin angebracht) bei dzt. 9,7 °C vor sich hin.
Das UT habe ich so eingestellt, dass ...
Bei mir gärt gerade ein ug. Festbier im Kühlschrank (Stw. 14,5 °P mit der W34/70), lt. Thermometer meines UT200 (der Fühler ist mittels Isolierband bündig und mittig am Gäreimer außen, zur Kühlschranktür hin angebracht) bei dzt. 9,7 °C vor sich hin.
Das UT habe ich so eingestellt, dass ...
- Montag 25. Januar 2021, 09:54
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Maibock OG nach tauroplu
- Antworten: 30
- Zugriffe: 7225
Re: Maibock OG nach tauroplu
Hallo!
Zuerst an den Beitragsersteller: Sehr schöne Dokumentation! :thumbsup
Wie tief hackst du den Treber ein und lief es danach auch klar weiter oder kamen feine Trubteilchen durch?
...
Und vor dem Kochen würde ich den Rückstände im Einkocher Mal mit einem Stahlschwamm entfernen, so brennt da ...
Zuerst an den Beitragsersteller: Sehr schöne Dokumentation! :thumbsup
Wie tief hackst du den Treber ein und lief es danach auch klar weiter oder kamen feine Trubteilchen durch?
...
Und vor dem Kochen würde ich den Rückstände im Einkocher Mal mit einem Stahlschwamm entfernen, so brennt da ...
- Montag 22. Juli 2019, 15:30
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Honig-Ale
- Antworten: 46
- Zugriffe: 15771
Re: Honig-Ale
Noch etwas:
Auch wenn für dich meine Antwort zu spät kommt, so würde ich mich freuen, wenn du mir von deinen Erfahrungen deines Honigbieres berichten könntest und schilderst, wie du vorgegangen bist bzw. wie du das Ergebnis in weiterer Folge geschmacklich beurteilst.
Grüße,
Seppl
Auch wenn für dich meine Antwort zu spät kommt, so würde ich mich freuen, wenn du mir von deinen Erfahrungen deines Honigbieres berichten könntest und schilderst, wie du vorgegangen bist bzw. wie du das Ergebnis in weiterer Folge geschmacklich beurteilst.
Grüße,
Seppl
- Montag 22. Juli 2019, 15:27
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Honig-Ale
- Antworten: 46
- Zugriffe: 15771
Re: Honig-Ale
Servus Erwin,
Verzeihung für die verspätete Antwort. - Aber mit Familie im Hintergrund muss das Hobby manchmal zurückstecken. :Smile
Also mit dem Honig verhält es sich so: Je nachdem welche Sorte und Qualitätsstufe der Honig hat, weist dieser im Großen und Ganzen die Inhaltsstoffe Zucker und ...
Verzeihung für die verspätete Antwort. - Aber mit Familie im Hintergrund muss das Hobby manchmal zurückstecken. :Smile
Also mit dem Honig verhält es sich so: Je nachdem welche Sorte und Qualitätsstufe der Honig hat, weist dieser im Großen und Ganzen die Inhaltsstoffe Zucker und ...
- Dienstag 28. Mai 2019, 13:13
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Bier mit Honig
- Antworten: 42
- Zugriffe: 11861
Re: Bier mit Honig
Hallo,
Falls es noch von Interesse ist, hier meine Erfahrungsberichte meiner beiden Honigbiere:
Honig-Ale
und
Honigbier II
Beste Grüße,
Sauhamml Seppl
Falls es noch von Interesse ist, hier meine Erfahrungsberichte meiner beiden Honigbiere:
Honig-Ale
und
Honigbier II
Beste Grüße,
Sauhamml Seppl
- Montag 12. Februar 2018, 12:44
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Honig statt Reinzuchthefe
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3603
Re: Honig statt Reinzuchthefe
Servus,
Soviel ich weiß, sind auch Milchsäurebakterien im Honig vorzufinden.
Ich finde das Thema interessant! Wie hast du dir das vorgestellt, welche Menge an Honig willst du der Würze zum Anstellen beimengen?
SG, Seppl
Soviel ich weiß, sind auch Milchsäurebakterien im Honig vorzufinden.
Ich finde das Thema interessant! Wie hast du dir das vorgestellt, welche Menge an Honig willst du der Würze zum Anstellen beimengen?
SG, Seppl
- Samstag 10. Februar 2018, 21:31
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Austretendes Gas im Hefebrei
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1395
Re: Austretendes Gas im Hefebrei
Vielen Dank für eure Hinweise, jetzt ist mir auch klar, warum die Hefebox mit Ventil erhältlich ist.
Wieder etwas dazugelernt, ich werde gleich morgen meine Erntehefe entsprechend umplatzieren.
Vielen Dank an dieser Stelle an die beiden Antwortgebenden.
SG, Seppl

Wieder etwas dazugelernt, ich werde gleich morgen meine Erntehefe entsprechend umplatzieren.
Vielen Dank an dieser Stelle an die beiden Antwortgebenden.

SG, Seppl
- Freitag 9. Februar 2018, 19:46
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Austretendes Gas im Hefebrei
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1395
Austretendes Gas im Hefebrei
Abend alle miteinander,
Hat jemand schon einmal beobachtet, dass geerntete Hefe im Lagerbehältnis im Kühlschrank ausgast?
Ich habe nämlich festgestellt, dass meine Erntehefe vom Sonntag im Glas ordentlich gebläht hat. Den geernteten Hefeschlick habe ich mit Isotonischer Kochsalzlösung bis zur ...
Hat jemand schon einmal beobachtet, dass geerntete Hefe im Lagerbehältnis im Kühlschrank ausgast?
Ich habe nämlich festgestellt, dass meine Erntehefe vom Sonntag im Glas ordentlich gebläht hat. Den geernteten Hefeschlick habe ich mit Isotonischer Kochsalzlösung bis zur ...
- Mittwoch 31. Januar 2018, 15:30
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefebanking - Hefe-Lagerung in NaCl-Lösung
- Antworten: 758
- Zugriffe: 192605
Re: Hefebanking - Hefe-Lagerung in NaCl-Lösung
Danke für die Informationen!
SG, Seppl
SG, Seppl
- Dienstag 30. Januar 2018, 18:57
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefebanking - Hefe-Lagerung in NaCl-Lösung
- Antworten: 758
- Zugriffe: 192605
Re: Hefebanking - Hefe-Lagerung in NaCl-Lösung
Danke mal für alle vorangegangenen Antworten. Eine Frage hab ich noch:
Gibt es eigentlich ein Mindestverhältnis von Hefesuspension (-schlick) zu NaCL Lösung, welches man nicht unterschreiten sollte?
Zum Beispiel 1:2 oder 1:3?
SG, Seppl
Gibt es eigentlich ein Mindestverhältnis von Hefesuspension (-schlick) zu NaCL Lösung, welches man nicht unterschreiten sollte?
Zum Beispiel 1:2 oder 1:3?
SG, Seppl
- Mittwoch 24. Januar 2018, 11:10
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefebanking - Hefe-Lagerung in NaCl-Lösung
- Antworten: 758
- Zugriffe: 192605
Re: Hefebanking - Hefe-Lagerung in NaCl-Lösung
Hallo,
Kann man sich eine solche 0,9%ige NaCl Lösung auch mit Kochsalz (Variante 1 unjodiert aber mit Rieselhilfe; Variante 2 unjodiert aber Natursalz --> spricht mir eher zu) und destilliertem Wasser selber anrühren, oder aufrgund der Zusatzstoffe davon abzuraten?
Ich will mir nämlich am Wochenende ...
Kann man sich eine solche 0,9%ige NaCl Lösung auch mit Kochsalz (Variante 1 unjodiert aber mit Rieselhilfe; Variante 2 unjodiert aber Natursalz --> spricht mir eher zu) und destilliertem Wasser selber anrühren, oder aufrgund der Zusatzstoffe davon abzuraten?
Ich will mir nämlich am Wochenende ...
- Sonntag 21. Januar 2018, 19:54
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Was gärt gerade bei euch?
- Antworten: 1026
- Zugriffe: 284292
Re: Was gärt gerade bei euch?
Bei mir gären 22,5l Würze mit 12,1°P und 27IBU bei 11°C mit der WLP838. Soll ein Wiener Lager werden, wenns mal groß ist.
SG, Seppl

SG, Seppl
- Samstag 12. August 2017, 16:39
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Hopfenverteilung beim Stopfen ungleichmäßig
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1825
Re: Hopfenverteilung beim Stopfen ungleichmäßig
Das kann passieren, wenn man Teebeutel verwendet. Ich hab auch schon mit Teebeuteln gestopft und dabei festgestellt, dass sich die Masse, die durch die aufquellenden Pellets entsteht, sehr verdichtet. Das wird dann nicht gleichmäßig durchspült und führt zu ungleichmäßiger Aromenverteilung.
Dies ...
Dies ...
- Montag 7. August 2017, 12:03
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Honigbier II
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6644
Re: Honigbier II
Richtig. Man muss schon mehr vom Honig reintun, dass man was merkt. Aber die eineinhalb Kilogramm von meinem letzten Honigbier waren ohnehin nicht gerade wenig.
Man muss halt ausknobeln, wie man der dadurch entstehenden Sprittigkeit etwas entgegenwirkenn kann. Ich kann mir da einen höheren ...
Man muss halt ausknobeln, wie man der dadurch entstehenden Sprittigkeit etwas entgegenwirkenn kann. Ich kann mir da einen höheren ...
- Montag 7. August 2017, 10:53
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Honigbier II
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6644
Re: Honigbier II
Hallo Seppl,
Danke für den Bericht. Lese ich das richtig, daß der Honig geschmacklich nicht nennenswert auffällt? Wir hätten nämlich gerne deutliches Honigaroma im Bier.
LG Micha
Servus Micha,
Die Sache mit dem Honigaroma ist etwas kompliziert. In meinem konkreten Fall behaupte ich, dass die ...
- Sonntag 6. August 2017, 21:27
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Honigbier II
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6644
Re: Honigbier II
Griaß eich,
Da ich nun länger nicht mehr im Forum aktiv war, hier mein Verkostungs- bzw. Ergebnisbericht zum Honigbier II:
Die Farbe ist ein sattes Goldgelb. Der Geruch ist süßlich, merklich floral und etwas riecht man auch schon den Alkoholgehalt des Bieres heraus. Die Schaumstabilität kann als ...
Da ich nun länger nicht mehr im Forum aktiv war, hier mein Verkostungs- bzw. Ergebnisbericht zum Honigbier II:
Die Farbe ist ein sattes Goldgelb. Der Geruch ist süßlich, merklich floral und etwas riecht man auch schon den Alkoholgehalt des Bieres heraus. Die Schaumstabilität kann als ...
- Mittwoch 2. August 2017, 18:08
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: WLP300 will nicht nach unten ..
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2661
Re: WLP300 will nicht nach unten ..
Serwas,
Nehm i richtig an, dass du von so kleinen Hefeinselchen auf der Oberfläche sprichst, die Oberfläche aber ansonsten klar ist?
Falls ja, dann kannst ja mal probieren, ein oder zwei Tage das Ganze in den Keller zu stellen. Umschlauchen kann dabei auch Abhilfe schaffen.
SG, Seppl
Nehm i richtig an, dass du von so kleinen Hefeinselchen auf der Oberfläche sprichst, die Oberfläche aber ansonsten klar ist?
Falls ja, dann kannst ja mal probieren, ein oder zwei Tage das Ganze in den Keller zu stellen. Umschlauchen kann dabei auch Abhilfe schaffen.
SG, Seppl
- Dienstag 1. August 2017, 13:19
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Ausfällungen bei eingefrorener Würze
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1357
Re: Ausfällungen bei eingefrorener Würze
In der Tat habe ich die Flasche damals heiß abgefüllt. Dann wird's wohl der Kühltrub sein.
Seit ich mir meine Kühlspirale zusammengebogen habe, gibt es das bei mir unter Umständen nur mehr in verminderter Form. Denn seither kühle ich mit der Spirale auf 20 oder etwas weniger °C ab und lasse die ...
Seit ich mir meine Kühlspirale zusammengebogen habe, gibt es das bei mir unter Umständen nur mehr in verminderter Form. Denn seither kühle ich mit der Spirale auf 20 oder etwas weniger °C ab und lasse die ...
- Dienstag 1. August 2017, 12:03
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Ausfällungen bei eingefrorener Würze
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1357
Ausfällungen bei eingefrorener Würze
Hallo,
Ich habe vor 2 Jahren bei einem Sud 1 Liter Würze, gedacht für eine Aufspeisung beim Abfüllen abgezwackt und eingefroren. Verwendet wurde sie dann aber nicht.
Am Wochenende habe ich dann das Ganze aufgetaut um den Liter Würze als Minimalstsud zu vergären.
Dabei ist mir aufgefallen, dass in ...
Ich habe vor 2 Jahren bei einem Sud 1 Liter Würze, gedacht für eine Aufspeisung beim Abfüllen abgezwackt und eingefroren. Verwendet wurde sie dann aber nicht.
Am Wochenende habe ich dann das Ganze aufgetaut um den Liter Würze als Minimalstsud zu vergären.
Dabei ist mir aufgefallen, dass in ...
- Montag 24. Juli 2017, 08:45
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Der bretonische Gast
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1306
Re: Der bretonische Gast
Moin,
Jo, mir gings ja auch nur um die Hefe und den Versuch, sie führen zu können. Wollte dabei nicht das Britt reproduzieren.
Ach, ich freu mich einfach, dass mein 1,1 Liter Gärversuch klappt. Die Erntehefe hebe ich mir dann wiederum auf. Es kommt dann sicher wieder zu einem Mikrosud. Evtl. hab ...
Jo, mir gings ja auch nur um die Hefe und den Versuch, sie führen zu können. Wollte dabei nicht das Britt reproduzieren.
Ach, ich freu mich einfach, dass mein 1,1 Liter Gärversuch klappt. Die Erntehefe hebe ich mir dann wiederum auf. Es kommt dann sicher wieder zu einem Mikrosud. Evtl. hab ...
- Sonntag 23. Juli 2017, 21:19
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Der bretonische Gast
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1306
Der bretonische Gast
Griaß eich,
Ich hab am Samstag eine Art obergäriges Märzen gebraut, und es hat folgende Eckdaten:
Schüttung: Pilsner 3,25kg, Münchner 1,5kg, CaraHell 0,25kg
Hopfen: Aurora Super Styrian, Northern Brewer, Spalter Select - alle drei zu jeweils gleichen Teilen sodass ich am Ende bei 33IBU gelandet bin ...
Ich hab am Samstag eine Art obergäriges Märzen gebraut, und es hat folgende Eckdaten:
Schüttung: Pilsner 3,25kg, Münchner 1,5kg, CaraHell 0,25kg
Hopfen: Aurora Super Styrian, Northern Brewer, Spalter Select - alle drei zu jeweils gleichen Teilen sodass ich am Ende bei 33IBU gelandet bin ...
- Mittwoch 7. Juni 2017, 10:36
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hefemenge reduzieren
- Antworten: 16
- Zugriffe: 4522
Re: Hefemenge reduzieren
Dann lieber die Colonia F nehmen, die geht auch gut.
Auch, wenn meine Frage hier nicht ganz dazupasst: Hat jemand Erfahrungen mit den Sedimentationseigenschaften der Colonia F? Ich werde am Freitag nämlich meine 24 Liter Kölsch nach einer Woche in der HG und weiteren 6 Tagen Zeit zum ...
- Freitag 2. Juni 2017, 11:31
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Braudokumentation - heute ein Minisud Guiness auf dem Herd
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2878
Re: Braudokumentation - heute ein Minisud Guiness auf dem He
Ich weiß zwar nicht was der Kollege verwendet hat, aber ich nehme dafür imme eine Aufziehspritze. Die gibts u. a. in der Apotheke.Yorn hat geschrieben:Schöne Braudoku. Wie hast du denn die Milchsäure abgemessen?
- Samstag 27. Mai 2017, 19:49
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was braut Ihr am WE?
- Antworten: 4019
- Zugriffe: 939603
Re: Was braut Ihr am WE?
Gestern begonnen, heute im Gäreimer:
Ein Kölsch mit Pilsner-, Wiener- und Weizenmalz über Nacht im Thermoport eingemaischt, heute Früh abgeläutert, am Vormittag mit Northern Brewer aus der Hallertau und Spalter Select gekocht und zu Mittag mit der Colonia F der Malzwerkstatt angestellt.
Geworden ...
Ein Kölsch mit Pilsner-, Wiener- und Weizenmalz über Nacht im Thermoport eingemaischt, heute Früh abgeläutert, am Vormittag mit Northern Brewer aus der Hallertau und Spalter Select gekocht und zu Mittag mit der Colonia F der Malzwerkstatt angestellt.
Geworden ...
- Sonntag 7. Mai 2017, 10:52
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: kleine Braudoku mit der Anlage eines Freundes - Citrilla
- Antworten: 17
- Zugriffe: 8986
Re: kleine Braudoku mit der Anlage eines Freundes - Citrilla
Grüß dich,
Eine schöne Dokumentation hast du da gemacht!
Eine Frage habe ich: Wann hast du den Treberkuchen eingeschnitten und wie tief?
Beste Grüße,
Seppl
Eine schöne Dokumentation hast du da gemacht!
Eine Frage habe ich: Wann hast du den Treberkuchen eingeschnitten und wie tief?
Beste Grüße,
Seppl
- Samstag 29. April 2017, 16:07
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Nennt mich spießig, nennt mich Traditionalist
- Antworten: 83
- Zugriffe: 17758
Re: Nennt mich spießig, nennt mich Traditionalist
Griaß eich,
I sog nua, Hopfen und Malz - Gott erhalts! :Bigsmile
Die Atheisten erholtens holt net, is ma owa a wurscht, solaungs gmui zan tringan hom. Aundanfolls maeissma holt aushölfn und a bissl wos ozwickan va insari Vorräte - zwecks da Komarodschoftlichkeit. :Greets
Um der Eingangsmeldung ...
I sog nua, Hopfen und Malz - Gott erhalts! :Bigsmile
Die Atheisten erholtens holt net, is ma owa a wurscht, solaungs gmui zan tringan hom. Aundanfolls maeissma holt aushölfn und a bissl wos ozwickan va insari Vorräte - zwecks da Komarodschoftlichkeit. :Greets
Um der Eingangsmeldung ...
- Montag 17. April 2017, 15:35
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Überkarbonisierung durch Stopfhopfen?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2481
Re: Überkarbonisierung durch Stopfhopfen?
Servus Holger,
Ich würde mal in Erwägung ziehen, dass der Sud noch nicht komplett ausgegoren und somit noch Zucker im Jungbier war. Wie oft wurde denn der RE gemessen - zwei, drei Tage hintereinander mit 4°P oder mit einer einmaligen Messung?
SG, Seppl
Ich würde mal in Erwägung ziehen, dass der Sud noch nicht komplett ausgegoren und somit noch Zucker im Jungbier war. Wie oft wurde denn der RE gemessen - zwei, drei Tage hintereinander mit 4°P oder mit einer einmaligen Messung?
SG, Seppl
- Montag 17. April 2017, 14:20
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Überkarbonisierung durch Stopfhopfen?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2481
Re: Überkarbonisierung durch Stopfhopfen?
Servus Holger und frohe Ostern,
Durch das Stoopfen kann das eigentlich nicht passieren.
Wie hast du denn karbonisiert? Hast du den Zucker je Flasche zugegeben oder insgesamt (als Lösung) vorgelegt? Wurde ordentlich durchmengt?
Nachtrag: Wie hoch war denn dein Restextrakt zum Zeitpunkt der ...
Durch das Stoopfen kann das eigentlich nicht passieren.
Wie hast du denn karbonisiert? Hast du den Zucker je Flasche zugegeben oder insgesamt (als Lösung) vorgelegt? Wurde ordentlich durchmengt?
Nachtrag: Wie hoch war denn dein Restextrakt zum Zeitpunkt der ...
- Donnerstag 16. März 2017, 16:21
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Bier überkarbonisiert und ich weiß keinen Reim darauf...
- Antworten: 17
- Zugriffe: 4909
Re: Bier überkarbonisiert und ich weiß keinen Reim darauf...
Servus,
Wieviel Gramm CO² ist dein Zielgehalt bei diesem Bier? Hast du auch die Windsor verwendet und falls ja, hat sie bei dir einen Hefeschleier an den Flascheninnenseiten gebildet?
SG, Seppl
Wieviel Gramm CO² ist dein Zielgehalt bei diesem Bier? Hast du auch die Windsor verwendet und falls ja, hat sie bei dir einen Hefeschleier an den Flascheninnenseiten gebildet?
SG, Seppl
- Dienstag 7. März 2017, 13:11
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: 3/8" oder 1/2" Auslaufhahn am Einkochautomat?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 5623
Re: 3/8" oder 1/2" Auslaufhahn am Einkochautomat?
Hallo,
Lieber größer dimensionieren. Wenns nur zum Abläutern bzw. ablassen der Würze ist, dann nimm den Halbzollhahn und ersetze mit diesem gleich den von Haus aus eingebauten Hahn.
Willst du aber auch abmaischen durch den Hahn, dann wirst du mit dem 1/2"er nicht durchkommen, da muss dann schon ...
Lieber größer dimensionieren. Wenns nur zum Abläutern bzw. ablassen der Würze ist, dann nimm den Halbzollhahn und ersetze mit diesem gleich den von Haus aus eingebauten Hahn.
Willst du aber auch abmaischen durch den Hahn, dann wirst du mit dem 1/2"er nicht durchkommen, da muss dann schon ...
- Sonntag 5. März 2017, 13:21
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Servus aus Österreich
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1106
Re: Servus aus Österreich
Serwas Martin,
Willkommen amol do im Forum.
I bin a ausm Südburgenland - scha schei, wenn ma in da Region an Braukollegen gfind.
Wennst mogst, kinn ma si jo amol austauschn.
Willkommen amol do im Forum.

I bin a ausm Südburgenland - scha schei, wenn ma in da Region an Braukollegen gfind.
Wennst mogst, kinn ma si jo amol austauschn.

- Freitag 3. März 2017, 10:03
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Vorstellung: Ein Burgenländer auf Bier-Abwegen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2190
Re: Vorstellung: Ein Burgenländer auf Bier-Abwegen
Serwas,
Schöne Grüße ausm Südburgenland.
Allzeit gut Sud!
SG, Seppl
Schöne Grüße ausm Südburgenland.

Allzeit gut Sud!

SG, Seppl
- Montag 27. Februar 2017, 11:39
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Honigbier II
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6644
Re: Honigbier II
Schönes Projekt! Bin schon auf das Geschmacksergebnis gespannt!
Sieht wohl so aus, als hätte durch die Honigzugabe die Windsor noch Lust auf Maltotriose bekommen. Wäre interessant wie hoch der Vergärgrad wären, wenn man die Hefe nochmal führen würde. Ich habe grade ein Bier mit Bodensatz von der S ...
Sieht wohl so aus, als hätte durch die Honigzugabe die Windsor noch Lust auf Maltotriose bekommen. Wäre interessant wie hoch der Vergärgrad wären, wenn man die Hefe nochmal führen würde. Ich habe grade ein Bier mit Bodensatz von der S ...
- Montag 27. Februar 2017, 08:36
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Honigbier II
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6644
Re: Honigbier II
Hallo Leute,
Ich habe einige wenige Neuigkeiten zum Honigbier II. Wie erwartet habe ich am Wochenende abgefüllt. Der Anzahl der Flaschen nach wurden 24,83 Liter abgefüllt. Mehr als ausreichend würde ich sagen. :Bigsmile
Nun zu den weiteren Daten:
Karbonisiert wurde auf 5,5g CO²/Liter und zwar mit ...
Ich habe einige wenige Neuigkeiten zum Honigbier II. Wie erwartet habe ich am Wochenende abgefüllt. Der Anzahl der Flaschen nach wurden 24,83 Liter abgefüllt. Mehr als ausreichend würde ich sagen. :Bigsmile
Nun zu den weiteren Daten:
Karbonisiert wurde auf 5,5g CO²/Liter und zwar mit ...
- Donnerstag 23. Februar 2017, 17:01
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Speise
- Antworten: 35
- Zugriffe: 7354
Re: Speise
Dasselbe hab ich auch schon gemacht - einfach die Speise zur Sicherheit aufkochen und danach abkühlen lassen. Dann kannst wie gewohnt aufspeisen.
SG, Seppl
SG, Seppl
- Mittwoch 22. Februar 2017, 11:01
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: *Hilfe* Double Red Ale
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3419
Re: *Hilfe* Double Red Ale
Hallo Frobber,
Wie vorhin bereits von einem Kollegen erwähnt, meint dry hops das Verfahren des Hopfenstopfens, sprich Aromahopfen wird am Ende der Hauptgärung für einen gewissen Zeitraum im Junbier ausgespült. Dazu kannst zu zum Beispiel spezielle Hopfenkugeln (schaut aus wie ein großes Teeei ...
Wie vorhin bereits von einem Kollegen erwähnt, meint dry hops das Verfahren des Hopfenstopfens, sprich Aromahopfen wird am Ende der Hauptgärung für einen gewissen Zeitraum im Junbier ausgespült. Dazu kannst zu zum Beispiel spezielle Hopfenkugeln (schaut aus wie ein großes Teeei ...
- Dienstag 21. Februar 2017, 15:17
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Honigbier II
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6644
Re: Honigbier II
Hallo Manuel,wwwcom hat geschrieben:Die Kochmaische sollte Dekotionsaromen bringen oder ergibt das eine bessere Ausbeute?
Gruß Manuel
Beides, so habe ich mir erhofft. Ob das allerdings mit einem 30%igen Anteil der Schüttung wirklich etwas gebracht hat, wird sich dann bei der Verkostung zeigen.

SG, Seppl
- Dienstag 21. Februar 2017, 14:00
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Honigbier II
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6644
Honigbier II
Griaß eich,
Am 10.02. und am 11.02. wurde der Nachfolger meines letztjährig gebrauten Honig-Ales gebraut.
Den Brautag habe ich über zwei Tage ausgedehnt, da ich das erste Mal Übernachtmaischen im Thermoport ausprobieren wollte.
Schüttung:
Folgende Schüttung mit 5kg hatte ich mir dieses Mal ...
Am 10.02. und am 11.02. wurde der Nachfolger meines letztjährig gebrauten Honig-Ales gebraut.
Den Brautag habe ich über zwei Tage ausgedehnt, da ich das erste Mal Übernachtmaischen im Thermoport ausprobieren wollte.
Schüttung:
Folgende Schüttung mit 5kg hatte ich mir dieses Mal ...