Hallo,
Hat jemand Erfahrung mit o.g. Hefe für ein Pils bezüglich Gärtemperatur, Gärdauer?
Gruß
Die Suche ergab 29 Treffer
- Mittwoch 31. Oktober 2018, 17:46
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Erfahrung Wyeast 2278
- Antworten: 1
- Zugriffe: 797
- Sonntag 14. August 2016, 15:11
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Reinigung Gärfass
- Antworten: 40
- Zugriffe: 24444
Re: Reinigung Gärfass
Danke für die Antworten. 

- Sonntag 14. August 2016, 09:15
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Reinigung Gärfass
- Antworten: 40
- Zugriffe: 24444
Reinigung Gärfass
Hallo miteinander,
ich benutze ein speidel Gärfass , nun meine Frage: Wie reinigt ihr euer Fass nach dem Abfüllen und bis zur nächsten Benutzung? Ich denke nur heißes Wasser wird nicht reichen!
Gruß
ich benutze ein speidel Gärfass , nun meine Frage: Wie reinigt ihr euer Fass nach dem Abfüllen und bis zur nächsten Benutzung? Ich denke nur heißes Wasser wird nicht reichen!
Gruß
- Freitag 5. August 2016, 17:20
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung springt nicht an
- Antworten: 31
- Zugriffe: 6841
Re: Gärung springt nicht an
Danke Jan für die Erklärung und danke an die anderen


- Freitag 5. August 2016, 13:45
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung springt nicht an
- Antworten: 31
- Zugriffe: 6841
Re: Gärung springt nicht an
bin heute früh von Schicht gekommen und oh Freude!, es befindet sich eine schone, wenn auch nicht ganz so dicke Schaumschicht auf der Würze und der Gärspund bewegt sich langsam hoch und runter
Soll ich den Behälter dennoch schwenken, da am Boden sich noch Hefe abgesetzt hat?

Soll ich den Behälter dennoch schwenken, da am Boden sich noch Hefe abgesetzt hat?
- Donnerstag 4. August 2016, 16:01
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung springt nicht an
- Antworten: 31
- Zugriffe: 6841
Re: Gärung springt nicht an
Wie meinst du dass mit "Aufschütteln"?
- Donnerstag 4. August 2016, 13:55
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung springt nicht an
- Antworten: 31
- Zugriffe: 6841
Re: Gärung springt nicht an
Achso, die Päckchen hatte ich bis zum aktivieren im Kühlschrank und das Gärfass hatte ich vorher mit etwas Zitronensäure gereinigt und im Anschluss mit Wasser ausgespült und trocknen lassen.
- Donnerstag 4. August 2016, 13:52
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung springt nicht an
- Antworten: 31
- Zugriffe: 6841
Re: Gärung springt nicht an
Herstellungsdatum 20.06. von beiden Päckchen. Jetzt ist auf der Würze (nicht komplett) eine dünne weiße Schicht drauf. Der Gärspund muss sich bewegt haben. Sollte ich jetzt nochmal belüften, also die Würze bei offenem Gärspund im Fass schütteln?
- Mittwoch 3. August 2016, 22:45
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung springt nicht an
- Antworten: 31
- Zugriffe: 6841
Re: Gärung springt nicht an
die Hefe lag bei 22,5 Grad auf dem Küchentisch
- Mittwoch 3. August 2016, 22:22
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung springt nicht an
- Antworten: 31
- Zugriffe: 6841
Re: Gärung springt nicht an
ggansde - Ja, immer die selbe Menge Würze, die selben Zutaten, die selben Rasten...
Boludo - was meinst du mit belüftet? Ich habe nach der Hefegabe die Würze im Fass bewegt.
Ladeberger - die Würze hatte noch eine Temperatur von 35 Grad als ich die Hefe beigegeben habe. (auch das hat bisher immer ...
Boludo - was meinst du mit belüftet? Ich habe nach der Hefegabe die Würze im Fass bewegt.
Ladeberger - die Würze hatte noch eine Temperatur von 35 Grad als ich die Hefe beigegeben habe. (auch das hat bisher immer ...
- Mittwoch 3. August 2016, 16:53
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung springt nicht an
- Antworten: 31
- Zugriffe: 6841
Gärung springt nicht an
Hallo,
bin etwas nervös, ich habe gestern ein Hefeweizen gebraut (ca. 44L) und 2 Pakete Wyaest 3068 Flüssighefe zugegeben. Das selbe Rezept habe ich schon mehrfach gebraut und der Gärprozeß ist bisher immer über Nacht angesprungen. Es sind bisher 24 Stunden vorbei und es ist noch nichts passiert ...
bin etwas nervös, ich habe gestern ein Hefeweizen gebraut (ca. 44L) und 2 Pakete Wyaest 3068 Flüssighefe zugegeben. Das selbe Rezept habe ich schon mehrfach gebraut und der Gärprozeß ist bisher immer über Nacht angesprungen. Es sind bisher 24 Stunden vorbei und es ist noch nichts passiert ...
- Montag 4. April 2016, 09:04
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: aktivierte Hefe
- Antworten: 2
- Zugriffe: 943
aktivierte Hefe
Hallo,
ich habe Flüssighefe bestellt und auch geliefert bekommen. Leider musste ich beim Auspacken des Paketes feststellen, dass ein Beutel schon aktiviert war. Ich wollte erst in 14 Tagen brauen. Nun meine Frage, kann ich die schon aktivierte Hefe trotzdem verwenden oder eher nicht?
Gruß
ich habe Flüssighefe bestellt und auch geliefert bekommen. Leider musste ich beim Auspacken des Paketes feststellen, dass ein Beutel schon aktiviert war. Ich wollte erst in 14 Tagen brauen. Nun meine Frage, kann ich die schon aktivierte Hefe trotzdem verwenden oder eher nicht?
Gruß
- Donnerstag 10. Dezember 2015, 22:12
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Speiseentnahme
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2264
Speiseentnahme
HALLO,
habe eine kurze Frage? Muss man die Speise unmittelbar nach dem Kochen, also bei knapp 100 Grad entnehmen oder kann ich es auch nach dem Abkühlen der Würze dementsprechend entnehmen?
Gruß
habe eine kurze Frage? Muss man die Speise unmittelbar nach dem Kochen, also bei knapp 100 Grad entnehmen oder kann ich es auch nach dem Abkühlen der Würze dementsprechend entnehmen?
Gruß
- Donnerstag 2. Juli 2015, 11:50
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärtemperatur Wyeast 3068
- Antworten: 14
- Zugriffe: 5108
Gärtemperatur Wyeast 3068
Hallo Braugemeinde,
ich wollte eigentlich am kommenden Samstag ein Weizen brauen und mit der Wyeast 3068 anstellen. Nun ist die Zimmertemperatur meines kühlsten Raumes 22-23 Grad. Die Hefe arbeitet bis 24 Grad. Sollte ich es noch wagen oder warten bis die Temperaturen etwas runter sind. (wenn ich ...
ich wollte eigentlich am kommenden Samstag ein Weizen brauen und mit der Wyeast 3068 anstellen. Nun ist die Zimmertemperatur meines kühlsten Raumes 22-23 Grad. Die Hefe arbeitet bis 24 Grad. Sollte ich es noch wagen oder warten bis die Temperaturen etwas runter sind. (wenn ich ...
- Montag 27. April 2015, 13:48
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Sommerbierrezept
- Antworten: 46
- Zugriffe: 10113
Re: Sommerbierrezept
Ok, da ich damit noch nicht allzu Erfahrung habe, werde ich deinen Rat folgen. Das mit dem Hopfen stopfen werde ich weglassen, da ich mich damit noch nicht beschäftigt habe. Bin gespant 

- Montag 27. April 2015, 12:27
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Sommerbierrezept
- Antworten: 46
- Zugriffe: 10113
Re: Sommerbierrezept
Was meinst du mit sehr hopfig?Kurt hat geschrieben:Haste die IBUs mal durchgerechnet? Sieht recht hopfig aus.
- Montag 27. April 2015, 11:37
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Sommerbierrezept
- Antworten: 46
- Zugriffe: 10113
Re: Sommerbierrezept
Das das kein Pils wird, ist mir bewusst. Danke
- Montag 27. April 2015, 01:51
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Sommerbierrezept
- Antworten: 46
- Zugriffe: 10113
Re: Sommerbierrezept
was haltet ihr davon?
Malz: 10,0 kg Pale Ale Malz
1,0 kg Carapils
Maischeschema
01. 63 °C › Einmaischen
02. 63 °C › 70 min
03. 73 °C › 5 min
04. 78 °C › 5 min
05. Kochen › 80 min
Hopfengabe
62 g Centennial › 70 min vor Ende
62 g Centennial › 55 min vor Ende
100 g Cascade › 40 min vor Ende ...
Malz: 10,0 kg Pale Ale Malz
1,0 kg Carapils
Maischeschema
01. 63 °C › Einmaischen
02. 63 °C › 70 min
03. 73 °C › 5 min
04. 78 °C › 5 min
05. Kochen › 80 min
Hopfengabe
62 g Centennial › 70 min vor Ende
62 g Centennial › 55 min vor Ende
100 g Cascade › 40 min vor Ende ...
- Donnerstag 16. April 2015, 14:31
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Sommerbierrezept
- Antworten: 46
- Zugriffe: 10113
Sommerbierrezept
Hallo Bierbraugemeinde,
ich habe keinen kühlen Keller und auch noch keinen geeigneten Kühlschrank, deshalb kann ich ab jetzt nur noch obergärig brauen. (braue seit ca. Einem Jahr) Hat jemand ein Rezept für ein süffiges Sommerbier, was einem Pils recht nahe kommt? Für Hinweise und Ideen wurde ich ...
ich habe keinen kühlen Keller und auch noch keinen geeigneten Kühlschrank, deshalb kann ich ab jetzt nur noch obergärig brauen. (braue seit ca. Einem Jahr) Hat jemand ein Rezept für ein süffiges Sommerbier, was einem Pils recht nahe kommt? Für Hinweise und Ideen wurde ich ...
- Freitag 6. März 2015, 19:52
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Hopfen kochen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2171
Hopfen kochen
Hallo Brauer,
Was bewirken die unterschiedlichen Hopfengaben beim kochen bzw. was erreiche ich damit?
Schönes WE
Was bewirken die unterschiedlichen Hopfengaben beim kochen bzw. was erreiche ich damit?
Schönes WE
- Mittwoch 18. Februar 2015, 15:53
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Kühlschrank für Gärung/Lagerung
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4366
Kühlschrank für Gärung/Lagerung
Hallo Braugemeinde,
ich möchte auch im Sommer über mal untergäriges Bier brauen. Hat jemand eine Idee, was man für einen Kühlschrank nehmen kann, der groß genug ist, wo das 60 Liter Gärfass von Speidel reinpasst?
Danke
Gruß
ich möchte auch im Sommer über mal untergäriges Bier brauen. Hat jemand eine Idee, was man für einen Kühlschrank nehmen kann, der groß genug ist, wo das 60 Liter Gärfass von Speidel reinpasst?
Danke
Gruß
- Sonntag 28. Dezember 2014, 14:19
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärungsende
- Antworten: 58
- Zugriffe: 10731
Re: Gärungsende
Achso, es wurden schließlich 47 Liter (50 Liter Speidels Braumeisteranlage) und das Bier scheint sehr stark zu sein, zumindest hatte ich dies beim probieren so im Gefühl. 

- Sonntag 28. Dezember 2014, 14:16
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärungsende
- Antworten: 58
- Zugriffe: 10731
Re: Gärungsende
Hallo,
Ich wollte mich ja nochmal melden, was daraus geworden ist. Nachdem sich nach 3 tätigen Messen nichts mehr verändert hat (7,2 Brix), stellte ich das Gärfass in meinen Hauswirtschaftsraum bei ca. 20 Grad für knapp 48 h bezüglich der Diacetylrast. Im Anschluss habe ich nochmal gemessen und ...
Ich wollte mich ja nochmal melden, was daraus geworden ist. Nachdem sich nach 3 tätigen Messen nichts mehr verändert hat (7,2 Brix), stellte ich das Gärfass in meinen Hauswirtschaftsraum bei ca. 20 Grad für knapp 48 h bezüglich der Diacetylrast. Im Anschluss habe ich nochmal gemessen und ...
- Mittwoch 17. Dezember 2014, 23:42
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärungsende
- Antworten: 58
- Zugriffe: 10731
Re: Gärungsende
Hallo Leute,
habe mich entschieden und habe das Gärfass heute in meinem Hauswirtschaftsraum gestellt (Diacetylrast) und werde am morgigen Tage in ein anderes Fass umschlauchen, wo ich vorher die entsprechende Speise vorgelegt habe. Werde dann am Sonnabend in Flaschen abfüllen und die Nachgärung ...
habe mich entschieden und habe das Gärfass heute in meinem Hauswirtschaftsraum gestellt (Diacetylrast) und werde am morgigen Tage in ein anderes Fass umschlauchen, wo ich vorher die entsprechende Speise vorgelegt habe. Werde dann am Sonnabend in Flaschen abfüllen und die Nachgärung ...
- Dienstag 16. Dezember 2014, 21:23
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärungsende
- Antworten: 58
- Zugriffe: 10731
Re: Gärungsende
Also, ich würde jetzt das Gärfass für einen Tag wieder in mein Hauswirtschaft (20 Grad) stellen, um die Diacetylrast zu machen und dann in Flaschen abfüllen. Richtig?
- Dienstag 16. Dezember 2014, 20:55
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärungsende
- Antworten: 58
- Zugriffe: 10731
Gärungsende
HALLO,
ich habe vor 10 Tagen mein erstes Pilsner gebraut. Ich hatte eine Stammwürze von 13.8 Brix gemessen, und mit einer Flüssighefe angestellt bei ca. 20 Grad (so wie es bei der Verpackung oben steht) und am nächsten Tag, als die Gärung im Gang war, in meine Garage bei ca. 10 Grad gestellt. Die ...
ich habe vor 10 Tagen mein erstes Pilsner gebraut. Ich hatte eine Stammwürze von 13.8 Brix gemessen, und mit einer Flüssighefe angestellt bei ca. 20 Grad (so wie es bei der Verpackung oben steht) und am nächsten Tag, als die Gärung im Gang war, in meine Garage bei ca. 10 Grad gestellt. Die ...
- Samstag 1. November 2014, 23:38
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Abkühlen nach dem Hopfen kochen
- Antworten: 115
- Zugriffe: 23674
Re: Abkühlen nach dem Hopfen kochen
Hallo alle miteinander,
ich sehe folgendes Problem: Ich möchte beim nächsten Brauen das erste mal ein untergäriges Bier brauen. Hierbei müsste ja die Würze nach dem kochen auf ca. 7 Grad Anstelltemperatur heruntergekühlt werden. Da ich beim Hefeweizen schon ziemlich lange gebraucht habe bis die ...
ich sehe folgendes Problem: Ich möchte beim nächsten Brauen das erste mal ein untergäriges Bier brauen. Hierbei müsste ja die Würze nach dem kochen auf ca. 7 Grad Anstelltemperatur heruntergekühlt werden. Da ich beim Hefeweizen schon ziemlich lange gebraucht habe bis die ...
- Freitag 31. Oktober 2014, 08:49
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Abkühlen nach dem Hopfen kochen
- Antworten: 115
- Zugriffe: 23674
Re: Abkühlen nach dem Hopfen kochen
Danke für die vielen Antworten.
Mir ist eigentlich wichtig, welche Nachteile es für die Würze gibt, wenn ich sie über Nacht abkühlen lasse und nicht mit einem Würzekühler die Temperatur herunterregele.
Gruß
Mir ist eigentlich wichtig, welche Nachteile es für die Würze gibt, wenn ich sie über Nacht abkühlen lasse und nicht mit einem Würzekühler die Temperatur herunterregele.
Gruß
- Dienstag 28. Oktober 2014, 23:50
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Abkühlen nach dem Hopfen kochen
- Antworten: 115
- Zugriffe: 23674
Abkühlen nach dem Hopfen kochen
Hallo Bierbrauer,
bezüglich des Abkühlens wollte ich eure Meinung wissen bzw. ob es bei nachfolgender Arte des Abkühlens Probleme geben könnte.
Ich braue mit dem Braumeister und habe bisher (4 Sude) immer mit dem Würzekühler gearbeitet. Ich denke, dass hier sehr viel Wasser vergeudet wird, wenn ...
bezüglich des Abkühlens wollte ich eure Meinung wissen bzw. ob es bei nachfolgender Arte des Abkühlens Probleme geben könnte.
Ich braue mit dem Braumeister und habe bisher (4 Sude) immer mit dem Würzekühler gearbeitet. Ich denke, dass hier sehr viel Wasser vergeudet wird, wenn ...