U-Tube hatte vor einigen Tagen freundlicherweise angeboten eine Messung verschiedener Bierparametern zu machen. Da das ganze aus dem Forum kommt soll es auch wieder ins Forum zurück ...
Ich habe ihm zwei geschickt (eins zum Messen, eins zum Trinken):
American Ale und Belgisch Saison.
Mich interessiert am meisten der Restsauerstoff, da das einer der Parameter ist die ich nicht ohne weiteres messen kann.
Ich braue im 38 L-Kessel, induktionsbeheizt mit Bartscher-Platte, und Läuterhexe. Abgekühlt wird über Nacht.
(BTW: Stilechtheit ist nicht mein erstes Ziel, insofern habt Nachsicht mit den Rezepten

Das American Ale sieht so aus:
PaleAle 3,1 kg 88,6 %
Roggenmalz 0,3 8,6 %
SpecialB 0,1 kg 2,9 %
Eingemaischt bei 62 °C mit 10,5 L, ein Teelöffel Milchsäure (dann pH 5,3). 30 min Rast, dann auf 78 °C gebracht und geläutert. Nachguss 18 L @ 78 °C.
23 g Cascade und 10 g Chinook als VWH
10 g Cascade, 10 g Williamette und 5 g Amarillo bei 15 min Restkochzeit.
10 g Cascade, 10 g Williamette und 5 g Amarillo bei WP@80 °C.
Seihen, kühlen über Nacht, 10,5 Brix, angestellt mit US05 bei 20 °C Raum- und Würzetemperatur.
Nach 14 Tagen (14.2.16) bei 5,2 Brix mit der Dosierhilfe gezuckert und in 0,5 L Flaschen gefüllt.
Es sollten ca. 42 IBU sein und etwa 5,2 + x % ABV. Die Farbenrechnung hat mich nie interessiert, findet sich also auch nicht im Protokoll ...
Das Trinkbier für U-Tube war ein Belgisch Saison:
Münchner 1,8 kg 61,0 %
Roggen 0,4 kg 13,6 %
SpecialB 0,05 kg 1,7 %
Wiener 0,5 kg 16,9 %
CaraPils 0,2 kg 6,8 %
Eingemaischt mit 10 L auf 62 °C, 40 min Rast, heizen auf 78 °C und abgeläutert. Nachguss 16 L @ 78 °C.
Kochen für 60 min mit 10 g Williamette und 10 g Amarillo als VWH, 20g Cascade und 10g Amarillo sowie 1 TL Irish Moss 15 min vor Ende, WP@80 °C mit 30 g Cascade.
Abkühlen über Nacht isoliert mit Handtüchern, angestellt mit Belle Saison bei d=1,037 g/cm^3 , 21 °C Raumtemperatur und 25 °C Würzetemperatur. Nach ca. 8 h auf ein 28 °C warmes Wasserbad gestellt, nach insgesamt 24 h Gärzeit das Wasserbad auf 32 °C gestellt. Nach 3 Tagen war gut. Dann aus verschiedenen Gründen 1 Monat im Eimer gelassen,

Der Belle Saison wird nachgesagt das sie bei leicht erhöhten Temperaturen pfeffrige Noten erzeugt. Das wollte ich mal probieren und finde es gelungen.
Insgesamt liegt hier die Schätzung bei 27 IBU und 4,4 % ABV.
Sobald die Profi-Analyse da ist werde ich die hier dran hängen!
Edit: Und hier die Analyse vom American Ale: Measurement Result:
Alcohol (% v/v): 5.35 %v/v
Density (CO2-corr.): 1.005291 g/cm³
Alcohol (% w/w): 4.20 %w/w
Er (real extract) (% w/w): 3.76 %w/w
Ea (app. extract) (% w/w): 1.82 %w/w
p (original extract) (% w/w): 11.91 %Plato
RDF (real deg. of ferm.): 69.76 %
ADF (% w/w): 84.68 %w/w
Calories (kJ/100 mL): 179.19 kJ/100ml
CO2 Concentration: 5.26 g/l
CO2 Package Pressure: 4.54 bar
Temperature corr. CO2 value: 5.26 g/l
O2 Concentration: 0.069 ppm
Color Value: 22.86 EBC
Haze Value: 12.69 EBC
Die 5,2 % ABV hab ich ja ganz gut getroffen, für mich sieht auch 69 ppb Sauerstoff OK aus.
Die finale Dichte hab ich als 1,008 g/cm^3 gemessen via Spindel, also nicht CO2-korrigiert. Kann auch ein Ablesefehler sein.
Für den ADF / SVG steht bei mir 83 %, gegenüber 84.7 % aus der Analyse. Wenn ich mal wüßte mit welchem Rechner ich das gerechnet habe

Kann mir jemand bitte eine Einordnung des Haze Value geben? Also von wo bis wo der so geht, wie trübe Biere dastehen und wie klare ... (meins würde ich als mäßig trüb einstufen)?
Das Trinkbier Belgisch Saison hats nicht in die Analytik geschafft wg. etwas hoher Carbonisierung.
Insgesamt schön zu sehen das meine gemessenen Werte nicht völliger Schrott sind, das vermittelt doch ein Gefühl der Sicherheit (und Befriedigung

Allerbesten Dank noch mal an U-Tube!
bis dann
Grobi