ich denke ihr freut euch genauso wie wir auf die HBCon 2022 und auch diesmal sind eure Braufertigkeiten gefragt. Wie bereits zur Abstimmung der Community Kategorie angekündigt wird es diesmal 5 Kategorien geben, jede Kategorie ist limitiert auf 24 Einreichungen. Aufgrund der zu erwartenden Teilnehmerzahlen würden wir zunächst die Einreichung pro Brauer auf ein Bier begrenzen, um möglichst vielen Teilnehmern eine Chance gewährleisten. Sollten noch Restkontingente verfügbar sein, so werden wir diese zu einem späteren Zeitpunkt freigeben, so dass auch Mehrfacheinreichungen ermöglicht werden.
Nachdem die Abstimmung über die Community Kategorie abgeschlossen ist, wollen wir an dieser Stelle alle Kategorien kurz vorstellen. Es zeichnet sich ab, dass das Thema „Hefe“ diesmal eine zentrale und charakteristische Rolle einnehmen wird:
4A. Münchener Helles
Eine große Herausforderung an uns Hobbybrauer, denn wir erwarten nichts anderes als „ein sauberes, malziges, goldfarbenes deutsches Lager mit einem geschmeidig getreidigen süß-malzigen Geschmack und einem weichen, trockenen Abgang.“ Gärführung und frische sind hier sicherlich Schlüsselfaktoren für den Erfolg.
7B. Altbier
Mein erstes „Social Beer“ Erlebnis war mit 13, als ich bei einem Verwandtschaftsbesuch alleine die Düsseldorfer Altstadt besichtigte, vor dem gut befüllten Uerige stand und mir eine Gruppe Unbekannte geradewegs einen Altbierbecher in die Hand drückten. Aufgrund dieser positiven Erinnerung kann ich eure Entscheidung für diesen Stil nur begrüßen und freue mich sehr auf die Ergebnisse. Ich möchte ergänzen, dass wir hier ausschließlich die dunklen Varianten zulassen, helle Vertreter, die man vor allem aus dem Münsterland kennt (Pinkus Original / Überwasser Alt) sind zwar auch klasse Biere, müssen aber leider zu Hause bleiben.
10B. Dunkles Weissbier
Mehr Banane oder Nelke ist hier nur eine von vielen Abwägungen, die der Hobbybrauer bei diesem Stil treffen muss, ein Weizenanteil von mindestens 50% ist hingegen obligatorisch. Klar, dass die Wahl der Hefe hier eine ganz entscheidende Rollen spielt. Am Rande sei erwähnt: wir rechnen fest damit, die eine oder andere Koryphäe dieses Braustils als Juror gewinnen zu können.
25B. Saison
Kaum ein Bierstil hat solch einen Interpretationsspielraum wie das Saison. Ursprünglich ein Produkt mit geringem Alkoholgehalt, um die Feldarbeiter nicht zu schwächen, traten nach dem Zweiten Weltkrieg stärkere und verschiedenfarbige Varianten auf. Allen gemeinsam ist aber die gute Balance zwischen den Protagonisten Hefe, Malz und (Gewürz-)Zusätzen, sowie der fruchtig erfrischende und trockene (hoch-vergorene) Charakter mit hoher Karbonisierung.
00. Alkoholarmes Bier
Im Vorfeld der Abstimmung des Community Stil wurde ja bereits eine Überraschungs-Kategorie angekündigt. alkoholarme und alkoholfreie Biere waren lange Zeit sehr verpönt, schaut man heutzutage aufmerksam in die Regale der Getränkemärkte und Bottle-Shops hat sich das Bild radikal gewandelt – für mein Dafürhalten zu recht. Aus eigenen Versuchen weiß ich wie schwer es sein kann, einem alkoholreduziertem Bier das nötige „Maß an Leben“ einzuhauchen. Der Stil kann frei gewählt werden, muss jedoch bei der Einreichung angegeben werden und sollte natürlich auch für die Juroren erkenntlich sein, auch wenn wir hier eine strenge Beurteilung nach BJCP nicht zielführend sein wird. Als obere Grenze gilt ein Alkoholgehalt von 2,5% vol. Stammwürze und Restextrakt müssen angegeben werden, Angaben zur Hefe und (Brau-)Verfahren erwünscht. Olibaer wird wieder mit seinem professionellen Bieranalyse Equipment vor Ort sein, so dass sich Mogeleien nicht lohnen werden.
Allgemein
Gewertet wird nach den BJCP-Styleguide (vgl. https://www.bjcp.org/docs/2015_Guidelines_Beer.pdf). Hier sind auch näherer Informationen zu den genannten Bierstilen zu entnehmen.
Die Teilnahme setzt ein gültiges Eintrittsticket und die Anwesenheit voraus. Der Ticketverkauf startet nach aktuellem Stand Anfang Oktober. Die persönliche Abgabe erfolgt am Freitag bis 17:00 Uhr am Veranstaltungsort.
Einzureichen sind 4 Gebinde von mindestens 0,33 Liter. Für eine ordnungsgemäße Versteuerung habt ihr Sorge zu tragen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Brauen und Erfolg beim Wettbewerb

schloemi