Brauwasser - Verhältnis Chlorid/Sulfat

Antworten
Benutzeravatar
Goofy
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 109
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 11:13
Wohnort: München-Langwied

Brauwasser - Verhältnis Chlorid/Sulfat

#1

Beitrag von Goofy »

Hallo,

in der Literatur findet man immer wieder die Aussage, dass sich das Verhältnis der Chlorid- zu den Sulfat-Ionen im Brauwasser auf den Geschmack des Bieres auswirkt, z.B. in http://de.scribd.com/doc/73488474/Brauwasser#scribd:
Chlorid/Sulfat-Verhältnis:

< 0.5 Sehr kratzig (sehr hopfenaromatisch), kräftig
0.5 - 0.77 kratzig
0.77 - 1.3 neutral
1.3 - 2 malzig
>2 sehr malzig, mild
Leider habe ich nirgendwo eine Aussage gefunden, wie das Verhältnis Chlorid/Sulfat genau berechnet wird.

Wenn ich nun z.B. 50 mg/l Chlorid-Ionen und 25 mg/l Sulfat-Ionen im Brauwasser habe, dann sehe ich zwei Möglichkeiten, das das Verhältnis Chlorid/Sulfat zu berechnen
  1. Einfaches Massenverhältnis der Ionen
    Verhältnis = 50 / 25 = 2,0
  2. Verhältnis der Molekülmassen der Ionen
    Molekülmasse Chlorid = 50 / 35,45 = 1,41 mmol/l
    Molekülmasse Sulfat = 25 / 96,06 = 0,26 mmol/l

    Verhältnis = 1,41 / 0,26 = 5,4
Weiß jemand, welche Methode die richtige ist?

Viele Grüße
Goofy
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Brauwasser - Verhältnis Chlorid/Sulfat

#2

Beitrag von BrauFuchs »

Erstere Berechnung ist richtig.

http://braumagazin.de/article/von-der-w ... rauwasser/

Hier kannst du nachlesen unter 2.1 was Sulfat oder Chlorid ausmacht im Bier und bei 2.2 wie das Ionenprofil für den jeweiligen Bierstil aussieht.

z.B. das für ein Pils das Verhältnis 1:1 gewünscht ist und bei einem IPA viel mehr Sulfat gewünscht ist.

Je nach dem ob es dem Brauwasser an Sulfat oder Chlorid mangelt, lässt es sich aufsalzen.

Gruß
Lukas
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4481
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Brauwasser - Verhältnis Chlorid/Sulfat

#3

Beitrag von Kurt »

Diese Verhältnis aus Kalizium und Sulfat wurde hier schon öfters kritisch beleuchtet. Es macht sicher einen Unterschied ob ich 10mg/L zu 10mg/L oder 500mg/L zu 500mg/L habe obwohl das Verhältnis gleich ist. Ich persönlich halte von der oben genannten Tabelle in der Form nicht sonderlich viel.
Benutzeravatar
Goofy
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 109
Registriert: Montag 29. Juli 2013, 11:13
Wohnort: München-Langwied

Re: Brauwasser - Verhältnis Chlorid/Sulfat

#4

Beitrag von Goofy »

BrauFuchs hat geschrieben:Erstere Berechnung ist richtig.

http://braumagazin.de/article/von-der-w ... rauwasser/

Hier kannst du nachlesen unter 2.1 was Sulfat oder Chlorid ausmacht im Bier und bei 2.2 wie das Ionenprofil für den jeweiligen Bierstil aussieht.

z.B. das für ein Pils das Verhältnis 1:1 gewünscht ist und bei einem IPA viel mehr Sulfat gewünscht ist.

Je nach dem ob es dem Brauwasser an Sulfat oder Chlorid mangelt, lässt es sich aufsalzen.

Gruß
Lukas
Danke!

Viele Grüße
Goofy
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2895
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Brauwasser - Verhältnis Chlorid/Sulfat

#5

Beitrag von olibaer »

Ich finde die folgende Aussage sehr treffend und sie deckt sich mit Kurts Ansicht und auch mit meinen Erfahrungen:

"So, what I'm suggesting in this post is that the chloride to sulfate ratio may not be applicable under all conditions. But it does appear that the ratio can be useful when the chloride concentration is less than about 100 ppm. I've heard of software and other brewing water recommendations that utilize the chloride to sulfate ratio to characterize the beer flavor between bitter and malty. While I agree with the general concept of the ratio, its apparent that the 100 ppm (or thereabouts) chloride caveat needs to be inserted into its use."

Quelle: https://www.homebrewersassociation.org/ ... pic=4398.0

Mehr Quellenhinweise sind hier zu finden.

Gruß
Oli
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Antworten