Premium Lagerbier
Geschmack | Trockener und klarer Geschmack mit leichten Note von Süße. Der Hopfengeschmack ist von nicht bis wenig vorhanden. Die Geschmack kann von leicht malzig bis leicht bitter variieren, ist allerdings nicht sehr weit von einem neutralen Geschmack entfernt. Der hohe Kohlensäuregehalt kann eine leichte Säureempfindung sowie Trockenheit hervorrufen. Kein Diacetyl. Kein Fruchtgeschmack. |
---|---|
Aroma | Ein leichtes bis nicht vorhandenes Malzaroma, evenuell kann ein leichtes getreideartiges, süßes oder maisartiges Aroma auftreten. Ein Hopfenaroma kann von nicht vorhanden bis leicht, etwas würzig oder blumig variieren. Geringe Mengen eines Hefecharakters (grüner Apfel, Dimethylsulfid oder Fruchtaroma) sind optional und akzeptabel. Kein Diacetyl. |
Mundgefühl | Ein mittel-leichter Körper durch die Gabe von malzalternativen Zuaten, wie z.B. Mais oder Reis. Ein sehr hoher Kohlensäuregehalt sorgt für ein fast prickelndes Zungengefühl. |
Aussehen | Sehr hell. Strohfarbenes bis helles Gelb. Weiße, üppige Schaumkrone welche selten länger haltbar ist. Sehr klar. |
Kommentierung | Diese Biere haben meistens weniger malzalternative Zusätze, wie Reis oder Mais im Vergleich zu den Standard- und Light-Varianten. Ein ausgeprägter Geschmack ist als Fehler anzusehen, allerdings ist hier mehr Geschmack festzustellen als bei den anderen zwei Biertypen. Diese Bier-Kategorie beinhaltet eine breit gefächerte Auswahl an international vertriebenen Bieren von den höherwertig angebotenen amerikanischen Produkten bis hin zu typischen „Importbieren aus der grünen Flasche“. |
Zutaten | Zwei- oder sechsreihige Gerste mit einem gewissen Anteil (bis zu 25%) an Reis oder Mais. |
Kommerzielle Beispiele | Heineken, Becks, Corona Extra, Full Sail Session Premium Lager, Miller Genuine Draft, Michelob, Coors Extragold, Birra Moretti, Stella Artois, Red Stripe, Singha |
Quelle: BJCP.org
Quelle: kgbrauereien.org