Je grösser die, mit CO²-Druck beaufschlagte Fläche über dem Getränk, je kälter, je länger oder kräftiger geschüttelt, ....
desto besser, schneller und mehr CO² wandert ins Getränk.
Funktioniert natürlich bei allen Getränken, also auch Limonaden oder Mischgetränken.
Die Sättigung erkennst du am ...
Die Suche ergab 505 Treffer
- Sonntag 6. Oktober 2024, 15:19
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Frage zur Zwangskarbonisierung im 5L Fass
- Antworten: 2
- Zugriffe: 617
- Freitag 21. Oktober 2022, 14:46
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Haupt- und Nachguss mit Extraktgehalt
- Antworten: 23
- Zugriffe: 2282
Re: Haupt- und Nachguss mit Extraktgehalt
Sind denn deine Werte gesichert? Stimmt das Rezept, stimmt deine Sudhausausbeute bzw. ist diese tatsächlich auf Schrotungsgrad, Kochdauer, Intensität und Läutergeschwindigkeit abgestimmt?
Fragen über Fragen.
Ich glaube die wichtigste davon ist die Frage nach dem bereits erprobten Rezept. Wenn nicht ...
Fragen über Fragen.
Ich glaube die wichtigste davon ist die Frage nach dem bereits erprobten Rezept. Wenn nicht ...
- Freitag 27. Dezember 2019, 12:41
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Karbonisierung im KEG
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2899
Re: Karbonisierung im KEG
Frag doch mal an...0815flieger hat geschrieben: ↑Freitag 27. Dezember 2019, 12:24 Ja, CO2 seitig würde das gehen. Ich lass aber CO2 beim zwangscarbonisieren oben ins Steigrohr rein sprudeln. Da passt das Lippenventil nicht rein.
Gruß Mario
https://www.zapfanlagendoktor.de/lippen ... arent.html
- Freitag 27. Dezember 2019, 11:57
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Karbonisierung im KEG
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2899
Re: Karbonisierung im KEG
Mal ne Frage in die Runde. Was benutzt ihr denn fürn Rückschlagventil?
ich habe auch eines.... passt allerdings nur auf die CC/NC Aufsteckkupplung mit 7/16"
Gern würd ich so eine Art Rückschlagventil auf den Keg Kopf schrauben (5/8") und damit meine Kegs zwangskarbonisieren. Leider hab ich so ...
- Donnerstag 26. Dezember 2019, 17:49
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Karbonisierung im KEG
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2899
Re: Karbonisierung im KEG
... was ja nicht schlimm ist. Ich habe mich über fünf, sechs Biere herangetastet und lasse ab jetzt die Parameter (6°C, 1,1bar Druck, ca. ½ l Kopfraum, 200 x bewegen) und bekomme immer das gleiche Ergebnis.
Schön finde ich, dass man da im Prinzip nix falsch machen kann. Stimmt der Druck noch ...
- Donnerstag 26. Dezember 2019, 11:04
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Karbonisierung im KEG
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2899
Re: Karbonisierung im KEG
Ich habe vor ein paar Jahren auf Zwangskarbonisation im Keg umgestellt.
Die Vorteile überwiegen eindeutig den Nachteilen, das Bier ist klarer ohne viel Hefe in der Schwebe.
Zeitlich passen kalte Reifung und Zwangskarbonisation durch Beaufschlagung mit CO² über einen längeren Zeitraum auch gut ...
Die Vorteile überwiegen eindeutig den Nachteilen, das Bier ist klarer ohne viel Hefe in der Schwebe.
Zeitlich passen kalte Reifung und Zwangskarbonisation durch Beaufschlagung mit CO² über einen längeren Zeitraum auch gut ...
- Sonntag 26. November 2017, 12:31
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Entwicklung neues Brau-Dateiformat - BeerJSON
- Antworten: 41
- Zugriffe: 9552
Re: Entwicklung neues Brau-Dateiformat - BeerJSON
In der IT is es oft leichter das Rad neu zu erfinden, weil man die Reibungsverluste durch endlose Diskussionen vermeidet. :Wink
JSON besteht nur aus Dictionaries/Hashes/Objects (unsortiert), Arrays und Daten.
XML kennt keine Dictionaries und Arrays, sondern Attribute und Elements, was Probleme ...
- Freitag 13. Oktober 2017, 17:06
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Hobbybrauer-App
- Antworten: 84
- Zugriffe: 22503
Re: Hobbybrauer-App
Vielleicht auch noch 2 Anregungen (jaja, ich weiß, dann wird's irgendwann mal eine App-Suite mit tausenden Modulen ... ;-) ):
Was spricht gegen modularen Aufbau?
Der Brauvorgang ist komplex, da braucht es meiner Meinung nach eine ordentliche Gliederung.
1. Einkaufs-/Bestands-Helfer (sowas wie ...
- Freitag 1. September 2017, 13:22
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Android Berechnungsmodul Cervisia Calculate
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2730
- Freitag 1. September 2017, 13:20
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Android Berechnungsmodul Cervisia Calculate
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2730
Re: Android Berechnungsmodul Cervisia Calculate
Moin, an sich eine gute App! Erst recht wenn man seine Sude damit dokumentieren kann.
Aber wo bekommt man die anderen Module?
Würde die App ja gerne mal vollständig anschauen.
Die APP ist modular aufgebaut. Du kannst sie benutzen mit der Navigationsapp Condituram Cervisia ..einfach nach ...
- Samstag 1. April 2017, 18:21
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Android Berechnungsmodul Cervisia Calculate
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2730
Re: Android Berechnungsmodul Cervisia Calculate
Falls Fragen dazu sind, werde ich sie hier gern beantworten.
- Samstag 1. April 2017, 17:06
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Android Berechnungsmodul Cervisia Calculate
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2730
Android Berechnungsmodul Cervisia Calculate
Hallo Braugemeinde,
hab heute die Version 1.04 vom App Cervisia Calculate bereitgestellt.
Die automatische Korrektur des Alkoholfehlers bei Einstellung Brix war schon lange überfällig.
Nun ist sie eingebaut!
Hier eine Gegenüberstellung:
Einstellung Brix (Refraktometer)
Screenshot_2017-04-01-11-45 ...
hab heute die Version 1.04 vom App Cervisia Calculate bereitgestellt.
Die automatische Korrektur des Alkoholfehlers bei Einstellung Brix war schon lange überfällig.
Nun ist sie eingebaut!
Hier eine Gegenüberstellung:
Einstellung Brix (Refraktometer)
Screenshot_2017-04-01-11-45 ...
- Sonntag 12. Februar 2017, 06:14
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Fly Sparge: Kleine Löcher in dünnes Blech bohren
- Antworten: 17
- Zugriffe: 5311
Re: Fly Sparge: Kleine Löcher in dünnes Blech bohren
Hallo Pittermännchen,
ich denke dein Wasser wird bei gebohrten Löchern nicht an der gewünschten Stelle tropfen.
Da du ja sicher langsam abregnen lassen möchtest und du ja auch beim bohren eh vorher körnen müsstest, würde ich dir zu einem Stahlnagel raten.
Das hat den Vorteil, das sich eine ...
ich denke dein Wasser wird bei gebohrten Löchern nicht an der gewünschten Stelle tropfen.
Da du ja sicher langsam abregnen lassen möchtest und du ja auch beim bohren eh vorher körnen müsstest, würde ich dir zu einem Stahlnagel raten.
Das hat den Vorteil, das sich eine ...
- Freitag 21. Oktober 2016, 21:13
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Fragen zum 5l Zapfanlagenbau
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4384
Re: Fragen zum 5l Zapfanlagenbau
Edelstahlzapfanlage?
Sowas in der Art hier?
Gekühlt wird mit Edelstahlrohrstücken verschiedener Durchmesser in denen sich eine Salzlösung befindet die bei -21°C gefriert. Das reicht hier bei uns etwa 5 Stunden. Zumal bei Fasswechsel das Bier ja schon kalt reinkommt.
Für einen Austausch der ...
Sowas in der Art hier?
Gekühlt wird mit Edelstahlrohrstücken verschiedener Durchmesser in denen sich eine Salzlösung befindet die bei -21°C gefriert. Das reicht hier bei uns etwa 5 Stunden. Zumal bei Fasswechsel das Bier ja schon kalt reinkommt.
Für einen Austausch der ...
- Montag 9. Mai 2016, 00:30
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: 5l Partyfass anzapfen???
- Antworten: 18
- Zugriffe: 17295
Re: 5l Partyfass anzapfen???
Hallo 5l - Profi, hab diese Woche das erste Fass gefüllt und das oben dargestellte Überdruckventil verwendet. Muss ich vor dem Zapfen diesen Überdruckverschluss mit dem klassischen Verschluss (Gummirand+Plastikstopperl) tauschen, oder versteh ich da was falsch?
Bitte, Danke für die Hilfe ...
Bitte, Danke für die Hilfe ...
- Mittwoch 4. Mai 2016, 15:03
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Dauer Hauptgärung= Dauer Nachgärung?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 14569
Re: Dauer Hauptgärung= Dauer Nachgärung?
Hallo Sebastian,
die Dauer der Nachgärung sowie der Hauptgärung sind natürlich vom Extrakt-Gehalt abhängig.
Da dieser sich bei der Nachgärung deutlich vom Wert der Hauptgärung unterscheidet und die Hefe sich ausserdem in der Hauptgärung ja ersteinmal durch die Aufnahme von Sauerstoff ...
die Dauer der Nachgärung sowie der Hauptgärung sind natürlich vom Extrakt-Gehalt abhängig.
Da dieser sich bei der Nachgärung deutlich vom Wert der Hauptgärung unterscheidet und die Hefe sich ausserdem in der Hauptgärung ja ersteinmal durch die Aufnahme von Sauerstoff ...
- Samstag 23. April 2016, 22:01
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung "unter Wasser"
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3401
Re: Gärung "unter Wasser"
Im tropischen Klima macht man das mitStyroporbox und einigen Kühlakkus oderBehältern mit Eis.
IMG_0785.JPG
Morgends und abends wird das Eis gewechselt. 2 bis 3 Grad Hysterese sind möglich dabei. Besonders im Sommer bei 38 Grad.
Wenn das Haus keine Klimaanlage hat, machen wir halt eine Behausung ...
IMG_0785.JPG
Morgends und abends wird das Eis gewechselt. 2 bis 3 Grad Hysterese sind möglich dabei. Besonders im Sommer bei 38 Grad.
Wenn das Haus keine Klimaanlage hat, machen wir halt eine Behausung ...
- Sonntag 6. März 2016, 00:54
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: 5l Partyfass anzapfen???
- Antworten: 18
- Zugriffe: 17295
Re: 5l Partyfass anzapfen???
... Allerdings karbonisiere ich meine Biere, die ich in Partyfässer abfülle deutlich niedriger (50% bis max. 70% der für Flaschen üblichen Menge).
Viele Grüße
Don
Hi zusammen liebe Partyfassexperten,
ich stehe kurz davor mein erstes Weizen teilweise in 5 Liter Partyfässer abzufüllen.
Ich ...
Viele Grüße
Don
Hi zusammen liebe Partyfassexperten,
ich stehe kurz davor mein erstes Weizen teilweise in 5 Liter Partyfässer abzufüllen.
Ich ...
- Freitag 26. Februar 2016, 02:11
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Beim Zapfen kommt nur Schaum
- Antworten: 30
- Zugriffe: 64437
Re: Beim Zapfen kommt nur Schaum
Ist eigentlich nicht kompliziert,
CO²-Gehalt...zugehöriger Druck bei dem sich das Gas vom Bier entbindet + 0,2 bar.
Simple Formel...setzt voraus das:
- Man die aktuelle Temperatur vom Bier weiß
- Den Gehalt an CO² vom Bier weiss
Gruss vom Brasilianer
CO²-Gehalt...zugehöriger Druck bei dem sich das Gas vom Bier entbindet + 0,2 bar.
Simple Formel...setzt voraus das:
- Man die aktuelle Temperatur vom Bier weiß
- Den Gehalt an CO² vom Bier weiss
Gruss vom Brasilianer

- Mittwoch 24. Februar 2016, 16:04
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Starke Blonde
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3281
Re: Starke Blonde
Ein schönes klares Bier, Gratuliere
Gruss Ralf

Gruss Ralf
- Mittwoch 24. Februar 2016, 15:09
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Wie erkenne ich, welches Bier ich gebraut habe?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 6200
Re: Wie erkenne ich, welches Bier ich gebraut habe?
Irgendwie kann ich die Frage des Thread-Erstellers schon verstehen: das erste was ich gebraut habe und woran ich weiter arbeite ist auch ein absolutes "Eigen-Rezept". Wie das Zeug aber jetzt genau heisst oder was es jetzt eigentlich ist kann ich zwar "vermuten", ob das jetzt aber wirklich "korrekt ...
- Dienstag 23. Februar 2016, 19:29
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Extraktverluste ermitteln-wie verbessere ich meine Ausbeute?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3660
Re: Extraktverluste ermitteln-wie verbessere ich meine Ausbe
Immer wieder eine Freude und ein Genuss von deinen Ausführungen zu lesen.
Danke dafür Oli
Gruss Ralf
Danke dafür Oli

Gruss Ralf
- Sonntag 21. Februar 2016, 12:20
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Hopfenmengen im kleinen Brauhelfer
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3593
Re: Hpfenmengen im kleinen Brauhelfer
Du hast im kleinen Brauhelfer vergessen deine Nachisometrierungszeit anzugeben. Bei MMM ist das wohl schon standardmässig berücksichtigt.
Wenn du es nicht genau weisst geh mal von 10 Minuten aus.
Ohne Nachisometrierung komm ich (nach Tinseth) auf 21 IBU, die angegebenen 22 Liter Feinwürze ...
Wenn du es nicht genau weisst geh mal von 10 Minuten aus.
Ohne Nachisometrierung komm ich (nach Tinseth) auf 21 IBU, die angegebenen 22 Liter Feinwürze ...
- Sonntag 21. Februar 2016, 11:54
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Läutern ohne Hilfsmittel
- Antworten: 54
- Zugriffe: 11309
Re: Läutern ohne Hilfsmittel
Wenn ich das hier richtig interpretiere, ist euch die Ausbeute wichtiger als der Geschmack. Quantität vor Qualität. Erstaunlich bei Malzpreisen von etwa 90 Cent/Kilo. :Greets
Gruß
Peter, der schon lange keine Sudhausausbeute mehr ausrechnet.
Geschmack geht vor Effizienz, aber was ist, wenn man ...
Gruß
Peter, der schon lange keine Sudhausausbeute mehr ausrechnet.
Geschmack geht vor Effizienz, aber was ist, wenn man ...
- Sonntag 21. Februar 2016, 11:09
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Läutern ohne Hilfsmittel
- Antworten: 54
- Zugriffe: 11309
Re: Läutern ohne Hilfsmittel
@Hagen
Wie einige Kollegen bereits festgestellt haben sind die dunklen Bereiche die, in denen schlechter ausgewaschen wird.
Ich persönlich mochte kein Läuterblech installieren, der Aufwand was gescheites hier in Brasilien zu bekommen wäre auch gross gewesen, wahrscheinlich nur über eine teure ...
Wie einige Kollegen bereits festgestellt haben sind die dunklen Bereiche die, in denen schlechter ausgewaschen wird.
Ich persönlich mochte kein Läuterblech installieren, der Aufwand was gescheites hier in Brasilien zu bekommen wäre auch gross gewesen, wahrscheinlich nur über eine teure ...
- Sonntag 21. Februar 2016, 00:43
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Läutern ohne Hilfsmittel
- Antworten: 54
- Zugriffe: 11309
Re: Läutern ohne Hilfsmittel
Ohne Worte...
gibts mit Bild manchmal eine Erleuchtung.
gibts mit Bild manchmal eine Erleuchtung.
- Samstag 13. Februar 2016, 18:37
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Erster Sud - Belgisches Pale Ale - sehr bitter :(
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2536
Re: Erster Sud - Belgisches Pale Ale - sehr bitter :(
Bier zu bitter? Kein Problem...
Lang genug warten und reifen lassen. Halbwertszeit beim Hopfenbitter liegt bei 8 Monaten.
Alternativ...den gleichen Sud noch einmal brauen mit wenig Bitter, danach verschneiden.
Mir ist das auch schon mal passiert, am Ende war es eines meiner besten Biere, also ...
Lang genug warten und reifen lassen. Halbwertszeit beim Hopfenbitter liegt bei 8 Monaten.
Alternativ...den gleichen Sud noch einmal brauen mit wenig Bitter, danach verschneiden.
Mir ist das auch schon mal passiert, am Ende war es eines meiner besten Biere, also ...
- Montag 8. Februar 2016, 16:59
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Spindel / Refraktometer ?!
- Antworten: 28
- Zugriffe: 6545
Re: Spindel / Refraktometer ?!
Auch wenns nicht zum Thema passt, da ich gerade mal dabei bin, ich hätte noch eine weitere Frage.
Ich braue im 18 Liter Bereich, idR werden es immer 3x 5Liter Partyfass und 2-3 1Liter Flaschen + 1 EuroSprudel Flasche mit Manometer.
Nach der Hauptgärung vermische ich (bei gleicher Temperatur) Speise ...
Ich braue im 18 Liter Bereich, idR werden es immer 3x 5Liter Partyfass und 2-3 1Liter Flaschen + 1 EuroSprudel Flasche mit Manometer.
Nach der Hauptgärung vermische ich (bei gleicher Temperatur) Speise ...
- Donnerstag 4. Februar 2016, 13:39
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: 5L Party Fässer - Carbonisierung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 4396
Re: 5L Party Fässer - Carbonisierung
Also wenn Du solche Dosen meinst, die halten lt. Angabe des Händlers mindestens 4 bar aus, das ist bei normaler Karbonisierung sicher kein Problem. Da könntest Du bis über 8gr/Liter CO2 gehen (bei 20°C ) und wärst noch nicht bei 4 bar.
Gruß, Peter.
Scheint also auch Unterschiede bei den Dosen zu ...
- Donnerstag 4. Februar 2016, 13:29
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: 5L Party Fässer - Carbonisierung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 4396
Re: 5L Party Fässer - Carbonisierung
Hallo Markus,
die Dosen halten bis 2,5 bar. Damit kannst du mit den gängigen Rechnern alles selbst herleiten.
Ich dosiere mein Pilsener auf 5g/L CO².
Sicherheitsverschlüsse hab ich, neben den normalen Stopfen wohl auch.
Bislang sind mir 2 Fässer undicht geworden, aber nicht wegen Überdruck ...
die Dosen halten bis 2,5 bar. Damit kannst du mit den gängigen Rechnern alles selbst herleiten.
Ich dosiere mein Pilsener auf 5g/L CO².
Sicherheitsverschlüsse hab ich, neben den normalen Stopfen wohl auch.
Bislang sind mir 2 Fässer undicht geworden, aber nicht wegen Überdruck ...
- Mittwoch 3. Februar 2016, 12:55
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Heizung beim Braumeister 200
- Antworten: 20
- Zugriffe: 4555
Re: Heizung beim Braumeister 200
Nachdem mir hier leicht schwindelig wird beim mitlesen, sollten sich alle ausser diapolo aus der Diskussion lieber raushalten. Ich habe selten mehr elektrotechnischen Blödsinn (von diapolos Beiträgen mal abgesehen) gelesen.
Ansosnten: Bitte ein komplettes Datenblatt der Heizstäbe posten. Wenn ihr ...
Ansosnten: Bitte ein komplettes Datenblatt der Heizstäbe posten. Wenn ihr ...
- Mittwoch 3. Februar 2016, 12:51
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: "Einfaches" Bierrezept
- Antworten: 32
- Zugriffe: 8567
- Montag 25. Januar 2016, 23:17
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19603
- Zugriffe: 3850004
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo,
brauche mal eine kurze Einschätzung, wollte jetzt langsam in die 100l Klasse gehen,
die Frage ist, ob ich da noch ohne Probleme direkt aus dem Maischetopf mit einer Läuterhexe oder einen Filterkorb abläutern kann?
Gruß
Sebastian
Hallo Sebastian,
Geht ohne Probleme, mach das genau so ...
brauche mal eine kurze Einschätzung, wollte jetzt langsam in die 100l Klasse gehen,
die Frage ist, ob ich da noch ohne Probleme direkt aus dem Maischetopf mit einer Läuterhexe oder einen Filterkorb abläutern kann?
Gruß
Sebastian
Hallo Sebastian,
Geht ohne Probleme, mach das genau so ...
- Donnerstag 21. Januar 2016, 11:50
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühlung anders herum?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 5190
Re: Würzekühlung anders herum?
Hallo Phoenix...
Der Siliconschlauch dürfte meiner Meinung nach einen schlechten Wärmeleitfaktor haben. Daraus dürfte eine recht lange Kühldauer resultieren.
Um meine Würze hier zu kühlen benutze ich einen (halb)offenen Kühlkreislauf mit Pumpe und Kühlspirale in der Würze.
Eine Tauchpumpe saugt ...
Der Siliconschlauch dürfte meiner Meinung nach einen schlechten Wärmeleitfaktor haben. Daraus dürfte eine recht lange Kühldauer resultieren.
Um meine Würze hier zu kühlen benutze ich einen (halb)offenen Kühlkreislauf mit Pumpe und Kühlspirale in der Würze.
Eine Tauchpumpe saugt ...
- Mittwoch 20. Januar 2016, 17:27
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Wie viel Vol.% Aklohol kommt bei der Nachgärung/Reifung dazu
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2962
Re: Wie viel Vol.% Aklohol kommt bei der Nachgärung/Reifung
Rechenbeispiel:
Es soll mit Zucker auf 5 g/L CO² karbonisiert werden.
Dazu nötig sind 6,7 gr Zucker je Liter
Das CO²:
3,35 g/L ergeben zusammen mit vorausgesetztem CO² Anteil von 1,65 gr/L CO² der sich nach Vergärung von angenommenen 20 °C einstellt exakt 5 gr/L CO² gesamt.
Der Alkohol:
Es wird ...
Es soll mit Zucker auf 5 g/L CO² karbonisiert werden.
Dazu nötig sind 6,7 gr Zucker je Liter
Das CO²:
3,35 g/L ergeben zusammen mit vorausgesetztem CO² Anteil von 1,65 gr/L CO² der sich nach Vergärung von angenommenen 20 °C einstellt exakt 5 gr/L CO² gesamt.
Der Alkohol:
Es wird ...
- Mittwoch 20. Januar 2016, 17:24
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Wie viel Vol.% Aklohol kommt bei der Nachgärung/Reifung dazu
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2962
Re: Wie viel Vol.% Aklohol kommt bei der Nachgärung/Reifung
Dankewwwcom hat geschrieben:Schönes Rechenbeispiel, du hast aber das Komma falsch gesetzt.3,35 * 0,8 ...das Ergebnis ist also im angenommenen Beispiel 2,68 vol% mehr an Alkohol.
Gruß Manu

- Mittwoch 20. Januar 2016, 17:23
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Wie viel Vol.% Aklohol kommt bei der Nachgärung/Reifung dazu
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2962
Re: Wie viel Vol.% Aklohol kommt bei der Nachgärung/Reifung
Rechenbeispiel:
Es soll mit Zucker auf 5 g/L CO² karbonisiert werden.
Dazu nötig sind 6,7 gr Zucker je Liter
Das CO²:
3,35 g/L ergeben zusammen mit vorausgesetztem CO² Anteil von 1,65 gr/L CO² der sich nach Vergärung von angenommenen 20 °C einstellt exakt 5 gr/L CO² gesamt.
Der Alkohol:
Es wird ...
Es soll mit Zucker auf 5 g/L CO² karbonisiert werden.
Dazu nötig sind 6,7 gr Zucker je Liter
Das CO²:
3,35 g/L ergeben zusammen mit vorausgesetztem CO² Anteil von 1,65 gr/L CO² der sich nach Vergärung von angenommenen 20 °C einstellt exakt 5 gr/L CO² gesamt.
Der Alkohol:
Es wird ...
- Mittwoch 20. Januar 2016, 17:09
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Wie viel Vol.% Aklohol kommt bei der Nachgärung/Reifung dazu
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2962
Re: Wie viel Vol.% Aklohol kommt bei der Nachgärung/Reifung
Rechenbeispiel:
Es soll mit Zucker auf 5 g/L CO² karbonisiert werden.
Dazu nötig sind 6,7 gr Zucker je Liter
Das CO²:
3,35 g/L ergeben zusammen mit vorausgesetztem CO² Anteil von 1,65 gr/L CO² der sich nach Vergärung von angenommenen 20 °C einstellt exakt 5 gr/L CO² gesamt.
Der Alkohol:
Es wird ...
Es soll mit Zucker auf 5 g/L CO² karbonisiert werden.
Dazu nötig sind 6,7 gr Zucker je Liter
Das CO²:
3,35 g/L ergeben zusammen mit vorausgesetztem CO² Anteil von 1,65 gr/L CO² der sich nach Vergärung von angenommenen 20 °C einstellt exakt 5 gr/L CO² gesamt.
Der Alkohol:
Es wird ...
- Mittwoch 20. Januar 2016, 11:10
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hefe für Imperial Stout
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3926
Re: Hefe für Imperial Stout
Hallo Ciaran,
Das Thema mit Starkbieren und Hefen interessiert mich auch. Hab gerade ein Bockbier mit der Nottingham Ale in der Gärung.
Die Stammwürze lag bei ~ 17 °P. Die Gärung stockte nach 6 Tagen, eine Erwärmung von 18 °C auf 22°C brachte keinen Erfolg.
Daraufhin habe ich frisches Wasser, etwa ...
Das Thema mit Starkbieren und Hefen interessiert mich auch. Hab gerade ein Bockbier mit der Nottingham Ale in der Gärung.
Die Stammwürze lag bei ~ 17 °P. Die Gärung stockte nach 6 Tagen, eine Erwärmung von 18 °C auf 22°C brachte keinen Erfolg.
Daraufhin habe ich frisches Wasser, etwa ...
- Montag 18. Januar 2016, 10:49
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Sudpfanne
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3948
Re: Sudpfanne
Hallo Hannes,
sieht gut aus, deine Ideen?
Keine Frage eindeutig eine Aufwertung.
Maischt du in dem Topf auch?. Kannst du den Deckel mit den Schnellverschlussbügeln gegen einen anderen mit Rührwerk in der Mitte und Kontrollklappe tauschen.
Wie beheizt du deine Pfanne, mit Gas?
Auf jeden Fall ein ...
sieht gut aus, deine Ideen?
Keine Frage eindeutig eine Aufwertung.
Maischt du in dem Topf auch?. Kannst du den Deckel mit den Schnellverschlussbügeln gegen einen anderen mit Rührwerk in der Mitte und Kontrollklappe tauschen.
Wie beheizt du deine Pfanne, mit Gas?
Auf jeden Fall ein ...
- Montag 18. Januar 2016, 10:33
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: SHA unterirdisch - bitte um weitere Analyse
- Antworten: 33
- Zugriffe: 7064
Re: SHA unterirdisch - bitte um weitere Analyse
So,
der nächste Gang ist durch:
1) 5,1 KG Malz (gewogen)
2) auf 15L (mit Meßbecher)
3) Vorderwürze hatte 18,x °P - Messung aufgrund des Meniskus etwas ungenau, dazu Umrechnung auf 20°C, paßt aber schon eher
Hier bin ich etwas weg vom Ziel, was vermutlich am Weizenmalz und an einer Schaufel ...
der nächste Gang ist durch:
1) 5,1 KG Malz (gewogen)
2) auf 15L (mit Meßbecher)
3) Vorderwürze hatte 18,x °P - Messung aufgrund des Meniskus etwas ungenau, dazu Umrechnung auf 20°C, paßt aber schon eher
Hier bin ich etwas weg vom Ziel, was vermutlich am Weizenmalz und an einer Schaufel ...
- Montag 18. Januar 2016, 00:01
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Speise ziehen vergessen
- Antworten: 63
- Zugriffe: 12432
Re: Speise ziehen vergessen
Hallo Knut(ella)
früher oder später landen fast alle beim Zucker zum karbonisieren.
Warum?
Weil es einfacher ist
Keinen Platz im Kühlschrank braucht
Den Glaubensbrüdern des RHG nicht wiederspricht
Am Ende mehr Alkohol in vol% herauskommt
Das Risiko einer Infektion der Speise nicht hat
....
Die ...
früher oder später landen fast alle beim Zucker zum karbonisieren.
Warum?
Weil es einfacher ist
Keinen Platz im Kühlschrank braucht
Den Glaubensbrüdern des RHG nicht wiederspricht
Am Ende mehr Alkohol in vol% herauskommt
Das Risiko einer Infektion der Speise nicht hat
....
Die ...
- Sonntag 17. Januar 2016, 13:43
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Fragen zu: Läuterboden aus Lochblech selberbauen
- Antworten: 19
- Zugriffe: 7915
Re: Fragen zu: Läuterboden aus Lochblech selberbauen
Optimale Wärmeverteilung, perfekt. Vorausgesetzt die Würze kocht auch.
- Sonntag 17. Januar 2016, 13:32
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Fragen zu: Läuterboden aus Lochblech selberbauen
- Antworten: 19
- Zugriffe: 7915
Re: Fragen zu: Läuterboden aus Lochblech selberbauen
Hallo,
der Kessel sieht ungefähr so aus:
glycerinkessel.JPG
Der holzbefeuerte Kochkessel hat auch ungefähr 150 Liter Volumen.
Der Milchtank hat ca 180 Liter
Grüße
Wolfgang
Ein heisses Teil, ein Traum für den Hobbybrauer :thumbup
Hast du schon einmal gedacht in genau diesem Behälter zu ...
der Kessel sieht ungefähr so aus:
glycerinkessel.JPG
Der holzbefeuerte Kochkessel hat auch ungefähr 150 Liter Volumen.
Der Milchtank hat ca 180 Liter
Grüße
Wolfgang
Ein heisses Teil, ein Traum für den Hobbybrauer :thumbup
Hast du schon einmal gedacht in genau diesem Behälter zu ...
- Sonntag 17. Januar 2016, 12:41
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Fragen zu: Läuterboden aus Lochblech selberbauen
- Antworten: 19
- Zugriffe: 7915
Re: Fragen zu: Läuterboden aus Lochblech selberbauen
Hallo,
Was das Kochen angeht, habe ich noch mehrere Optionen:
1 Elektroglycerinkessel
2 holz/gas befeuerter (Rasten mit Gas - Kochen mit Holz) Kochkessel
3 bereits vorhandener weiterer Milchtank -nach teilweiser Entfernung der Isolierung - Befeuerung mit Gas (bereits vorhanden)
Unter ...
Was das Kochen angeht, habe ich noch mehrere Optionen:
1 Elektroglycerinkessel
2 holz/gas befeuerter (Rasten mit Gas - Kochen mit Holz) Kochkessel
3 bereits vorhandener weiterer Milchtank -nach teilweiser Entfernung der Isolierung - Befeuerung mit Gas (bereits vorhanden)
Unter ...
- Sonntag 17. Januar 2016, 12:29
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Fragen zu: Läuterboden aus Lochblech selberbauen
- Antworten: 19
- Zugriffe: 7915
Re: Fragen zu: Läuterboden aus Lochblech selberbauen
Was soll das mit einem umlaufenden Silikonschlauch bringen? Du machst ein Blech mit Löcher rein und wilst den Rand abdichten. Hä?
Zum einen, stell dir vor das Lochblech ist nicht ganz rund geworden, hat irgendwo etwas Spiel.
Zum anderen, kannst du dir vorstellen wie sich das Blech bei einer ...
- Sonntag 17. Januar 2016, 12:18
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Fragen zu: Läuterboden aus Lochblech selberbauen
- Antworten: 19
- Zugriffe: 7915
Re: Fragen zu: Läuterboden aus Lochblech selberbauen
Ich hab auch 3/4 Zoll, das reicht auf jeden Fall. Später größer geht dann ja auch noch, wenn du nicht zufrieden bist.Isegrimm hat geschrieben:Hallo, soll ich beim Abfluss/ Borddurchlass mehr als 3/4 Zoll nehmen?
Grüße
Wolfgang
- Sonntag 17. Januar 2016, 12:10
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Pech mit geernteter OG Hefe
- Antworten: 40
- Zugriffe: 6710
Re: Pech mit geernteter OG Hefe
Warum soll sich das bei Trockenhefen nicht lohnen?
Sicher lohnt sich das bei den teuren Flüssighefen erst recht, aber in meinem Fall doch wohl auch, oder?
Ich freue mich jedenfalls über eine Ersparnis von 8,25€ und werde diese Vorgehensweise auch erstmal so beibehalten.
Gar nicht auszudenken ...
- Samstag 16. Januar 2016, 23:11
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Fragen zu: Läuterboden aus Lochblech selberbauen
- Antworten: 19
- Zugriffe: 7915
Re: Fragen zu: Läuterboden aus Lochblech selberbauen
Du hast die Lösung des Problems schon selbst genannt. Deine Idee mit dem längsgeschlitzten Siliconschlauch ist gut. Plane etwas Spiel bei deinen Massen ein, ein Millimeter je Seite ist da kein Problem. Dein Siliconschlauch liegt ja eh auf dem sich verjüngendem Durchmesser auf und dichtet ab.
Gruss ...
Gruss ...
- Samstag 16. Januar 2016, 22:59
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: 2. Sud - wieder Probleme beim läutern :(
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3078
Re: 2. Sud - wieder Probleme beim läutern :(
Sehr schönes Teil, hätte ich auch gern auch wenns 0 Sinn bei mir ergibt.
Wie viel kostet sowas?
Gruß Manu
Ich glaube, wenn du die Anlage vom Claudius siehst willst du das nicht mehr wissen :Bigsmile
Claudius hat seine Anlage mal vorgestellt, schaus dir mal an :Wink
Auch meine Vorderwürze ...
Wie viel kostet sowas?
Gruß Manu
Ich glaube, wenn du die Anlage vom Claudius siehst willst du das nicht mehr wissen :Bigsmile
Claudius hat seine Anlage mal vorgestellt, schaus dir mal an :Wink
Auch meine Vorderwürze ...