Hallo zusammen,
ich bin euch noch das Ergebnis meiner Brauaktion schuldig. Nach einigen Wochen Kaltlagerung finde ich das Bier recht gelungen, Alt-typisches Gesamtprofil und wie das Original eher von der "milderen" Sorte für ein Sticke. Kam bisher bei diversen Verkostern sehr gut an. Habe leider ...
Die Suche ergab 42 Treffer
- Donnerstag 12. Dezember 2024, 19:34
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Hilfe bei Rezeptentwicklung für "Schlüssel Stike"(Alt)-Clone
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2026
- Mittwoch 9. Oktober 2024, 17:43
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Hilfe bei Rezeptentwicklung für "Schlüssel Stike"(Alt)-Clone
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2026
Re: Hilfe bei Rezeptentwicklung für "Schlüssel Stike"(Alt)-Clone
Hallo zusammen,
ein kurzes Update für alle Interessierten:
Vorletztes Wochenende habe ich das Bier gebraut, mit ein paar Modifikationen im Vergleich zum ursprünglichen Rezept.
Statt einer reinen Pilsener- / Carafa Spezial II-Mischung habe ich 20% des Pilsener Malzes durch Münchner Malz ersetzt ...
ein kurzes Update für alle Interessierten:
Vorletztes Wochenende habe ich das Bier gebraut, mit ein paar Modifikationen im Vergleich zum ursprünglichen Rezept.
Statt einer reinen Pilsener- / Carafa Spezial II-Mischung habe ich 20% des Pilsener Malzes durch Münchner Malz ersetzt ...
- Mittwoch 21. August 2024, 12:22
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Hilfe bei Rezeptentwicklung für "Schlüssel Stike"(Alt)-Clone
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2026
Re: Hilfe bei Rezeptentwicklung für "Schlüssel Stike"(Alt)-Clone
Danke Dir,DerDallmann hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. August 2024, 09:12 Moin.
Nicht stiltypisch, aber ich hab mein bestes Alt mit der S-23 gebraut.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept
das klingt auch sehr cool, speichere ich mal für "demnächst" im Hinterkopf
Grüße aus Essen
Stefan
- Mittwoch 21. August 2024, 12:21
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Hilfe bei Rezeptentwicklung für "Schlüssel Stike"(Alt)-Clone
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2026
Re: Hilfe bei Rezeptentwicklung für "Schlüssel Stike"(Alt)-Clone
Tach auch,
wenn es um eine der beiden oben genannten Hefen gehen soll, dann würde ich die White Labs WLP036 nehmen. Denn das Schlüssel ist auch nen bissl süßer. Da die OGA9 oft nicht so tief kommt, bleibt hier auch immer nen bissl Restsüße übrig, würde als Trockenhefe daher auch passen. Mach aber ...
- Dienstag 20. August 2024, 19:18
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Hilfe bei Rezeptentwicklung für "Schlüssel Stike"(Alt)-Clone
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2026
Re: Hilfe bei Rezeptentwicklung für "Schlüssel Stike"(Alt)-Clone
Tach auch,
wenn es um eine der beiden oben genannten Hefen gehen soll, dann würde ich die White Labs WLP036 nehmen. Denn das Schlüssel ist auch nen bissl süßer. Da die OGA9 oft nicht so tief kommt, bleibt hier auch immer nen bissl Restsüße übrig, würde als Trockenhefe daher auch passen. Mach aber ...
- Dienstag 20. August 2024, 17:29
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Hilfe bei Rezeptentwicklung für "Schlüssel Stike"(Alt)-Clone
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2026
Re: Hilfe bei Rezeptentwicklung für "Schlüssel Stike"(Alt)-Clone
Sensationell, danke dir fürs Teilen vom Rezept. Unter Rezepte gab es schon mal Rezepthinweise aus einer Brauereiführung, u.a. auch zum Stike und der Hopfengabe https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=8592
Danke für den Link, den kannte ich schon.
Leider geht es da nur begrenzt um das ...
- Dienstag 20. August 2024, 13:27
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Hilfe bei Rezeptentwicklung für "Schlüssel Stike"(Alt)-Clone
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2026
Hilfe bei Rezeptentwicklung für "Schlüssel Stike"(Alt)-Clone
Hallo zusammen,
angefixt durch eine private Verkostung im Frühling und ein relativ aktuelles „Clone“-Rezept in der BYO, würde ich gerne demnächst ein Bier in Richtung „Schlüssel Stike“ (Alt) brauen.
Hier die Eckdaten-Angaben aus dem Rezept:
Stammwürze: 15 °P
sEVG: 75%
Schüttung:
98,7% Pilsner ...
angefixt durch eine private Verkostung im Frühling und ein relativ aktuelles „Clone“-Rezept in der BYO, würde ich gerne demnächst ein Bier in Richtung „Schlüssel Stike“ (Alt) brauen.
Hier die Eckdaten-Angaben aus dem Rezept:
Stammwürze: 15 °P
sEVG: 75%
Schüttung:
98,7% Pilsner ...
- Freitag 18. November 2022, 05:14
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Anpassung Maischeschema Fränkisches Braunbier?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1339
Re: Anpassung Maischeschema Fränkisches Braunbier?
Hallo, Matthias,
Danke für die Infos! Wahrscheinlich wird es dann eine wie von Dir vorgeschlagene Kombirast werden (hat sich in anderen Rezepten mit ähnlichen Malzen bei mir auch schon oft bewährt...).
Zu Deiner Hefeempfehlung: An die W157 komme ich nicht ran, aber ich werde wohl die Zymoferm Z008 ...
Danke für die Infos! Wahrscheinlich wird es dann eine wie von Dir vorgeschlagene Kombirast werden (hat sich in anderen Rezepten mit ähnlichen Malzen bei mir auch schon oft bewährt...).
Zu Deiner Hefeempfehlung: An die W157 komme ich nicht ran, aber ich werde wohl die Zymoferm Z008 ...
- Donnerstag 17. November 2022, 14:07
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Anpassung Maischeschema Fränkisches Braunbier?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1339
Re: Anpassung Maischeschema Fränkisches Braunbier?
Hallo, Matthias,
besten Dank für Deine Info! Mir ging es bei der Frage in erster Linie um die 62 °C-Rast. Demnach entnehme ich Deiner Antwort, dass Du bis auf den Teil der Eiweißrast das ursprüngliche Maischeschema des Rezepterstellers beibehalten würdest? Hast Du genau dieses Rezept mit den ...
besten Dank für Deine Info! Mir ging es bei der Frage in erster Linie um die 62 °C-Rast. Demnach entnehme ich Deiner Antwort, dass Du bis auf den Teil der Eiweißrast das ursprüngliche Maischeschema des Rezepterstellers beibehalten würdest? Hast Du genau dieses Rezept mit den ...
- Donnerstag 17. November 2022, 09:19
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Anpassung Maischeschema Fränkisches Braunbier?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1339
Anpassung Maischeschema Fränkisches Braunbier?
Hallo zusammen,
ich habe vor, dieses offenbar beliebte / bewährte Rezept auf MMM für ein Fränkisches Braunbier nachzubrauen: https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?id=359&inhaltmitte=rezept
Das Maischeschema sieht laut Rezeptersteller neben einer kurzen Eiweißrast 35 min. Maltoserast bei 62 ...
ich habe vor, dieses offenbar beliebte / bewährte Rezept auf MMM für ein Fränkisches Braunbier nachzubrauen: https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?id=359&inhaltmitte=rezept
Das Maischeschema sieht laut Rezeptersteller neben einer kurzen Eiweißrast 35 min. Maltoserast bei 62 ...
- Mittwoch 6. Oktober 2021, 11:48
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Zymoferm Flüssighefe 001 - Frage zu Zellzahl und Anstellrate
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1882
Re: Zymoferm Flüssighefe 001 - Frage zu Zellzahl und Anstellrate
Hallo zusammen,
ich bin euch noch ein kurzes Update schuldig:
Eben kam vom Hersteller auf Grundlage einer aktuellen Chargenanalyse die Klarstellung, dass darin 1,4 Mrd. Zellen/ml enthalten sind.
Die Vermutung, dass man sich in der ersten Aussage um zwei Zehnerpotenzen vertan hat, hat sich also ...
ich bin euch noch ein kurzes Update schuldig:
Eben kam vom Hersteller auf Grundlage einer aktuellen Chargenanalyse die Klarstellung, dass darin 1,4 Mrd. Zellen/ml enthalten sind.
Die Vermutung, dass man sich in der ersten Aussage um zwei Zehnerpotenzen vertan hat, hat sich also ...
- Montag 20. September 2021, 11:58
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Zymoferm Flüssighefe 001 - Frage zu Zellzahl und Anstellrate
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1882
Re: Zymoferm Flüssighefe 001 - Frage zu Zellzahl und Anstellrate
Hallo, San,
der Hersteller hat auf Nachfrage die niedrige Zellzahl bestätigt, bat aber an, nochmal eine aktuelle Analyse nachzuliefern - das kann wohl einige Tage dauern.
Ebenso hat er um eine Referenz gebeten, die für anstellfertige "dickbreiige" Betriebshefe eine Hausnummer zur Zellzahl angibt ...
der Hersteller hat auf Nachfrage die niedrige Zellzahl bestätigt, bat aber an, nochmal eine aktuelle Analyse nachzuliefern - das kann wohl einige Tage dauern.
Ebenso hat er um eine Referenz gebeten, die für anstellfertige "dickbreiige" Betriebshefe eine Hausnummer zur Zellzahl angibt ...
- Freitag 17. September 2021, 05:45
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Zymoferm Flüssighefe 001 - Frage zu Zellzahl und Anstellrate
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1882
Re: Zymoferm Flüssighefe 001 - Frage zu Zellzahl und Anstellrate
Hallo, San,
das mit dem "Irrtum um zwei Zehnerpotenzen" vermute ich ja auch. Habe den Hersteller dazu nochmal angefragt und bin auf seine Rückmeldung gespannt ...
Grüße
Stefan
das mit dem "Irrtum um zwei Zehnerpotenzen" vermute ich ja auch. Habe den Hersteller dazu nochmal angefragt und bin auf seine Rückmeldung gespannt ...
Grüße
Stefan
- Donnerstag 16. September 2021, 17:47
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Zymoferm Flüssighefe 001 - Frage zu Zellzahl und Anstellrate
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1882
Re: Zymoferm Flüssighefe 001 - Frage zu Zellzahl und Anstellrate
Hallo, Erwin,
vielen Dank für Deinen Erfahrungs-Input mit der Hefe! Das sieht bei Deinem Pils ja wirklich famos aus :thumbup Stimmt mich sehr positiv...
Leider erklärt sich damit immer noch nicht die scheinbare Diskrepanz zur vom Hersteller angegebenen Hefezellzahl in einem 200 ml-Päckchen. Wäre ...
vielen Dank für Deinen Erfahrungs-Input mit der Hefe! Das sieht bei Deinem Pils ja wirklich famos aus :thumbup Stimmt mich sehr positiv...
Leider erklärt sich damit immer noch nicht die scheinbare Diskrepanz zur vom Hersteller angegebenen Hefezellzahl in einem 200 ml-Päckchen. Wäre ...
- Donnerstag 16. September 2021, 14:12
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Zymoferm Flüssighefe 001 - Frage zu Zellzahl und Anstellrate
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1882
Zymoferm Flüssighefe 001 - Frage zu Zellzahl und Anstellrate
Hallo zusammen,
ich plane ein Wiener Lager (23 L; 13,4 °P) und überlege, mal eine anstellfertige Zymoferm-(Betriebs)-Flüssighefe einzusetzen. Der technische Berater bei Braupartner war sehr freundlich und empfahl auf Nachfrage die Zymoferm 001, die sicher einige hier im Forum bereits schon ...
ich plane ein Wiener Lager (23 L; 13,4 °P) und überlege, mal eine anstellfertige Zymoferm-(Betriebs)-Flüssighefe einzusetzen. Der technische Berater bei Braupartner war sehr freundlich und empfahl auf Nachfrage die Zymoferm 001, die sicher einige hier im Forum bereits schon ...
- Donnerstag 17. Dezember 2020, 20:08
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Rezept Duvel Tripel Hop Citra (MMM)
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1910
Re: Fragen zum Rezept Duvel Tripel Hop Citra (MMM)
Hallo zusammen,
danke Euch für die sehr hilfreichen Tips!!!
Werde ich für die Rezeptplanung gerne berücksichtigen...
Grüße
Stefan
danke Euch für die sehr hilfreichen Tips!!!

Werde ich für die Rezeptplanung gerne berücksichtigen...
Grüße
Stefan
- Donnerstag 17. Dezember 2020, 11:11
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Rezept Duvel Tripel Hop Citra (MMM)
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1910
Re: Fragen zum Rezept Duvel Tripel Hop Citra (MMM)
Hallo, Stefan,
danke für Deine Ausführungen, alles nachvollziehbar soweit!
Vielleicht habe ich mich mit meinen Fragen etwas unklar ausgedrückt:
Sind die im Rezept aufgeführten Zielwerte INKLUSIVE oder EXKLUSIVE der dort verwendeten 5L-Zuckerlösung?
Dass ich diese Zielwerte mit MEINEN Mitteln ...
danke für Deine Ausführungen, alles nachvollziehbar soweit!
Vielleicht habe ich mich mit meinen Fragen etwas unklar ausgedrückt:
Sind die im Rezept aufgeführten Zielwerte INKLUSIVE oder EXKLUSIVE der dort verwendeten 5L-Zuckerlösung?
Dass ich diese Zielwerte mit MEINEN Mitteln ...
- Donnerstag 17. Dezember 2020, 09:24
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Rezept Duvel Tripel Hop Citra (MMM)
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1910
Re: Fragen zum Rezept Duvel Tripel Hop Citra (MMM)
Hallo, Stefan,
besten Dank für Dein Feedback. Klingt plausibel.
Hast Du auch eine Einschätzung zu meinen Punkten a (Gesamtmenge Bier) und b (Anteil Zucker aus Zuckerzugabe bezogen auf Gesamtmenge Zucker im Bier)?
Liebe Grüße
Stefan
besten Dank für Dein Feedback. Klingt plausibel.
Hast Du auch eine Einschätzung zu meinen Punkten a (Gesamtmenge Bier) und b (Anteil Zucker aus Zuckerzugabe bezogen auf Gesamtmenge Zucker im Bier)?
Liebe Grüße
Stefan
- Donnerstag 17. Dezember 2020, 08:53
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Rezept Duvel Tripel Hop Citra (MMM)
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1910
Fragen zum Rezept Duvel Tripel Hop Citra (MMM)
Hallo zusammen,
ich plane dieses Rezept eines Duvel Tripel Hop Citra Clone von MMM nachzubrauen:
https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?id=1024&inhaltmitte=rezept
Das Rezept ist für 24 L Ausschlagwürze mit 20,2 °P ausgelegt. Im Rezept werden 1,4 kg Zucker (gelöst in 5 L Wasser) nach ...
ich plane dieses Rezept eines Duvel Tripel Hop Citra Clone von MMM nachzubrauen:
https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?id=1024&inhaltmitte=rezept
Das Rezept ist für 24 L Ausschlagwürze mit 20,2 °P ausgelegt. Im Rezept werden 1,4 kg Zucker (gelöst in 5 L Wasser) nach ...
- Donnerstag 23. Juli 2020, 17:51
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Erklärung für sehr niedrigen Endvergärungsgrad (58%)?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1807
Re: Erklärung für sehr niedrigen Endvergärungsgrad (58%)?
Hallo nochmal,
mea culpa, ich habe den Teil "Zugabe einer zweiten Hefe" unterschlagen, weil ich davon ausgegangen war, dass das Bier wirklich "durch" ist.
In der Tat habe ich Anfang letzter Woche, als der Brix-Wert schon konstant blieb, zwei Päckchen Notti rehydriert (war aktiv, deutliche ...
mea culpa, ich habe den Teil "Zugabe einer zweiten Hefe" unterschlagen, weil ich davon ausgegangen war, dass das Bier wirklich "durch" ist.
In der Tat habe ich Anfang letzter Woche, als der Brix-Wert schon konstant blieb, zwei Päckchen Notti rehydriert (war aktiv, deutliche ...
- Donnerstag 23. Juli 2020, 16:45
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Erklärung für sehr niedrigen Endvergärungsgrad (58%)?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1807
Re: Erklärung für sehr niedrigen Endvergärungsgrad (58%)?
Hallo zusammen,
vielen Dank schon für die bisherigen Antworten.
Ich bin nochmal mein Brauprotokoll durchgegangen:
Nach dem Abkühlen der Würze im Anschluss an den Whirlpool gemessen: 20,5 L (Gäreimer ist ausgelitert) mit 19,2 Brix. Das entspricht laut Refrakto-Tool 18,64 °P. Um auf 18 °P zu kommen ...
vielen Dank schon für die bisherigen Antworten.
Ich bin nochmal mein Brauprotokoll durchgegangen:
Nach dem Abkühlen der Würze im Anschluss an den Whirlpool gemessen: 20,5 L (Gäreimer ist ausgelitert) mit 19,2 Brix. Das entspricht laut Refrakto-Tool 18,64 °P. Um auf 18 °P zu kommen ...
- Mittwoch 22. Juli 2020, 19:25
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Erklärung für sehr niedrigen Endvergärungsgrad (58%)?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1807
Erklärung für sehr niedrigen Endvergärungsgrad (58%)?
Guten Abend,
ich rätsle gerade über ein Bier mit sehr niedrigem EVG (ca. 58%). Gebraut hab ich dieses Stout:
https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?id=593&inhaltmitte=rezept
Schüttung:
49,5% Maris Otter
14,1% Brown Malt
14,1% Gerstenspitzmalzflocken
8,5% CaraBelge
7,1% Buchweizenmalz
5,7 ...
ich rätsle gerade über ein Bier mit sehr niedrigem EVG (ca. 58%). Gebraut hab ich dieses Stout:
https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?id=593&inhaltmitte=rezept
Schüttung:
49,5% Maris Otter
14,1% Brown Malt
14,1% Gerstenspitzmalzflocken
8,5% CaraBelge
7,1% Buchweizenmalz
5,7 ...
- Montag 27. Februar 2017, 18:57
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Starter WYEAST 3787 für Tripel dekantieren?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1054
Re: Starter WYEAST 3787 für Tripel dekantieren?
Hallo, Stephan,
besten Dank für das schnelle Feedback! Das klingt doch schon mal erfolgsversprechend
Ciao
Stefan
besten Dank für das schnelle Feedback! Das klingt doch schon mal erfolgsversprechend

Ciao
Stefan
- Montag 27. Februar 2017, 18:29
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Starter WYEAST 3787 für Tripel dekantieren?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1054
Starter WYEAST 3787 für Tripel dekantieren?
Hallo zusammen,
ich möchte gerne demnächst ein Tripel brauen (20 L; 19,5 °P). Ein entsprechendes Rezept habe ich bereits. Dort wird die WYEAST 3787 verwendet.
Ich verwende den pitchting rate calculator von mrmalty, um die optimale Hefemenge zu ermitteln.
Nun ist es so, dass gerade, wenn die Smack ...
ich möchte gerne demnächst ein Tripel brauen (20 L; 19,5 °P). Ein entsprechendes Rezept habe ich bereits. Dort wird die WYEAST 3787 verwendet.
Ich verwende den pitchting rate calculator von mrmalty, um die optimale Hefemenge zu ermitteln.
Nun ist es so, dass gerade, wenn die Smack ...
- Sonntag 5. Februar 2017, 18:58
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Frage zu Temperaturprofil der Nachgärung bei Untergärigem
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4464
Re: Frage zu Temperaturprofil der Nachgärung bei Untergärige
Ich habe damals die Nachgärung bei Raumtemperatur stattfinden lassen und anschließend für 6 Wochen im Kühlschrank bei 1 °C kaltreifen lassen.
Ist ein super Bier geworden! Auffällige Fehlgeschmäcker waren nicht nachzuweisen.
Ciao
Stefan
Ist ein super Bier geworden! Auffällige Fehlgeschmäcker waren nicht nachzuweisen.
Ciao
Stefan
- Samstag 28. Januar 2017, 15:15
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Fragen zum Rezept „Münchner Dunkel“ auf MMM
- Antworten: 25
- Zugriffe: 9687
Re: Fragen zum Rezept „Münchner Dunkel“ auf MMM
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Vorschläge!
Ich werde das Bier dann wohl mit etwas mehr Hopfen brauen (ca. 26 IBU). Stiltypisch für ein Münchner Dunkel wäre es dann ja noch (18-28 IBU)...
Mir ist noch ein Punkt im Rezept etwas unklar:
Während der Kochmaische bleibt der Hauptteil der ...
vielen Dank für Eure Vorschläge!
Ich werde das Bier dann wohl mit etwas mehr Hopfen brauen (ca. 26 IBU). Stiltypisch für ein Münchner Dunkel wäre es dann ja noch (18-28 IBU)...
Mir ist noch ein Punkt im Rezept etwas unklar:
Während der Kochmaische bleibt der Hauptteil der ...
- Dienstag 24. Januar 2017, 19:38
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Fragen zum Rezept „Münchner Dunkel“ auf MMM
- Antworten: 25
- Zugriffe: 9687
Re: Fragen zum Rezept „Münchner Dunkel“ auf MMM
Hallo, Uli,
danke Dir für Deine Erfahrungswerte!
Zwar etwas off-topic, aber für das Rezept an sich schon interessant:
Deine 35 IBU sind ja schon ´ne ganze Hausnummer weg von den 22 IBU im Rezept. Hmm, jetzt bin ich doch etwas verunsichert..
Grüße
Stefan
danke Dir für Deine Erfahrungswerte!
Zwar etwas off-topic, aber für das Rezept an sich schon interessant:
Deine 35 IBU sind ja schon ´ne ganze Hausnummer weg von den 22 IBU im Rezept. Hmm, jetzt bin ich doch etwas verunsichert..

Grüße
Stefan
- Dienstag 24. Januar 2017, 18:24
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Fragen zum Rezept „Münchner Dunkel“ auf MMM
- Antworten: 25
- Zugriffe: 9687
Fragen zum Rezept „Münchner Dunkel“ auf MMM
Hallo zusammen,
ich würde gerne als nächstes das Rezept „Münchner Dunkel“ von Kurt auf Maischemalzundmehr brauen:
http://maischemalzundmehr.de/index.php?id=223&inhaltmitte=recipe
Zu meinem Equipment:
Ich würde in einem beheizbaren Einkocher einmaischen. Die kleine Koch(Teil-)maische würde in ...
ich würde gerne als nächstes das Rezept „Münchner Dunkel“ von Kurt auf Maischemalzundmehr brauen:
http://maischemalzundmehr.de/index.php?id=223&inhaltmitte=recipe
Zu meinem Equipment:
Ich würde in einem beheizbaren Einkocher einmaischen. Die kleine Koch(Teil-)maische würde in ...
- Freitag 27. Mai 2016, 09:08
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Dark Impact - Gärfrage
- Antworten: 73
- Zugriffe: 14634
Re: Dark Impact - Gärfrage
Kurzes Update auch zu meinem Dark Impact:
Ich hatte letzte Woche noch ein weiteres Päckchen US-05 in 4L einer 12 °P-Würze aus DME und etwas WYEAST Nutrient endvergären lassen und den kompletten Bodensatz vorsichtig in das Dark Impact eingerührt. Die Überlegung war hier, mit weiterer frischer Hefe ...
Ich hatte letzte Woche noch ein weiteres Päckchen US-05 in 4L einer 12 °P-Würze aus DME und etwas WYEAST Nutrient endvergären lassen und den kompletten Bodensatz vorsichtig in das Dark Impact eingerührt. Die Überlegung war hier, mit weiterer frischer Hefe ...
- Montag 23. Mai 2016, 19:03
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Dark Impact - Gärfrage
- Antworten: 73
- Zugriffe: 14634
Re: Dark Impact - Gärfrage
Hallo, Patrick,
der Druckanstieg seit Samstag ist in der Tat recht flott, das hätte ich so nicht erwartet. Allerdings scheinst Du tatsächlich auch etwas vorschnell abgefüllt zu haben, nachdem Du selbst schreibst, dass sich am Restextrakt noch einiges geändert hat...
Laut dem Müggelland-Rechner ...
der Druckanstieg seit Samstag ist in der Tat recht flott, das hätte ich so nicht erwartet. Allerdings scheinst Du tatsächlich auch etwas vorschnell abgefüllt zu haben, nachdem Du selbst schreibst, dass sich am Restextrakt noch einiges geändert hat...
Laut dem Müggelland-Rechner ...
- Mittwoch 18. Mai 2016, 19:36
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Dark Impact - Gärfrage
- Antworten: 73
- Zugriffe: 14634
Re: Dark Impact - Gärfrage
Hallo zusammen,
ich habe meine Refraktometerwerte über das Tool Refrakto 2.8 berechnet und komme dort auf 71% VG. Über den Rechner auf MMuM komme ich auf 70% (Standardformel) bzw. 72% (Terrill-Formel). Habe eben zum Vergleich auch mal eine Spindelprobe gezogen: 5,8 °P, entsprechend 72,4% VG. Die ...
ich habe meine Refraktometerwerte über das Tool Refrakto 2.8 berechnet und komme dort auf 71% VG. Über den Rechner auf MMuM komme ich auf 70% (Standardformel) bzw. 72% (Terrill-Formel). Habe eben zum Vergleich auch mal eine Spindelprobe gezogen: 5,8 °P, entsprechend 72,4% VG. Die ...
- Dienstag 17. Mai 2016, 18:28
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Dark Impact - Gärfrage
- Antworten: 73
- Zugriffe: 14634
Re: Dark Impact - Gärfrage
Hallo Patrick,
also hast Du nach dem Umschlauchen Aktivität im Gärröhrchen ohne messbare Extraktänderung? Sieht mir leider eher nach einem der üblichen Artefakte aus als nach echter Gärtätigkeit (CO2-Ausgasung durch Temperaturschwankungen, CO2-Entbindung an Hopfenpartikeln und dergleichen ...
also hast Du nach dem Umschlauchen Aktivität im Gärröhrchen ohne messbare Extraktänderung? Sieht mir leider eher nach einem der üblichen Artefakte aus als nach echter Gärtätigkeit (CO2-Ausgasung durch Temperaturschwankungen, CO2-Entbindung an Hopfenpartikeln und dergleichen ...
- Montag 16. Mai 2016, 09:01
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Dark Impact - Gärfrage
- Antworten: 73
- Zugriffe: 14634
Re: Dark Impact - Gärfrage
Hallo zusammen,
ich habe jetzt nach knapp 4 Tagen weiteren Wartens (insgesamt also bislang 12 Tage HG) bei 24 °C nochmal nachgemessen und keinerlei Änderung des scheinbaren VG seit der letzten Messung nach Tag 8 zu vermelden. Weiterhin 71% scheinbarer VG. Da scheint sich trotz Wartens tatsächlich ...
ich habe jetzt nach knapp 4 Tagen weiteren Wartens (insgesamt also bislang 12 Tage HG) bei 24 °C nochmal nachgemessen und keinerlei Änderung des scheinbaren VG seit der letzten Messung nach Tag 8 zu vermelden. Weiterhin 71% scheinbarer VG. Da scheint sich trotz Wartens tatsächlich ...
- Freitag 13. Mai 2016, 05:42
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Dark Impact - Gärfrage
- Antworten: 73
- Zugriffe: 14634
Re: Dark Impact - Gärfrage
Hallo zusammen,
auch ich hänge mich hier mal ein. Habe ebenfalls vor einer Woche das Dark Impact gebraut und mit (laut mrmalty) ausreichender Menge rehydrierter US-05 angestellt. Gärtemperatur nach 4 Tagen von anfangs 18 °C langsam auf mittlerweile 24 °C erhöht.
Gärverlauf:
Tag 3: scheinbarer ...
auch ich hänge mich hier mal ein. Habe ebenfalls vor einer Woche das Dark Impact gebraut und mit (laut mrmalty) ausreichender Menge rehydrierter US-05 angestellt. Gärtemperatur nach 4 Tagen von anfangs 18 °C langsam auf mittlerweile 24 °C erhöht.
Gärverlauf:
Tag 3: scheinbarer ...
- Dienstag 19. April 2016, 18:20
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Etiketten drucken lassen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4129
Re: Etiketten drucken lassen
Hallo,
ich bestelle meine selbstklebenden Bieretiketen immer hier (lade dort meinen Etikettenentwurf als .jpg hoch):
http://www.herma-print.de/
Da gehen auch sehr kleine Stückzahlen, in sehr guter Qualität. Bin immer top-zufrieden damit!
Grüße
Stefan
ich bestelle meine selbstklebenden Bieretiketen immer hier (lade dort meinen Etikettenentwurf als .jpg hoch):
http://www.herma-print.de/
Da gehen auch sehr kleine Stückzahlen, in sehr guter Qualität. Bin immer top-zufrieden damit!
Grüße
Stefan
- Dienstag 12. April 2016, 19:58
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Nachgärung Dark Impact
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3580
Re: Nachgärung Dark Impact
Hallo zusammen,
sorry, dass ich das Thema noch einmal hervorkrame: Ich möchte das Dark Impact demnächst ebenfalls brauen, überlege aber wegen der hier genannten langen Nachgärungszeiten, zusätzlich ggf. die Lallemand CBC-1 als Nachgärungshefe einzusetzen. Laut dem Datenblatt heißt es:
Die ...
sorry, dass ich das Thema noch einmal hervorkrame: Ich möchte das Dark Impact demnächst ebenfalls brauen, überlege aber wegen der hier genannten langen Nachgärungszeiten, zusätzlich ggf. die Lallemand CBC-1 als Nachgärungshefe einzusetzen. Laut dem Datenblatt heißt es:
Die ...
- Dienstag 12. April 2016, 18:47
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Wiederholte Belüftung bei hoher Stammwürze - Tipps?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1603
Wiederholte Belüftung bei hoher Stammwürze - Tipps?
Hallo zusammen,
ich plane demnächst das „Dark Impact“ mit 21 °P von MMM zu brauen. Über mrmalty werde ich die optimale Menge an Trockenhefe (US-05) berechnen, die Hefe rehydrieren und nach Zugabe zur Würze direkt mit Belüftungsstein 30 min. belüften.
Im Buch „Yeast“ findet sich ein Passus, der ...
ich plane demnächst das „Dark Impact“ mit 21 °P von MMM zu brauen. Über mrmalty werde ich die optimale Menge an Trockenhefe (US-05) berechnen, die Hefe rehydrieren und nach Zugabe zur Würze direkt mit Belüftungsstein 30 min. belüften.
Im Buch „Yeast“ findet sich ein Passus, der ...
- Mittwoch 16. März 2016, 12:13
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Wasserbindung von Weizen- und Haferflocken
- Antworten: 1
- Zugriffe: 768
Wasserbindung von Weizen- und Haferflocken
Hallo zusammen,
ich möchte gerne das erste Mal ein Witbier brauen, ein allseits bekanntes Rezept von MMM mit 40% Weizen- und 5% Haferflocken.
Ich kenne mein Maisch- und Läutersetup nach knapp 30 Suden mittlerweile so gut, dass ich bei den üblichen (~100% Malz)-Rezepten sehr genau den Wasserverlust ...
ich möchte gerne das erste Mal ein Witbier brauen, ein allseits bekanntes Rezept von MMM mit 40% Weizen- und 5% Haferflocken.
Ich kenne mein Maisch- und Läutersetup nach knapp 30 Suden mittlerweile so gut, dass ich bei den üblichen (~100% Malz)-Rezepten sehr genau den Wasserverlust ...
- Donnerstag 25. Februar 2016, 05:42
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Reifung bei Trappistenbieren
- Antworten: 61
- Zugriffe: 15070
Re: Reifung bei Trappistenbieren
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich bei meinem aktuelle Brauprojekt ebenfalls mit der "Reifungstemperatur" von Trappistenbieren:
Habe momentan nach beendeter HG bei letztlich 25 °C ein Dubbel in der Carbonisierungsphase bei derselben Temperatur (Carbonisierung direkt nach Abschluss der HG ohne ...
ich beschäftige mich bei meinem aktuelle Brauprojekt ebenfalls mit der "Reifungstemperatur" von Trappistenbieren:
Habe momentan nach beendeter HG bei letztlich 25 °C ein Dubbel in der Carbonisierungsphase bei derselben Temperatur (Carbonisierung direkt nach Abschluss der HG ohne ...
- Freitag 29. Januar 2016, 20:42
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärführung Dubbel mit der WYEAST 3787?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1526
Re: Gärführung Dubbel mit der WYEAST 3787?
Danke Euch beiden für Eure Einschätzungen!
Schönes WE
Stefan
Schönes WE

Stefan
- Donnerstag 28. Januar 2016, 20:06
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärführung Dubbel mit der WYEAST 3787?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1526
Gärführung Dubbel mit der WYEAST 3787?
Hallo zusammen,
ich plane für nächstes Wochenende einen Westmalle-Dubbel-Klon:
http://www.candisyrup.com/uploads/6/0/3/5/6035776/westmalle_dubbel_clone_-_040.pdf
Als Hefe will ich die WYEAST 3787 verwenden – ausreichend Smack Packs für eine optimale pitching rate ohne Starter (laut mrmalty ...
ich plane für nächstes Wochenende einen Westmalle-Dubbel-Klon:
http://www.candisyrup.com/uploads/6/0/3/5/6035776/westmalle_dubbel_clone_-_040.pdf
Als Hefe will ich die WYEAST 3787 verwenden – ausreichend Smack Packs für eine optimale pitching rate ohne Starter (laut mrmalty ...
- Samstag 13. Juni 2015, 18:28
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Frage zu Temperaturprofil der Nachgärung bei Untergärigem
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4464
Frage zu Temperaturprofil der Nachgärung bei Untergärigem
Hallo zusammen,
ich heiße Stefan, bin 36 J. alt, wohne in Wattenscheid und bin seit ca. 4 Jahren als Hobbybrauer aktiv. Schon seit einigen Jahren verfolge ich als stiller Mitleser mit Begeisterung dieses Forum! :Smile
Bislang habe ich ca. 20 Sude hinter mir, alle OG. Momentan versuche ich mich an ...
ich heiße Stefan, bin 36 J. alt, wohne in Wattenscheid und bin seit ca. 4 Jahren als Hobbybrauer aktiv. Schon seit einigen Jahren verfolge ich als stiller Mitleser mit Begeisterung dieses Forum! :Smile
Bislang habe ich ca. 20 Sude hinter mir, alle OG. Momentan versuche ich mich an ...