Der Brautomat

Benutzeravatar
ralfsteck
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 189
Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Der Brautomat

#851

Beitrag von ralfsteck »

Innuendo hat geschrieben: Donnerstag 2. Oktober 2025, 15:44 Rührwerk 100 %
Heizen auf 64 Grad, Rastdauer 0min, autonext aktiv
Rührwerk 50%, Rastdauer 0min, Zieltemp 0 Grad, autonext aktiv
Heizen auf 64 Grad, Rastdauer gem. Maischeplan
...
Es ist ja so geil... Bescheuert, aber geil... Ich liebe es!
maischplan1.jpg
Jetzt bräuchte ich eine Möglichkeit, zwei Maischpläne zusammenzufahren. Dann könnte ich mir den jeweiligen Rezeptplan aus kBh importieren und einen zweiten, schon gespeicherten Plan mit all denn Zusatzbefehlen am Ende dazumergen. Dann müsste ich nur noch die Reihenfolge anpassen. Das würde auch das Problem bei Rezeptänderungen lösen.
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2310
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#852

Beitrag von Innuendo »

ralfsteck hat geschrieben: Donnerstag 2. Oktober 2025, 16:54 Maischeplan mit drei Kesseln ...
Ich habe jetzt nicht explizit "Abmaischen" drinstehen, aber wenn der Nachgussheizer ausgeht, hält das Ganze zum Läutern an.
das ist korrekt und passt so.
ralfsteck hat geschrieben: Donnerstag 2. Oktober 2025, 16:54 Ist es richtig, dass ich vor das "Würzekochen" nur "SUD:" schreiben muss, damit der Schritt auf dem Sudkessel passiert?
auch das ist korrekt.

ich würde Einmaischen von 69°C auf 66-67°C reduzieren. Deine Zieltemperatur ist 64°C bei 22,5l und 7,5kg Malz, sobald das Malz eingebracht ist. Der kbh2 rechnet bei mir immer zu hoch. Es ist leichter & schneller, 1°C anzuheizen. Ausprobieren!

Du Läuterst in den 2. Kessel SUD. Der Brautomat steht beim Läutern auf Pause "click play to continue" (pending step: VWH Hall. Mittelfrüh).
Du legst die erste VWH in den leeren Kessel? Oder wartest Du, bis der Sensor von Würze umschlossen ist? Du setzt 50°C an. Ein leerer Kessel wäre hier ein Problem. Die 2. VWH ebenfalls mit 50°C folgt mit deaktiviertem autonext an. Also eine Pause, bevor es zum Kochen geht. Das erscheint mir nicht plausibel.
ralfsteck hat geschrieben: Donnerstag 2. Oktober 2025, 16:54 In dem Zusammenhang: Wenn ich im kBh was ändere und das Rezept neu importiere, muss ich alle HLT:ON usw. wieder einbauen, richtig? oder gibt es eine Möglichkeit, was zusammenzuführen?
der kbh2 kennt keine Brautomat Kessel oder Logik ;-) Ich hatte schon das Glück, dass ein Export Filter Brautomat eingefügt wurde. Mehr kann auf kbh2 Seite nicht gemacht werden. Schick mir das Rezept mal per PN - da kann ich mehr sehen, als im jpeg.
Innu
Benutzeravatar
ralfsteck
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 189
Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Der Brautomat

#853

Beitrag von ralfsteck »

Die 50 Grad sind noch ein Fehler, k.A. wo die herkommen. Ich lege in den leeren Kessel vor. Allerdings wär nicht doof, nach einiger Zeit im Läutervorgang mit den Heizen anzufangen. Aber das kann ich ja von Hand starten, der Timer zählt ja erst ab 98 Grad, oder?
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2310
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#854

Beitrag von Innuendo »

Die 50°C kommen aus der Voreinstellung. Die wird genommen, wenn beim Rezeptimport keine Temperatur vorhanden ist. Das solltest Du für Dein Setup anpassen (VWH und WPH). 0°C für beide VWH im Maischeplan wäre dann eine gute Wahl. Der Timer beginnt mit Zieltemp 98°C.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2310
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#855

Beitrag von Innuendo »

Feedback gesucht: Als WebUpdate steht Brautomat V 1.58.1 beta Develop als WebUpdate zur Verfügung.

Die beta ist im Bereich WebIf/JS auf Browserseite komplett überarbeitet worden. Rein optisch schaut die Version nach sehr wenigen Änderungen aus, obwohl das JS komplett neu ist. In der Firmware wurde jede Funktion überarbeitet, die mit dem WebIf kommuniziert. mMn sehr viel schneller/agiler. Die beta ist die abschließende Vorbereitung für ein Upgrade von bootstrap 4.6 auf 5.3 und damit verbunden dem entfernen vom jQuery Plugin. Falls ein Brautomat User über skills im Bereich Vanilla JS und bootstrap 5.3 verfügt, teile ich gerne die JS/html Dateien.

Im github repository development branch sind nun auch die Dateien zum Gehäuse ralfsteck (aka Stachelschwein) verfügbar.
Für User mit grafana Anbindung, curl oder anderen requests: api

Vor einem WebUpdate bitte ein Backup erstellen. Die beta hat alle debug Tests durchlaufen. Meinen obligatorischen Abschlusstest Brautag habe ich mit der Version noch nicht durchgeführt. (Fast) alle Änderungen sind hier aufgelistet: changelog
Innu
DaBdnk
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 30. September 2024, 06:08

Re: Der Brautomat

#856

Beitrag von DaBdnk »

Hallo Innu,

wir haben am Samstag mit der 1.58.1 beta gebraut. Es lief alles Reibungslos :thumbsup :thumbsup .

Autotune am Freitag funktionierte auch.

Benutzt wurde eine IDS 1.
jojo5
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 102
Registriert: Montag 21. November 2016, 12:45

Re: Der Brautomat

#857

Beitrag von jojo5 »

Ich hab meine IDS5 nun auch mit einem 6 Pin Kippschalter ausgestattet, um zwischen interner/externer Steuerung umzuschalten.
Allerdings schalte ich nur GND sowie +5V um, leider wird das interne Relay der IDS im Modus "externen(Brautomat) Steuerung" beim Anstecken in die Steckdose ca. 5 Sekunden lang getriggerd(20x Relay Schaltungen). Im Modus "interne Steuerung" passiert das nicht.

Das ist leider suboptimal. Daher meine Frage an @ralfsteck:
welche Pins schaltest du bei deinem 12 Pin Kippschalter um? Ich vermute auch den Pin4(Weiß, Relay)?
ggm-ids5-kippschalter.jpg
Benutzeravatar
ralfsteck
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 189
Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Der Brautomat

#858

Beitrag von ralfsteck »

Hi Jojo,
ich schalte vier der fünf Leitungen im Kabel, GND ist durchverbunden. Dann funktioniert es.
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
chrs1978
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 90
Registriert: Samstag 20. März 2021, 13:15

Re: Der Brautomat

#859

Beitrag von chrs1978 »

Hallo zusammen, ich habe Brautomat mal testweise auf einen ESP 32 geflashed und wollte einwenig rumprobieren.
Die Logik des Maischplans verstehe ich schon einigermaßen, das ist schon was anderes als die AiO auf dem Arduino. Ich möchte aber jetzt doch mal einen ESP32 einsetzen, weil der handlicher als mein Mega ist. Die ESP32 AiO läuft irgendwie nicht sauber, deswegen Brautomat.

Was ich noch nicht hinbekommen habe, ist der manuelle start von HLT oder SUD im Dashboard. Die Fühler sind zugewiesen. Wenn ich in den Kesseleinstellungen die Temperatur auf z.b. 78 Grad stelle und dann den Kessel starten will, passiert nichts. Die 78 Grad werden auch nicht übernommen, sondern stehen wieder auf 0 wenn ich wieder in die Kesseleinstellungen gehe.
Es hängt noch kein Kessel dran, das ganze liegt lose hier am Tisch. Ich möchte erstmal mit der Logik zurechtkommen, weil ich AiO gewohnt bin.

Es sollte laut Wiki möglich sein, die Kessel Manuell zu starten, oder verstehe ich da was falsch ?

Vielen Dank :)
Benutzeravatar
ralfsteck
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 189
Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Der Brautomat

#860

Beitrag von ralfsteck »

Du läufst in die gleiche Falle wie ich, es müssen Grundwerte bei der PID-Regelung eingestellt sein. Schau mal auf Seite 14 oder 15 oder so rum, da hat mit Innu Grundwerte geschrieben.
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
chrs1978
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 90
Registriert: Samstag 20. März 2021, 13:15

Re: Der Brautomat

#861

Beitrag von chrs1978 »

Da scheint bei mir iwie der Wurm drin zu sein.

Habe jetzt einfach irgendwelche PID Werte genommen und auf Relais PID Modus gestellt. Wollte den HLT Kessel manuell starten. Aber der Temperatur Wert wird nichtmal übernommen. Habe Als Zieltemp 78 eingestellt, aber der Wert bleibt im Dashboard auf 0
Antworten