Der Brautomat

Benutzeravatar
ralfsteck
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 194
Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Der Brautomat

#851

Beitrag von ralfsteck »

Innuendo hat geschrieben: Donnerstag 2. Oktober 2025, 15:44 Rührwerk 100 %
Heizen auf 64 Grad, Rastdauer 0min, autonext aktiv
Rührwerk 50%, Rastdauer 0min, Zieltemp 0 Grad, autonext aktiv
Heizen auf 64 Grad, Rastdauer gem. Maischeplan
...
Es ist ja so geil... Bescheuert, aber geil... Ich liebe es!
maischplan1.jpg
Jetzt bräuchte ich eine Möglichkeit, zwei Maischpläne zusammenzufahren. Dann könnte ich mir den jeweiligen Rezeptplan aus kBh importieren und einen zweiten, schon gespeicherten Plan mit all denn Zusatzbefehlen am Ende dazumergen. Dann müsste ich nur noch die Reihenfolge anpassen. Das würde auch das Problem bei Rezeptänderungen lösen.
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2327
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#852

Beitrag von Innuendo »

ralfsteck hat geschrieben: Donnerstag 2. Oktober 2025, 16:54 Maischeplan mit drei Kesseln ...
Ich habe jetzt nicht explizit "Abmaischen" drinstehen, aber wenn der Nachgussheizer ausgeht, hält das Ganze zum Läutern an.
das ist korrekt und passt so.
ralfsteck hat geschrieben: Donnerstag 2. Oktober 2025, 16:54 Ist es richtig, dass ich vor das "Würzekochen" nur "SUD:" schreiben muss, damit der Schritt auf dem Sudkessel passiert?
auch das ist korrekt.

ich würde Einmaischen von 69°C auf 66-67°C reduzieren. Deine Zieltemperatur ist 64°C bei 22,5l und 7,5kg Malz, sobald das Malz eingebracht ist. Der kbh2 rechnet bei mir immer zu hoch. Es ist leichter & schneller, 1°C anzuheizen. Ausprobieren!

Du Läuterst in den 2. Kessel SUD. Der Brautomat steht beim Läutern auf Pause "click play to continue" (pending step: VWH Hall. Mittelfrüh).
Du legst die erste VWH in den leeren Kessel? Oder wartest Du, bis der Sensor von Würze umschlossen ist? Du setzt 50°C an. Ein leerer Kessel wäre hier ein Problem. Die 2. VWH ebenfalls mit 50°C folgt mit deaktiviertem autonext an. Also eine Pause, bevor es zum Kochen geht. Das erscheint mir nicht plausibel.
ralfsteck hat geschrieben: Donnerstag 2. Oktober 2025, 16:54 In dem Zusammenhang: Wenn ich im kBh was ändere und das Rezept neu importiere, muss ich alle HLT:ON usw. wieder einbauen, richtig? oder gibt es eine Möglichkeit, was zusammenzuführen?
der kbh2 kennt keine Brautomat Kessel oder Logik ;-) Ich hatte schon das Glück, dass ein Export Filter Brautomat eingefügt wurde. Mehr kann auf kbh2 Seite nicht gemacht werden. Schick mir das Rezept mal per PN - da kann ich mehr sehen, als im jpeg.
Innu
Benutzeravatar
ralfsteck
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 194
Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Der Brautomat

#853

Beitrag von ralfsteck »

Die 50 Grad sind noch ein Fehler, k.A. wo die herkommen. Ich lege in den leeren Kessel vor. Allerdings wär nicht doof, nach einiger Zeit im Läutervorgang mit den Heizen anzufangen. Aber das kann ich ja von Hand starten, der Timer zählt ja erst ab 98 Grad, oder?
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2327
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#854

Beitrag von Innuendo »

Die 50°C kommen aus der Voreinstellung. Die wird genommen, wenn beim Rezeptimport keine Temperatur vorhanden ist. Das solltest Du für Dein Setup anpassen (VWH und WPH). 0°C für beide VWH im Maischeplan wäre dann eine gute Wahl. Der Timer beginnt mit Zieltemp 98°C.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2327
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#855

Beitrag von Innuendo »

Feedback gesucht: Als WebUpdate steht Brautomat V 1.58.1 beta Develop als WebUpdate zur Verfügung.

Die beta ist im Bereich WebIf/JS auf Browserseite komplett überarbeitet worden. Rein optisch schaut die Version nach sehr wenigen Änderungen aus, obwohl das JS komplett neu ist. In der Firmware wurde jede Funktion überarbeitet, die mit dem WebIf kommuniziert. mMn sehr viel schneller/agiler. Die beta ist die abschließende Vorbereitung für ein Upgrade von bootstrap 4.6 auf 5.3 und damit verbunden dem entfernen vom jQuery Plugin. Falls ein Brautomat User über skills im Bereich Vanilla JS und bootstrap 5.3 verfügt, teile ich gerne die JS/html Dateien.

Im github repository development branch sind nun auch die Dateien zum Gehäuse ralfsteck (aka Stachelschwein) verfügbar.
Für User mit grafana Anbindung, curl oder anderen requests: api

Vor einem WebUpdate bitte ein Backup erstellen. Die beta hat alle debug Tests durchlaufen. Meinen obligatorischen Abschlusstest Brautag habe ich mit der Version noch nicht durchgeführt. (Fast) alle Änderungen sind hier aufgelistet: changelog
Innu
DaBdnk
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Montag 30. September 2024, 06:08

Re: Der Brautomat

#856

Beitrag von DaBdnk »

Hallo Innu,

wir haben am Samstag mit der 1.58.1 beta gebraut. Es lief alles Reibungslos :thumbsup :thumbsup .

Autotune am Freitag funktionierte auch.

Benutzt wurde eine IDS 1.
jojo5
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 103
Registriert: Montag 21. November 2016, 12:45

Re: Der Brautomat

#857

Beitrag von jojo5 »

Ich hab meine IDS5 nun auch mit einem 6 Pin Kippschalter ausgestattet, um zwischen interner/externer Steuerung umzuschalten.
Allerdings schalte ich nur GND sowie +5V um, leider wird das interne Relay der IDS im Modus "externen(Brautomat) Steuerung" beim Anstecken in die Steckdose ca. 5 Sekunden lang getriggerd(20x Relay Schaltungen). Im Modus "interne Steuerung" passiert das nicht.

Das ist leider suboptimal. Daher meine Frage an @ralfsteck:
welche Pins schaltest du bei deinem 12 Pin Kippschalter um? Ich vermute auch den Pin4(Weiß, Relay)?
ggm-ids5-kippschalter.jpg
Benutzeravatar
ralfsteck
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 194
Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Der Brautomat

#858

Beitrag von ralfsteck »

Hi Jojo,
ich schalte vier der fünf Leitungen im Kabel, GND ist durchverbunden. Dann funktioniert es.
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
chrs1978
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Samstag 20. März 2021, 13:15

Re: Der Brautomat

#859

Beitrag von chrs1978 »

Hallo zusammen, ich habe Brautomat mal testweise auf einen ESP 32 geflashed und wollte einwenig rumprobieren.
Die Logik des Maischplans verstehe ich schon einigermaßen, das ist schon was anderes als die AiO auf dem Arduino. Ich möchte aber jetzt doch mal einen ESP32 einsetzen, weil der handlicher als mein Mega ist. Die ESP32 AiO läuft irgendwie nicht sauber, deswegen Brautomat.

Was ich noch nicht hinbekommen habe, ist der manuelle start von HLT oder SUD im Dashboard. Die Fühler sind zugewiesen. Wenn ich in den Kesseleinstellungen die Temperatur auf z.b. 78 Grad stelle und dann den Kessel starten will, passiert nichts. Die 78 Grad werden auch nicht übernommen, sondern stehen wieder auf 0 wenn ich wieder in die Kesseleinstellungen gehe.
Es hängt noch kein Kessel dran, das ganze liegt lose hier am Tisch. Ich möchte erstmal mit der Logik zurechtkommen, weil ich AiO gewohnt bin.

Es sollte laut Wiki möglich sein, die Kessel Manuell zu starten, oder verstehe ich da was falsch ?

Vielen Dank :)
Benutzeravatar
ralfsteck
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 194
Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Der Brautomat

#860

Beitrag von ralfsteck »

Du läufst in die gleiche Falle wie ich, es müssen Grundwerte bei der PID-Regelung eingestellt sein. Schau mal auf Seite 14 oder 15 oder so rum, da hat mit Innu Grundwerte geschrieben.
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
chrs1978
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Samstag 20. März 2021, 13:15

Re: Der Brautomat

#861

Beitrag von chrs1978 »

Da scheint bei mir iwie der Wurm drin zu sein.

Habe jetzt einfach irgendwelche PID Werte genommen und auf Relais PID Modus gestellt. Wollte den HLT Kessel manuell starten. Aber der Temperatur Wert wird nichtmal übernommen. Habe Als Zieltemp 78 eingestellt, aber der Wert bleibt im Dashboard auf 0
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2327
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#862

Beitrag von Innuendo »

chrs1978 hat geschrieben: Mittwoch 22. Oktober 2025, 18:53 Da scheint bei mir iwie der Wurm drin zu sein.

Habe jetzt einfach irgendwelche PID Werte genommen und auf Relais PID Modus gestellt. Wollte den HLT Kessel manuell starten. Aber der Temperatur Wert wird nichtmal übernommen. Habe Als Zieltemp 78 eingestellt, aber der Wert bleibt im Dashboard auf 0
Bitte auf die aktuelle Develop Version aktualisieren. Im aktuellen Release wird die Zieltemperatur nur über den Maicheplan, aber nicht über die Konfiguration übernommen. PID Einstellungen müssen wie oben erwähnt vorhanden sein.
chrs1978
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Samstag 20. März 2021, 13:15

Re: Der Brautomat

#863

Beitrag von chrs1978 »

Funktioniert leider auch nicht.

Auffällig ist aber, dass oben links im Dashboard 1.57.10 Release steht.
Auf Github habe ich aber den unteren Downloadlink genommen der auf develop verweist.

Ich nutze den Relais Modus, eine GGM habe ich nicht und möchte das mit zwei Einkochern verwenden.
Einer zum Maischen, der andere um den Nachguss aufzuheizen.
Ein dritter Einkocher ist fürs Kochen zuständig, der regelt sich aber selber und braucht keine Steuerung von extern.

EDIT, habs gefunden. Es ist nicht die Develop auf der Github Hauptseite, sondern die Zip im devel Branch.
Jetzt kann ich den HLT manuell starten. Als nächstes werde ich den Maischeplan mal antesten, ob ich damit klarkomme. Die AiO war da recht einfach gestrickt. Hat super funktioniert und ich würde nix über die Arduino AiO kommen lassen :-) Die ESP Version ist leider nicht brauchbar, weil die Encoder funktion total buggy ist und selber kompilieren klappt auch nicht mehr. Mit dem Arduino IDE Kram will ich mich zudem nicht mehr befassen, wenn man PiO mal verwendet hat :-D

Die Sensorabfrage am HLT ist aber noch etwas eigenartig. Der aktualisiert sich nicht regelmässig bis gar nicht. In der Sensor übersicht wird er aber aktualisiert. Die Sensoren wurden sofort erkannt.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2327
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#864

Beitrag von Innuendo »

chrs1978 hat geschrieben: Freitag 24. Oktober 2025, 15:00 EDIT, habs gefunden. Es ist nicht die Develop auf der Github Hauptseite, sondern die Zip im devel Branch.
Du musst unter System -> Backup & Restore -> WebUpdate mit Testversion aktivieren. Dann bekommst Du die aktuelle Develop per WebUpdate.
chrs1978 hat geschrieben: Freitag 24. Oktober 2025, 15:00 Die Sensorabfrage am HLT ist aber noch etwas eigenartig. Der aktualisiert sich nicht regelmässig bis gar nicht.
Alle Sensoren werden per Ticker in 2000ms oder max Intervall von IDS, SUD und HLT abgefragt. Aktualisiert wird das WebIf per SSE nur bei einer Änderung.
Innu
chrs1978
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Samstag 20. März 2021, 13:15

Re: Der Brautomat

#865

Beitrag von chrs1978 »

Habe jetzt das Webupdate gemacht. Es ist wieder die 1.58.2, die hatte ich vorher schon. Das hat alles funktioniert. Dachte erst der ESP wäre "tot" nach dem Update. Lag aber an dem dämlichen Browser, weil der, warum auch immer aufeinmal https nimmt. Diesen Schwachsinn machen alle Browser mitlerweile dank des Sicherheitswahnsinns :-)

Soweit so gut. Aber es gibt trozdem Unstimmigkeiten :

Beim Maischeplan klappt es nicht ganz perfekt.
Wenn Einmaischen die Zieltemp erreicht hat, dann sollte eigentlich der Timer loslaufen und dann eine Meldung kommen, dass man Play drücken soll. Weil kein Autonext gesetzt ist. Das passiert aber nicht, er regelt dauerhaft auf die Zieltemperatur ohne was von mir zu wollen. Erst wenn ich auf Play drücke, wird der Timer gestartet. Dann läuft der ab und es kommt die Maltoserast und dann sauber die nächste. Die laufen sauber ab und es kommt Abmaischen. Dort auch ohne Autonext. Hier startet auch der Timer nach erreichen der Temperatur und wenn der abgelaufen ist, kommt auch die Meldung dass man Play drücken soll, um mit dem Kochen zu beginnen.

Die HLT Temperatur wird gar nicht aktualisiert. In der Sensor Übersicht allerdings schon.

Auch ist mir aufgefallen, dass die Schritte beim Maischen nicht mehr gelb hinterlegt werden, wenn das Maischen läuft.

Das ist alles keine Kritik, wird einem gern so ausgelegt :-( Es ist Develop und ich will nur Feedback geben.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2327
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#866

Beitrag von Innuendo »

Bitte sende mir Deine config per PN. Bevorzugt das Backup über System. Deaktiviere falls vorhanden Brewfather für das Backup. Das hilft mir, Fehler zu finden und zu beheben. In der 1.58 beta wurde über 80% vom Javascript für den Browser umgestellt. Deshalb auch "beta".
Innuendo hat geschrieben: Dienstag 14. Oktober 2025, 21:00 Feedback gesucht: Als WebUpdate steht Brautomat V 1.58.1 beta Develop als WebUpdate zur Verfügung.
In der aktuellen 1.58 beta ist ein Bug im manuellen Modus. Ich habe ich Javascript einen falschen Parameter für den PowerStatus übermittelt (copy'n'paste Fehler).

1.58.3 beta dauert noch etwas. Wie oben angedeutet wird Version 1.58 ohne jQuery und mit aktuellem Bootstrap 5.3 kommen. Mittlerweile ist das WebIf Javascript komplett umgeschrieben.
Innu
chrs1978
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Samstag 20. März 2021, 13:15

Re: Der Brautomat

#867

Beitrag von chrs1978 »

Jetzt wurde der Timer gestartet. Auch beim zweiten Versuch. Auch bei mehreren Versuchen wurde der Timer jetzt gestartet.
Das Problem ist wohl nur, wenn man das Maischen startet und die Ziel Temperatur zu schnell erreicht wird, dann funktioniert es nicht richtig.
Das sind nur Testbedingungen und ich heize von 27 Grad auf 30 auf. Fühler fest in der Hand halten :-) Also in Produktion passiert das eh nicht so schnell dass man auf 48 / 50 Grad kommt :-)

Ich glaube mit meiner Config kann man nicht so viel anfangen, das ganze liegt hier nur am Breadboard und die Heizung ist meine Hand :-) Nur um den Ablauf zu verstehen. Der Maischeplan hat jetzt dreimal richtig funktioniert.

Der manuelle HLT Modus funktioniert nicht richtig. Aber das hast Du eben erwähnt.
Der Fühler wird immer erst dann aktualisiert, wenn das Relais schaltet oder man den Browser reloaded.
Die Regelung scheint auf den ersten Blick nicht ganz so schön zu laufen wie beim Maischen, kann aber an der problematischen Aktualisierung des Fühlers liegen. Es wird aber trozdem geregelt, auch wenn man den Wert in der Fühlerübersicht ablesen muss.

Mir ist noch aufgefallen, wenn man einen Browser Reload macht. Passiert mal, oder PC abgesemmelt oder aufs Handy gewechstelt. Also wenn man die Seite neu lädt, dann weiß das WebIF nicht mehr, dass das Maischen schon läuft und der Power Button ist nicht mehr "Grün".
Klickt man dann drauf, sagt er "Maischeprozess gestartet" obwohl er schon läuft. Der Prozess wird dadurch aber nicht unterbrochen. Ausser man klickt dann ein zweites mal, dann ist er wirklich aus.
Ist jetzt eher eine Kleinigkeit, weil man ja selber weiß, dass man gerade beim Maischen ist :-) Die Timer überleben den Reload.

Das ganze hier wird immer interessanter, einen 300x300 Rittal AE Kasten habe ich schonmal und iwo müssen noch SSR rumfliegen.
Um Weihnachten muss das alles fertig zusammengebaut sein. Werde mir dann Drehstrom von der Herdanschlussdose holen, weil ich den beim Brauen eh nicht brauche.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2327
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#868

Beitrag von Innuendo »

chrs1978 hat geschrieben: Freitag 24. Oktober 2025, 20:47 Mir ist noch aufgefallen, wenn man einen Browser Reload macht. Passiert mal, oder PC abgesemmelt oder aufs Handy gewechstelt. Also wenn man die Seite neu lädt, dann weiß das WebIF nicht mehr, dass das Maischen schon läuft und der Power Button ist nicht mehr "Grün".
Klickt man dann drauf, sagt er "Maischeprozess gestartet" obwohl er schon läuft. Der Prozess wird dadurch aber nicht unterbrochen. Ausser man klickt dann ein zweites mal, dann ist er wirklich aus.
Ist jetzt eher eine Kleinigkeit, weil man ja selber weiß, dass man gerade beim Maischen ist :-) Die Timer überleben den Reload.
Das darf nicht passieren. Das schaue ich mir genauer an.
Alle Browser (egal ob PC, Tablet, Smartphone, Tabs im Browser oder verschiedene Browser auf dem selben Client) MÜSSEN exakt den selben Status anzeigen. Aber wie erwähnt: beta :Angel
chrs1978
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Samstag 20. März 2021, 13:15

Re: Der Brautomat

#869

Beitrag von chrs1978 »

Klaro, Beta ist Beta :-) Deswegen versuche ich Feedback zu geben. Hoffe es bringt was.

Habe das ganze jetzt einfach einwenig "gequält" bin mit dem PC und Handy drauf.
Am PC gestartet und die Einmaischtemp erreicht. Timer läuft sauber los, wenn wie gesagt, die Temperatur nicht innerhalb von wenigen Sekunden schon erreicht ist (passiert in echt nie).
Am Handy auch das WebIF offen. Hier wird der Button nicht grün. Am PC schon. Wenn ich am Handy dann auf den Powerbutton drücke, springt der Rast Timer auf 885 Minuten während er abläuft (Bei mir 1 Minute zum Test)
chrs1978
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Samstag 20. März 2021, 13:15

Re: Der Brautomat

#870

Beitrag von chrs1978 »

Was auch wirklich problematisch ist. Jeder konfigurierte Pin wird beim booten eingeschaltet. Also ist die Maische Heizung und z.B. HLT beim booten des ESPs unkontrolliert an. Das glaube ich, ist nicht so gewollt.
GPIO invertieren habe ich aus. Die LEDs an den Relais leuchten erst, wenn das Relais wirklich geschalten wird.
Invertieren und öffner nehemen ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei, wenn der ESP aus ist, dann gehn die Heizungen wieder unkontrolliert an.

Das verhält sich z.B. so :

ESP booten, Maische Heizung unkontrolliert an. Maischen start, Relais bleibt an und heizt auf Zieltemperatur, dann geht das Relais an und aus, wie es sein soll. Die Heizlogik funktioniert sauber. Nur ist beim booten ein ungewollter Zustand des Relais. Gleich nach dem booten zeigt das WebIF, dass die Heizung aus ist, in Wirklichkeit ist sie aber an.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2327
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#871

Beitrag von Innuendo »

Einige GPIOs sind vom ESP per default high beim boot - das ist nicht unkontrolliert/ungewollt, sondern vom ESP32 vorgegeben. Der Brautomat schaltet keine GPIOs per default high - dann könnte der ESP vermutlich auch nicht booten. Hinweise in der Anleitung/github.
Mit invertieren lässt sich bei einigen GPIOs die Steuerung Relais passend einstellen.

Zum Problem Sensor: du schaust an der falschen Stelle. Unterhalb vom Maischeplan wird der MaischeSud Kessel angezeigt. HLT wird dort nicht angezeigt.
In der 1.58 beta gibt es noch ein Problem mit der Anzeige WebIf Buttons. Der Status wird bei Neustart oder Laden in einem zweiten Browser nicht korrekt angezeigt.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2327
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#872

Beitrag von Innuendo »

V 1.58.3 beta Develop ist als WebUpdate verfügbar.

Es ist die erste Version auf dem Framework Bootstrap 5.3 vollständig ohne jQuery -> WebIf und Javascript musste komplett neu erstellt werden -> beta
Der manuelle Modus ist gefixt. Die Buttons werden nun auch wieder ordentlich synchronisiert. Feedback & Kritik sehr gerne.
Innu
chrs1978
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Samstag 20. März 2021, 13:15

Re: Der Brautomat

#873

Beitrag von chrs1978 »

Bei mir wird nur HLT angezeigt. Den Sudkessel habe ich noch nicht in den Dashboard Settings aktiviert. Der Sensor der dort verzögert angezeigt wird, ist der vom HLT. Er wird auch aktualisiert, sobald das Relay was macht.

Wegen den GPIOs, das einschalten der GPIOs beim Boot passiert wirklich nur bei den beiden konfigurierten. Bei mir ist es HLT und Maische.
Ich habe aber 4 Pins an meinem Relais board ansgeschlossen und zwei davon sind nicht konfiguriert. Es werden immer nur die beiden konfigurierten beim boot aktiviert. Die anderen beiden bleiben beim booten aus.

Eine kleine Kritik, Anregeung, Idee wäre allerhöchstens, statt der D Pin Nummern, die GPIO Nummern zu nehmen. Glaube Wemos ist der einzige der D Pins auf die Boards druckt. Alle anderen haben GPIO Nummern. Aber das ist eine Kleinigkeit und man muss dann halt einfach das Pendant finden. Ich kucke einfach auf dem Brautomat Platinen Layout, da steht alles schön sauber drauf :-)
chrs1978
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Samstag 20. März 2021, 13:15

Re: Der Brautomat

#874

Beitrag von chrs1978 »

Es ist so, dass nur die als Kesselheizung konfigurierten Pins beim Booten auf High gehen.
Bei den als Aktoren konfigurierten passiert das nicht. Wenn ich z.B. D2 als HLT Heizung nehme, und D5 als Aktor. Dann geht D2 beim Booten auf High und D5 nicht. Tausche ich beide Pins, dann geht D5 High und D2 nicht. Es betrifft nur die Heizungs Pins (Relays Mode)

Wenn ich HLT und die Aktoren Starte. Dann Maischen und dann Maischen wieder ausschalte, geht alles aus. Auch HLT und alle Aktoren, die ich vorher eingeschaltet habe. Vielleicht aber auch so gewollt. Ich schreibe einfach was mir auffällt und was bei der .2 nicht so war :-)

Der Fühler (in meinem Fall HLT) wird nur sehr verzögert aktualisiert. Unten in der Sensor Übersicht wird er flott aktualisiert. Wenn HLT Aus ist, wird er gar nicht aktualisiert. Bei Maische wird er immer flott aktualisiert. Egal ob an oder aus.

Und wie gesagt, alles keine Kritik. Nur Bestandsaufnahme :thumbsup
Zuletzt geändert von chrs1978 am Samstag 25. Oktober 2025, 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2327
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#875

Beitrag von Innuendo »

Der Sudkessel ist ein weiterer Kessel. Hauptkessel ist der "MaischeSud". Dieser wird direkt unter dem Maischeplan angezeigt und über das Zahnrad oben rechts konfiguriert. Der Nachguss und der Sudkessel werden nicht in der Zeile unter dem Maischeplan angezeigt. Bitte Anleitung lesen.
Bei deinen GPIOs an einem Relais invertieren aktivieren. Ich schaue mir das aber auch nochmal an meinem Nachguss genauer an (vermutlich morgen). Im Quellcode wird nur der pinMode auf OUTPUT gesetzt. Ob im aktuellen ESP-IDF 5.5.1 eine Änderung vorgenommen wurde, weiß ich nicht.
Einzige Ausnahme: Falls Du einen Brauvorgang gestartet hast und ein reboot durchführst, schaltet der Brautomat die Geräte wieder ein.

Die Platine für den Brautomat ist nur für den ESP32 D1 mini. Die Benennung der Pins ist korrekt und entspricht der Beschriftung auf der Platine.
Innu

Nachtrag: die letzte beta wurde aktualisiert (gleiche Versionsnummer, Stand 21 Uhr)
chrs1978
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Samstag 20. März 2021, 13:15

Re: Der Brautomat

#876

Beitrag von chrs1978 »

Bei mir ist direkt unterm Maischeplan mit den Buttons der HLT Kessel. Den Sudkessel habe ich im Dashboard noch nicht aktiviert.

Habe gerade einen Reboot gemacht als alles aus war. Nach dem Reboot war Maische und HLT wieder an. Das war in der .2 auch so.
Wenn ich ein Relais mal invertiere, dann reagiert die Steuerung entspechend korrekt. Beim Reboot sind wieder beide Relais an.
Da invertierte wäre jetzt natürlich aus und ich müsste Öffner verdrahten, damit es mit der Steuerung zusammenpasst. Aber wenn der ESP aus ist, sind die Relais aus und die öffner zu. Heizung unkontrolliert an.

Habe Sud jetzt auch mal aktiviert, aber den kann ich manuell gar nicht starten. Kann zwar die Temp einstellen, aber er wird nicht gestartet. Das hängt wahrscheinlich mit der Logik von Maische/Sud zusammen. Sud selbst brauche ich in meinem Fall nicht, weil ich in einen selbstgesteuerten Sud Einkocher läutere und der einfach auf 100 Grad hochheizt und das dann für 90 Minuten hält. (Dafür reicht mir die Digitale Steuerung in dem Bielmeier Einkocher).
Deswegen habe ich mich mit dem Sudkessel im Dashboard bisher nicht befasst.

Edit: Ich Update mal ;-)

Edit: Ja, die Platine ist für den Wemos D1 Mini. Aber man kann gut die D Nummern / GPIO Mappings abspicken, damit ich meinen AZ Delivery Devkit V4 verdrahten kann.

Edit 21:22 nach Update.

Alles reagiert auf den ersten Blick noch wie vor 21 Uhr.

Relais an nach Reboot und HLT Sensor aktualisiert sich sehr langsam. Maischeplan funktioniert.
Sud lässt sich nicht manuell starten. Leistung bleibt bei 0%. Habe mal gelesen dass man Sud nur mit IDS2/5 manuell starten kann.
Maische Ein und wieder Aus schaltet alle vorher eingeschalteten Aktoren und vorher eingeschalteten HLT aus.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2327
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#877

Beitrag von Innuendo »

Wenn Sud bei 0% bleibt, hast Du vermutlich keine PID Konfiguration eingetragen. Ich kann leider nicht nachvollziehen, was Du da machst und verdrahtest. Das Angebot mit der config steht. ESP32 AZ Delivery Devkit V4: die Firmware ist für den ESP32 D1 mini.
chrs1978
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Samstag 20. März 2021, 13:15

Re: Der Brautomat

#878

Beitrag von chrs1978 »

Ahh Moment, PID hab ich ganz vergessen. Eingetragen und schon lässt er sich einschalten. Das hab ich ganz vergessen.

Bisher war es so, dass alles was für ESP32 war auch gelaufen ist. Ich weiß nicht, inwieweit sich der D1 mini vom Devkit V4 unterscheidet. Aber bisher hat jede Software funktioniert. Ich kann gerne meine Config senden. Wohin soll sie ?

Das hier ist nur ein Testaufbau am Breadboard an dem ein 4CH Chinarelais hängt. Ich werde die Tage eine Platine löten um drei SSR und ein 4 CH Relais anzusteuern. Die SSR werde ich über Transistoren mit 12V ansteuern, damit ich sicher sein kann, dass die auch voll aufmachen und nicht nur warm werden. Die 4 CH Relais werden für 2 Pumpen und das Rührwerk sein. Die Spannung von einer der Pumpen lasse ich über ein 15A PWM Modul laufen und dessen Drehregler in der Schaltkastentür platzieren. Dann kann ich da auch in Zukunft einen Motor für eine Malzmühle anstecken.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2327
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#879

Beitrag von Innuendo »

Ich habe mir das Verhalten mit einem Voltmeter genauer angeschaut. Das schaut "eigentlich" ordentlich aus und in den ESP core Bibliotheken habe ich keinen Hinweis gefunden. Dein Hinweis zum Verhalten der GPIOs bei Aktoren und Kessel vom Typ Relais war hilfreich. Bei Aktoren wird der GPIO bei Änderung explizit auf LOW gesetzt. Beim Kesseltyp IDS werden die GPIOs fortlaufend gesetzt. Beim Kesseltyp Relais, Webhook und Fermenter nicht ...
Ich habe chatGPT mit der Aufgabe gefüttert:
Nein — in der Arduino‑ESP32 Library Version 5.5 (bzw. im Arduino-Core für den ESP32) wird durch den Aufruf
pinMode(PIN_WHITE, OUTPUT);
nicht automatisch der Pin auf HIGH gesetzt.
Der Aufruf pinMode(pin, OUTPUT); konfiguriert lediglich den angegebenen Pin als Ausgang („output mode“).
soweit alles ok. Ein paar prompts weiter:
Wenn du also nach dem Aufruf pinMode(PIN_WHITE, OUTPUT); willst, dass der Pin LOW ist, musst du explizit digitalWrite(PIN_WHITE, LOW); aufrufen. Ohne diesen zweiten Schritt ist der Zustand unbestimmt bzw. abhängig vom vorherigen Zustand oder Bootverhalten.
Eine Korrektur ist in V 1.58.4 beta enthalten. Es wäre gut, wenn Du einen Test machen könntest. Bei den meisten GPIOs wirst Du invertieren müssen (LOW -> 0V und HIGH -> 3.2V). Auch wenn ich Dein Vorgehen verwirrend finde, hast Du vermutlich einen Bug gefunden :Smile
chrs1978 hat geschrieben: Samstag 25. Oktober 2025, 21:05 Relais an nach Reboot und HLT Sensor aktualisiert sich sehr langsam.
Setze den Schaltzyklus [ms] auf einen passenden Wert, bspw. 2000. DS18B20 Sensoren werden per Ticker alle 2000ms abgerufen. Die Elemente im Web Interface werden nur bei Änderung über SSE Kanäle (Sensoren, Kessel, Aktoren ...) aktualisiert.
Innu
chrs1978
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Samstag 20. März 2021, 13:15

Re: Der Brautomat

#880

Beitrag von chrs1978 »

Das Bootverhalten ist jetzt weg.

Ich musste für die Relais die GPIOs nicht invertieren. Die reagieren noch so wie die Versionen davor. Sind nach dem reboot aus.
Habe jetzt SSRs dran, bei denen muss ich invertieren, weil ich die SSR über BC5547 Transistoren schalte. Das hat aber mit Brautomat nichts zu tun.
Diese invertieren GPIOs sind nach dem reboot aber auch im korrekten state.
Ich rede hier von "nach dem reboot", weil während des booten wieder andere Zustände herrschen können, auf die man keinen Einfluss hat. Ich habe nur Pins genommen, die währen der Bootphase keine seltsamen Zustände haben. Von GPIO12 sollte man die Finger lassen, wenn der High ist, bootet der ESP gar nicht :-) Aber den Pin meide ich schon seit Jahren xD.

Die Sensoraktualisiereung von SUD und HLT ist noch nicht so flott wie bei Maische.
Wenn alle Kessel aus sind, dann wird der Wert bei Maische flott und regelmässig aktualisiert. Wenn Maische läuft natürlich auch. Der Kessel läuft perfekt finde ich.
Bei HLT wird der Sensor bei Kessel aus gar nicht aktualisiert. Wenn ich HLT starte, wird der Sensor sofort einmal aktualisiert. Dann aber erst wieder wenn sich die Temperatur der Zieltemperatur nähert und die Regelung einsetzt.
In der Sensorübersicht wird er immer regelmäsig und flott aktualisiert.

Es soll natürlich nicht verwirrend sein. Ich teste einfach nur die IOs, indem ich die Fühler erwärme. Teilweise schwierig das ganze aufs Papier zu bringen. Muss aber sagen, dass ich mich mit ESPs seit Jahren befasse und die Macken von den Dingern schon teilweise kenne. Programmieren kann ich nicht, aber ich weiß dass man manche Pins meiden sollte und manche nur bedingt verwenden kann. Bei mir sind bestimmt um die 10 ESP32 im Einsatz, die sich um PV Auswerting mit Modbus, Kühlschranksteurung (Bier) und Homeassistant Kram kümmern.

Das testen macht mir Spaß und ich will nur versuchen zu helfen :-)
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2327
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#881

Beitrag von Innuendo »

chrs1978 hat geschrieben: Sonntag 26. Oktober 2025, 10:21 Bei HLT wird der Sensor bei Kessel aus gar nicht aktualisiert. Wenn ich HLT starte, wird der Sensor sofort einmal aktualisiert. Dann aber erst wieder wenn sich die Temperatur der Zieltemperatur nähert und die Regelung einsetzt.
In der Sensorübersicht wird er immer regelmäsig und flott aktualisiert.
ok, das habe ich weiter oben nicht richtig verstanden (oder nicht ordentlich gelesen). Hier ist ein Tippfehler im JS Ursache (data.tmp statt data.temp)
Mach bitte ein WebUpdate (keine neue Versionsnummer).
Innu
chrs1978
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Samstag 20. März 2021, 13:15

Re: Der Brautomat

#882

Beitrag von chrs1978 »

Update gemacht 11:07

Jetzt habe ich ein größeres Problem, dass Du nicht lösen kannst. Habe eine funktionierende Brausteuerung, aber kein Stäubchen Malz im Haus :Bigsmile

HLT und Sud werden jetzt auch so flott wie Maische aktualisiert :thumbsup

Jetzt sieht es super aus. Werde es die Tage noch intensiver testen. Habe noch keine Steckdosen und Abgänge an der Steuerung und teste heute erstmal meinen Plattenwärmetauscher. Das meiste Material ist noch iwo auf der Autobahn unterwegs :-D
Cor
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2025, 23:01

Re: Der Brautomat

#883

Beitrag von Cor »

Verfolge dieses faszinierende Thema nun schon seit einiger Zeit, nach der Rückgabe des ids2 habe ich sofort 2 Stück bestellt und getestet! Jetzt habe ich mich gefragt, ob der Brautomat mit Ihnen das Kochfeld in % einstellen kann und der ids2 hat 5 Einstellungen, ist zum Beispiel 25% verbrauch gleich stufe 2 und 75% gleich stufe 4? Ich überlege immer noch, ob ich mir ein drittes Kochfeld kaufen soll und frage mich, ob ein ids2 oder ids5 in Bezug auf die Steuerung des Stromverbrauchs bequemer ist...

Und genau wie Mad One bin ich vorerst ein stiller Leser un habe Ich Interesse an einem der Breakout boards und dem Kabels. Leider kann ich dir keine PM schreiben..
jojo5
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 103
Registriert: Montag 21. November 2016, 12:45

Re: Der Brautomat

#884

Beitrag von jojo5 »

Cor hat geschrieben: Sonntag 26. Oktober 2025, 14:42 ob ich mir ein drittes Kochfeld kaufen soll und frage mich, ob ein ids2 oder ids5 in Bezug auf die Steuerung des Stromverbrauchs bequemer ist...
Wenn du das PID richtig konfigurierst, dann sollte deine IDS2 auch in % Schritten angesteuert werden: https://github.com/InnuendoPi/Brautomat ... ktionen.md

Meine persönliche Meinung IDS2 vs IDS5: wenn dir das Basteln Spaß macht, nimm die IDS5. Am besten baust du noch einen Kippschalter ein um zwischen Interner und Externer Steuerung um zu schalten. Zudem hat die IDS5 einen Metallwinkel zur besseren Standfestigkeit auf er Unterseite.

Wenn du das Gerät aber nicht aufschrauben möchtest, ist die IDS2 die bessere Wahl.
Da du aber schon 2 IDS2 hast, würd ich vermutlich zwecks Kompatiblität wieder eine IDS2 anschaffen.
Benutzeravatar
ralfsteck
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 194
Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Der Brautomat

#885

Beitrag von ralfsteck »

Hallo Innu,

Verständnisfrage zu Steuerbefehl SUD:Dickmaische kochen: Bedeutet das Sudpfanne bei 1200% und ist "Dickmaische Kochen einfach ein Kommentar, den ich verändern könnte, z.B. wie:

Ruehrwerk: Malz reinschuetten

?
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2327
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#886

Beitrag von Innuendo »

ralfsteck hat geschrieben: Freitag 31. Oktober 2025, 11:06 Verständnisfrage zu Steuerbefehl SUD:Dickmaische kochen: Bedeutet das Sudpfanne bei 1200% und ist "Dickmaische Kochen einfach ein Kommentar, den ich verändern könnte, z.B. wie:
jein.
Der Brautomat kann mit dem ersten Kessel (MaischeSud) eine Rastdauer fahren. Eine Dickmaische kochen hat (normalerweise) immer eine Dauer.
Meine Empfehlung: ziehe die Dünnmaische in den Kessel Sud und setze diesen Kessel auf "Temperatur halten" (bspw. 64°C) und setze die Dauer auf 0 min. Damit hält der Kessel Sud die Dünnmaische auf 65°C. Die Dickmaische koche im MaischeSud Kessel.

Hier habe ich das etwas ausführlicher beschrieben.
ralfsteck hat geschrieben: Freitag 31. Oktober 2025, 11:06 Ruehrwerk: Malz reinschuetten
Ein Aktor kann ON oder OFF, bzw. 0 bis 100 auswerten. Wenn der Aktor kein PWM aktiviert hat, dann verwende
Ruehrwerk:ON
Ruehrwerk:OFF

Innu
Benutzeravatar
ralfsteck
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 194
Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Der Brautomat

#887

Beitrag von ralfsteck »

Mir ging es nicht um Dekoktion, sondern um die Möglichkeit, Kommentare bzw. Anweisungen auf dem Display darzustellen. Aber das ist kein wirkliches Problem, nur wieder eine meiner Ideen :Bigsmile

Ich habe eben gestartet mit brauen und hatte gedacht, ich mach das so:
Zwischenablage_10-31-2025_01.png
Also Rührwerk an, hochheizen auf 38 Grad, Ausschalten und warten bis ich komme. Dann kann ich beim Malz einschütten schonmal manuell das Rührwerk wieder anmachen und dann das Aufheizen starten. Aber irgendwioe ist das so nicht gegangen, er blieb beim 2. Ruehrwerk:ON stehen. Jetzt geht's aber schön weiter.
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2327
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#888

Beitrag von Innuendo »

ralfsteck hat geschrieben: Freitag 31. Oktober 2025, 12:52 Aber irgendwioe ist das so nicht gegangen, er blieb beim 2. Ruehrwerk:ON stehen. Jetzt geht's aber schön weiter.
Schau ich mir an. Mit meiner aktuellen Entwicklerversion musste ich bei den 3 Ruehrwerk:OFF/ON/60 Step jeweils 2x Play klicken.
Kleines Preview: Dashboard
preview.jpg
Beim Brauen sind die vielen Tabellen im WebIf nicht erforderlich. Nachguss, Sud, die Aktoren und die Sensoren werden in Cards dargestellt.
Mit der neuen Version verwendet der Brautomat den ESPAsyncWebServer 3.8.1 - dann sind alle synchronen (-> blockierenden) Teile ersetzt.
Innu
Benutzeravatar
ralfsteck
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 194
Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Der Brautomat

#889

Beitrag von ralfsteck »

Das sieht geil aus... Muss ich haben :-)
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Benutzeravatar
ralfsteck
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 194
Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Der Brautomat

#890

Beitrag von ralfsteck »

Fuck, die Idee, das Rührwerk in den Rasten langsamer drehen zu lassen, war wohl keine gute Idee. Ein Sud für den Gulli.
PXL_20251031_163433478.MP.jpg
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2327
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#891

Beitrag von Innuendo »

Stell den Brautomat auf eine geringere max. Leistung.
Was für ein Volumen hat Dein Kessel?
Benutzeravatar
ralfsteck
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 194
Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Der Brautomat

#892

Beitrag von ralfsteck »

Innuendo hat geschrieben: Freitag 31. Oktober 2025, 18:14 Was für ein Volumen hat Dein Kessel?
36 Liter
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2327
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#893

Beitrag von Innuendo »

dann ist vlt. zu viel Maische unter dem Rührwerk, die nicht oder kaum bewegt/umgewälzt wird
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2327
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#894

Beitrag von Innuendo »

ralfsteck hat geschrieben: Freitag 31. Oktober 2025, 17:09 Das sieht geil aus... Muss ich haben :-)
So war der Plan :Bigsmile

Kurze Antwort: der Brautomat wurde aktualisiert. Ein neues Release ist für 11.2026 geplant. Ein WebUpdate wird ausreichen.

Lange Version:
Meine aktuelle Entwicklung Brautomat habe ich in ein eigenes github repository verschoben: https://github.com/InnuendoPi/Brautomat32Async
Backup & Restore der Konfiguration sind kompatibel. Das Repository Brautomat32Async verwende ich zum Testen, insbesondere für die Funktionen Web und File Update. Die Version ist mit meiner IDS getestet. Ein Brautag als Abschlusstest wurde nicht durchgeführt. Sobald alle Tests abgeschlossen sind, wird das Repository Brautomat32Async wieder gelöscht. Die Module zur Brausteuerung IDS/Relais/Sensoren/Aktoren sind nahezu unverändert (Bugfix GPIO Kessel im Modus Relais nach Info von Chrs1978, Bugfix Tasks).

Aktueller Stand:
  • Verbesserung Brautomat Step 1 Version 1.58 FrontEnd: die Kommunikation zwischen WebIf und ESP wurde auf asynchron umgestellt. bootstrap 4.6 (end of life) wurde durch die aktuelle Version 5.3 ersetzt. die Abhängigkeit von jquery wurde entfernt. Es wird kein Release 1.58 geben. Dieser Schritt ist abgeschlossen. Wichtig: der zeitgesteuerter Braustart musste deaktiviert werden. Das jQuery Plugin DateTimePicker (Auswahl Datum und Uhrzeit) wurde entfernt.
  • Verbesserung Brautomat Step 2 Version 1.59 BackEnd: der Standard ESP32 WebServer (synchron) wurde durch ESPAsyncWebServer (asynchron, passend zu Step 1) ersetzt. Es wird kein Release 1.59 geben. Dieser Step ist aktuell in Bearbeitung. Hinweis: logging webserver (middleware, curl) musste deaktiviert werden (hat vermutlich niemand verwendet).
Unterstützung bei Tests wäre sehr hilfreich.
Innu
Antworten