Ich habe mir das Verhalten mit einem Voltmeter genauer angeschaut. Das schaut "eigentlich" ordentlich aus und in den ESP core Bibliotheken habe ich keinen Hinweis gefunden. Dein Hinweis zum Verhalten der GPIOs bei Aktoren und Kessel vom Typ Relais war hilfreich. Bei Aktoren wird der GPIO bei Änderung explizit auf LOW gesetzt. Beim Kesseltyp IDS werden die GPIOs fortlaufend gesetzt. Beim Kesseltyp Relais, Webhook und Fermenter nicht ...
Ich habe chatGPT mit der Aufgabe gefüttert:
Nein — in der Arduino‑ESP32 Library Version 5.5 (bzw. im Arduino-Core für den ESP32) wird durch den Aufruf
pinMode(PIN_WHITE, OUTPUT);
nicht automatisch der Pin auf HIGH gesetzt.
Der Aufruf pinMode(pin, OUTPUT); konfiguriert lediglich den angegebenen Pin als Ausgang („output mode“).
soweit alles ok. Ein paar prompts weiter:
Wenn du also nach dem Aufruf pinMode(PIN_WHITE, OUTPUT); willst, dass der Pin LOW ist, musst du explizit digitalWrite(PIN_WHITE, LOW); aufrufen. Ohne diesen zweiten Schritt ist der Zustand unbestimmt bzw. abhängig vom vorherigen Zustand oder Bootverhalten.
Eine Korrektur ist in V 1.58.4 beta enthalten. Es wäre gut, wenn Du einen Test machen könntest. Bei den meisten GPIOs wirst Du invertieren müssen (LOW -> 0V und HIGH -> 3.2V). Auch wenn ich Dein Vorgehen verwirrend finde, hast Du vermutlich einen Bug gefunden
chrs1978 hat geschrieben: Samstag 25. Oktober 2025, 21:05
Relais an nach Reboot und HLT Sensor aktualisiert sich sehr langsam.
Setze den Schaltzyklus [ms] auf einen passenden Wert, bspw. 2000. DS18B20 Sensoren werden per Ticker alle 2000ms abgerufen. Die Elemente im Web Interface werden nur bei Änderung über SSE Kanäle (Sensoren, Kessel, Aktoren ...) aktualisiert.
Innu