Moin,
Durch welchen Effekt sollte sich das CO2 "feiner" in der Flüssigkeit verteilen?
Das Kohlendioxid durch Kaltlagerung, vor allem in den ersten Wochen, stabiler im Bier gebunden wird, ist ja gut zu beobachten.
Konkrete Erklärungsmodelle kann ich nicht liefern, denke aber, dass man im Kapitel ...
Die Suche ergab 57 Treffer
- Dienstag 22. Dezember 2015, 12:37
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Keine Rezenz trotz Traubenzucker.....?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2076
- Dienstag 17. November 2015, 13:48
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Imperial IPA mit Nottingham Hefe?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2667
Re: Imperial IPA mit Nottingham Hefe?
Hallo,
aufgrund der schnellen Sedimentation bedarf die S-04 bei Bieren, die ausgesprochen trocken werden sollen, entsprechender Aufmerksamkeit im Gärkeller.
VG Oliver
aufgrund der schnellen Sedimentation bedarf die S-04 bei Bieren, die ausgesprochen trocken werden sollen, entsprechender Aufmerksamkeit im Gärkeller.
VG Oliver
- Freitag 13. November 2015, 23:15
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Dicke weiße Blasen auf der Oberfläche (Kahmhefe?)
- Antworten: 43
- Zugriffe: 12974
Re: Dicke weiße Blasen auf der Oberfläche (Kahmhefe?)
Hallo,
ich hatte vor wenigen Wochen fast exakt das im ersten Bild gesehene Erlebnis bei einem zur Secondary gelagerten IPAs. Ich werde nach diesem Fred das Gefühl nicht los, dass das auch witterungsbedingt gefördert wird.
Am Ende ist für mich der wesentliche Unterschied zur Kahmhaut, die durch ...
ich hatte vor wenigen Wochen fast exakt das im ersten Bild gesehene Erlebnis bei einem zur Secondary gelagerten IPAs. Ich werde nach diesem Fred das Gefühl nicht los, dass das auch witterungsbedingt gefördert wird.
Am Ende ist für mich der wesentliche Unterschied zur Kahmhaut, die durch ...
- Mittwoch 11. November 2015, 12:07
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Infusion als Alternative?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 5505
Re: Infusion als Alternative?
Hallo,
wichtig zu beachten ist die Tatsache, das bei zu geringer Einmaischtemperatur bzw zu kaltem zubrühwasser (Ich habe zumeist 90°C Wasser genommen) die Maische am Ende zu dünn sein kann, gerade wenn man stärkere Biere brauen will.
Gut umrühren beim zubrühen, dann passiert auch den Enzymen ...
wichtig zu beachten ist die Tatsache, das bei zu geringer Einmaischtemperatur bzw zu kaltem zubrühwasser (Ich habe zumeist 90°C Wasser genommen) die Maische am Ende zu dünn sein kann, gerade wenn man stärkere Biere brauen will.
Gut umrühren beim zubrühen, dann passiert auch den Enzymen ...
- Montag 9. November 2015, 00:12
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Bierspindel ablesen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 4906
Re: Bierspindel ablesen
Hallo,
Mal grundsätzlich: Warum machen die denn bei der Spindel nen -1 °P Stich hin? Hatte mich anfangs auch verwirrt.
Wenn man zuhause eine 1Kg/L Flüssigkeit misst und der Messwert 0.995 ergibt, kann man das spätere Messergebnis im Kopf korrigieren. Geeichte Spindeln kosten halt richtig Geld ...
Mal grundsätzlich: Warum machen die denn bei der Spindel nen -1 °P Stich hin? Hatte mich anfangs auch verwirrt.
Wenn man zuhause eine 1Kg/L Flüssigkeit misst und der Messwert 0.995 ergibt, kann man das spätere Messergebnis im Kopf korrigieren. Geeichte Spindeln kosten halt richtig Geld ...
- Sonntag 8. November 2015, 11:23
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Verständnisfrage [zur 78°C-Rast]
- Antworten: 59
- Zugriffe: 23871
Re: Verständnisfrage
Hallo,
ich kann mir auch vorstellen, dass die 78er Rast eher historisch bedingt ist, man irgendwann feststellte, dass der Treber in der folgenden Viehmast durch bessere Enzymdeaktivierung besser verdaulich war.
VG Oliver
ich kann mir auch vorstellen, dass die 78er Rast eher historisch bedingt ist, man irgendwann feststellte, dass der Treber in der folgenden Viehmast durch bessere Enzymdeaktivierung besser verdaulich war.
VG Oliver
- Donnerstag 5. November 2015, 14:21
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Flaschenabfüllung ist Mist !
- Antworten: 17
- Zugriffe: 5109
Re: Flaschenabfüllung ist Mist !
Hallo,
ich kann bei mir nicht feststellen, dass in Flaschen abgefülltes generell anders oder schlechter schmeckt.
Ich muss abeer eingestehen, dass, zumindest bei mir, Flaschenbier entweder vorher erst im Keg war (GDA) oder mit Zucker/Speisegabe in der Flasche reifte und von vorneherein andere ...
ich kann bei mir nicht feststellen, dass in Flaschen abgefülltes generell anders oder schlechter schmeckt.
Ich muss abeer eingestehen, dass, zumindest bei mir, Flaschenbier entweder vorher erst im Keg war (GDA) oder mit Zucker/Speisegabe in der Flasche reifte und von vorneherein andere ...
- Samstag 31. Oktober 2015, 15:03
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Gruß aus Darmstadt
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1967
Re: Gruß aus Darmstadt
Hi Drone,
willkommen im Forum!
für den kommenden Winter wäre ein Oatmeal Stout ideal, allerdings bin ich auch ein sehr großer Freund von den typischen englischen Bitters und amerikanischen Pale Ales/IPAs, egal ob Winter/Frühling/Sommer/Herbst. Hefeweizen finde ich auch lecker, aber es gibt ja ...
willkommen im Forum!
für den kommenden Winter wäre ein Oatmeal Stout ideal, allerdings bin ich auch ein sehr großer Freund von den typischen englischen Bitters und amerikanischen Pale Ales/IPAs, egal ob Winter/Frühling/Sommer/Herbst. Hefeweizen finde ich auch lecker, aber es gibt ja ...
- Freitag 7. August 2015, 22:41
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Hochzeitsbier
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5832
Re: Hochzeitsbier
Hallo,
das Wit wurde ja gerade genannt, darüber hinaus liegt auch ein Weizen, evtl etwas stärker eingebraut, nahe.
VG Oliver
das Wit wurde ja gerade genannt, darüber hinaus liegt auch ein Weizen, evtl etwas stärker eingebraut, nahe.
VG Oliver
- Mittwoch 22. April 2015, 13:39
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Reinigungsmittel aus dem Supermarkt
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4459
Re: Reinigungsmittel aus dem Supermarkt
Hallo,
kann mich Cyme anschliessen, ausser dem Chlorzeug mach ich das auch so.
Wegen Oxi:
Chemipro:
Sodium Percarbonate 50-100%
Sodium Carbonate 2,5-5%
Bleichmittel aus dem Supermarkt (Ökobereich, unparfümiert):
Sodium Percarbonate >30%
Sodium Carbonate 15-30%
Preise darfst Du selbst ...
kann mich Cyme anschliessen, ausser dem Chlorzeug mach ich das auch so.
Wegen Oxi:
Chemipro:
Sodium Percarbonate 50-100%
Sodium Carbonate 2,5-5%
Bleichmittel aus dem Supermarkt (Ökobereich, unparfümiert):
Sodium Percarbonate >30%
Sodium Carbonate 15-30%
Preise darfst Du selbst ...
- Samstag 18. April 2015, 20:59
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: 20 Liter HERMS Anlage
- Antworten: 2
- Zugriffe: 5640
20 Liter HERMS Anlage
Hallo,
es war wohl mal wieder Zeit an der Anlage zu schrauben. Da die 'Heat Exchange Recirculating Mash Systems' schon seit längerem grösseres Interesse bei mir wecken, habe ich das System an meine derzeitige Sudgrösse angepasst und umgesetzt.
Wem HERMS nichts sagt - in unserem 'Nachbarforum ...
es war wohl mal wieder Zeit an der Anlage zu schrauben. Da die 'Heat Exchange Recirculating Mash Systems' schon seit längerem grösseres Interesse bei mir wecken, habe ich das System an meine derzeitige Sudgrösse angepasst und umgesetzt.
Wem HERMS nichts sagt - in unserem 'Nachbarforum ...
- Donnerstag 16. April 2015, 07:37
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Welches Maischprogramm für Pils
- Antworten: 41
- Zugriffe: 10531
Re: Welches Maischprogramm für Pils
Moin,
...wenn der Applaus verhallt ist mal' einen kurzen Moment darüber nachdenken, wer denn "hier" die "Einheitsplörre" in die Flaschen füllt. Genau ! Schlimm, gell .
Gruß
Oli
Das seh ich anders.
Was den Stil ausmacht, kann man bei BJCP nachlesen. Da ist auch der Hopfen definiert.
Wenn wir ...
...wenn der Applaus verhallt ist mal' einen kurzen Moment darüber nachdenken, wer denn "hier" die "Einheitsplörre" in die Flaschen füllt. Genau ! Schlimm, gell .
Gruß
Oli
Das seh ich anders.
Was den Stil ausmacht, kann man bei BJCP nachlesen. Da ist auch der Hopfen definiert.
Wenn wir ...
- Montag 13. April 2015, 09:31
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
- Antworten: 33
- Zugriffe: 15666
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Moin,
ich bin mal wieder überrascht, welcher Aufwand anderorts betrieben wird. Solche Desinfektionsorgien würde ich höchstens betreiben, wenn zwischen den Suden Schmutzwäsche im Fermenter lagern würde.
Ich vergäre in Kunststoff, reinige direkt nach dem Umschlauchen nur mit Warmwasser (mit ...
ich bin mal wieder überrascht, welcher Aufwand anderorts betrieben wird. Solche Desinfektionsorgien würde ich höchstens betreiben, wenn zwischen den Suden Schmutzwäsche im Fermenter lagern würde.
Ich vergäre in Kunststoff, reinige direkt nach dem Umschlauchen nur mit Warmwasser (mit ...
- Freitag 10. April 2015, 12:36
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Nenn i's Ale oder Porter?
- Antworten: 28
- Zugriffe: 6007
- Donnerstag 9. April 2015, 18:59
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gozdawa Hefe Thread
- Antworten: 464
- Zugriffe: 158226
Re: Gozdawa Hefe Thread
Hallo Michael,
bitte schreib doch hier beizeiten mal ne Zeile, wie sich die Gozdawa geschmacklich im Vergleich zu der damals favorisierten Brewferm Top geschlagen hat.
VG Oliver
bitte schreib doch hier beizeiten mal ne Zeile, wie sich die Gozdawa geschmacklich im Vergleich zu der damals favorisierten Brewferm Top geschlagen hat.
VG Oliver
- Montag 6. April 2015, 23:28
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: BeerSmith Alkoholgehalt?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1822
Re: BeerSmith Alkoholgehalt?
Hallo,
die Sudhausausbeute bei Beersmith bezieht sich auf den Bruttoausschlag, bei den anderen Tools auf den Nettoausschlag.
Ich bin da einfach hergegangen und habe an der SHA solange gedreht, bis die übrigen Parameter gepasst haben, sind etwa 85% bei mir, laut Fabier etwa 65%.
Dann dürfte auch ...
die Sudhausausbeute bei Beersmith bezieht sich auf den Bruttoausschlag, bei den anderen Tools auf den Nettoausschlag.
Ich bin da einfach hergegangen und habe an der SHA solange gedreht, bis die übrigen Parameter gepasst haben, sind etwa 85% bei mir, laut Fabier etwa 65%.
Dann dürfte auch ...
- Sonntag 5. April 2015, 21:04
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Suche Braukessel ca 60-70 Liter
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2649
Re: Suche Braukessel ca 60-70 Liter
Hallo,
suchst Du eine Sudpfanne oder einen Kessel, in dem Du auch maischen kannst? Für zweiteres würde ich auf Dauer was mit Sandwichboden empfehlen, da ist die Wärmeverteilung besser und damit die Gefahr des Anbrennens einfach geringer.
Was die einfachen Töpfe bei Amihopfen angeht: die Serie ...
suchst Du eine Sudpfanne oder einen Kessel, in dem Du auch maischen kannst? Für zweiteres würde ich auf Dauer was mit Sandwichboden empfehlen, da ist die Wärmeverteilung besser und damit die Gefahr des Anbrennens einfach geringer.
Was die einfachen Töpfe bei Amihopfen angeht: die Serie ...
- Samstag 4. April 2015, 17:47
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Umschlauchen & Gärung weiter laufen lassen
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2690
Re: Umschlauchen & Gärung weiter laufen lassen
Moin,
ich schmeiss mein Hopfen immer nach etwa einer Woche HG rein, warte dann noch etwa eine Woche. Kann Dir daher leider keine persönlichen Erfahrungen weitergeben.
Ich denke aber, dass vor allem leichtflüchtige, riechbare Hopfenaromen reduziert werden, am Gaumen wahrnehmbare Stopfaromen wohl ...
ich schmeiss mein Hopfen immer nach etwa einer Woche HG rein, warte dann noch etwa eine Woche. Kann Dir daher leider keine persönlichen Erfahrungen weitergeben.
Ich denke aber, dass vor allem leichtflüchtige, riechbare Hopfenaromen reduziert werden, am Gaumen wahrnehmbare Stopfaromen wohl ...
- Samstag 4. April 2015, 13:20
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Umschlauchen & Gärung weiter laufen lassen
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2690
Re: Umschlauchen & Gärung weiter laufen lassen
Hallo,
warum gehst Du nicht mit dem Wit in den Topf, in den jetzt das Ale soll?
VG Oliver
warum gehst Du nicht mit dem Wit in den Topf, in den jetzt das Ale soll?
VG Oliver
- Samstag 4. April 2015, 13:10
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gozdawa Hefe Thread
- Antworten: 464
- Zugriffe: 158226
Re: Gozdawa Hefe Thread
Hallo,
ich muss für die W35 bestätigen:
42l, 3 Päckchen, 13°P, 65% sEVG in erster Führung. Schlechte Sedimentation. Ca 12°C, schnelles Anspringen und anfangs recht stürmische Gärung.
VG Oliver
ich muss für die W35 bestätigen:
42l, 3 Päckchen, 13°P, 65% sEVG in erster Führung. Schlechte Sedimentation. Ca 12°C, schnelles Anspringen und anfangs recht stürmische Gärung.
VG Oliver
- Samstag 4. April 2015, 12:57
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Pumpe Novax 20b schäumt - Oxidation?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3192
Re: Pumpe Novax 20b schäumt - Oxidation?
Hallo,
28l/min ist schon was, das sind bei 45min Läuterdauer gut 12hl.
Mir ist Dein Vorgehen noch nicht ganz klar. Hast Du in einen Bottich geläutert und zum Schluss auf einen Rutsch die Würze nach oben befördert oder aus einem Läutergrant kontinuierlich gepumpt?
VG Oliver
28l/min ist schon was, das sind bei 45min Läuterdauer gut 12hl.
Mir ist Dein Vorgehen noch nicht ganz klar. Hast Du in einen Bottich geläutert und zum Schluss auf einen Rutsch die Würze nach oben befördert oder aus einem Läutergrant kontinuierlich gepumpt?
VG Oliver
- Donnerstag 26. März 2015, 07:11
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefe - Anstelltemperatur UG/OG
- Antworten: 27
- Zugriffe: 17267
Re: Hefe - Anstelltemperatur UG/OG
Moin Michael,
Edit: @ Oliver: Ich habe beide Sude (je 20l) mit je einem Päckchen Hefe angestellt - eben so wie ich die im All-Inclusive-Braupack bekommen habe.
Untergärige Biere werden gegenüber obergärigen mit einer deutlich grösseren Hefemenge angestellt.
Orientierungshilfe bietet MrMaltys ...
Edit: @ Oliver: Ich habe beide Sude (je 20l) mit je einem Päckchen Hefe angestellt - eben so wie ich die im All-Inclusive-Braupack bekommen habe.
Untergärige Biere werden gegenüber obergärigen mit einer deutlich grösseren Hefemenge angestellt.
Orientierungshilfe bietet MrMaltys ...
- Mittwoch 25. März 2015, 05:33
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefe - Anstelltemperatur UG/OG
- Antworten: 27
- Zugriffe: 17267
Re: Hefe - Anstelltemperatur UG/OG
Hallo Michael,
Willkommen im Forum!
Ich bin mit UG Hefen auch eher unerfahren, denke trotzdem, das es am besten ist, bei der jeweiligen Gärtemperatur anzustellen um die Bildung unerwünschter Fehlaromen zu vermeiden.
Wenn Dein UG Sud jedoch direkt weiter runtergekühlt wurde, dürfte der Sud doch ...
Willkommen im Forum!
Ich bin mit UG Hefen auch eher unerfahren, denke trotzdem, das es am besten ist, bei der jeweiligen Gärtemperatur anzustellen um die Bildung unerwünschter Fehlaromen zu vermeiden.
Wenn Dein UG Sud jedoch direkt weiter runtergekühlt wurde, dürfte der Sud doch ...
- Dienstag 24. März 2015, 07:45
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Röstgerste-ab wann wirds bitter?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 5117
Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?
Hall0,
es entstand wohl der Eindruck, Du wolltest ungeschrotet ungemaischt vergleichen.
Um bei Deinem Beispiel zu bleiben:
50 LIter Bier, 8,4kg Schüttung, sind 168g Getreide pro 1l Bier. Davon 7,1% sind 11,92g.
Schmeiss also 12g Deines gemahlenen Röstgetreides in einen Liter heiss Wasser und ...
es entstand wohl der Eindruck, Du wolltest ungeschrotet ungemaischt vergleichen.
Um bei Deinem Beispiel zu bleiben:
50 LIter Bier, 8,4kg Schüttung, sind 168g Getreide pro 1l Bier. Davon 7,1% sind 11,92g.
Schmeiss also 12g Deines gemahlenen Röstgetreides in einen Liter heiss Wasser und ...
- Montag 23. März 2015, 12:08
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Röstgerste-ab wann wirds bitter?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 5117
Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?
Moin Micha,
ich würd es im Zweifelsfall einfach mit einem Liter Klarwasser im Kochtopf ausprobieren.
Gerade beim selbströsten wird man wohl kaum einen verlässlichen Farbwert hinbekommen geschweige denn das Potenzial an Röstbittere treffen können.
Aber: ich röste auch immer selber, nutze diese ...
ich würd es im Zweifelsfall einfach mit einem Liter Klarwasser im Kochtopf ausprobieren.
Gerade beim selbströsten wird man wohl kaum einen verlässlichen Farbwert hinbekommen geschweige denn das Potenzial an Röstbittere treffen können.
Aber: ich röste auch immer selber, nutze diese ...
- Sonntag 22. März 2015, 22:07
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Flasche passt nicht in den KühlSchrank
- Antworten: 79
- Zugriffe: 15521
Re: Flasche passt nicht in den KühlSchrank
Hallo,
Sorry, aber zur allgemeinen Umgangsform gehört auch, dass man das Forum vor solchen Threads wie diesem verschont.
Veto!
Nunja, das Vorgehen des Threaderstellers ist schon ungewöhnlich, sich erst den Mini-Kühler zu besorgen und dann nach den passenden Flaschen zu suchen. Das geht ...
Sorry, aber zur allgemeinen Umgangsform gehört auch, dass man das Forum vor solchen Threads wie diesem verschont.
Veto!
Nunja, das Vorgehen des Threaderstellers ist schon ungewöhnlich, sich erst den Mini-Kühler zu besorgen und dann nach den passenden Flaschen zu suchen. Das geht ...
- Freitag 20. März 2015, 12:45
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Flasche passt nicht in den KühlSchrank
- Antworten: 79
- Zugriffe: 15521
Re: Flasche passt nicht in den KühlSchrank
Moin,
da passt doch kein Korn rein. Höchstens nen Flachmann...
Nimm doch halbe Steinies, Grevensteiner macht damit.
http://www.veltins.de/sortiment/grevensteiner/
VG Oliver
da passt doch kein Korn rein. Höchstens nen Flachmann...
Nimm doch halbe Steinies, Grevensteiner macht damit.
http://www.veltins.de/sortiment/grevensteiner/
VG Oliver
- Freitag 20. März 2015, 06:50
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Flasche passt nicht in den KühlSchrank
- Antworten: 79
- Zugriffe: 15521
Re: Flasche passt nicht in den KühlSchrank
Moin,
ganz ehrlich - wenn da keine Bierflaschen reinpassen dann hat das Ding den Namen Kühlschrank nicht verdient.
Ich würd ihr Austauschen oder ergänzend, zur Lagerung von Mettigeln o.Ä., nutzen.
VG Oliver
ganz ehrlich - wenn da keine Bierflaschen reinpassen dann hat das Ding den Namen Kühlschrank nicht verdient.
Ich würd ihr Austauschen oder ergänzend, zur Lagerung von Mettigeln o.Ä., nutzen.
VG Oliver
- Montag 16. März 2015, 12:06
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Gaskocher und Leistungsabfall
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1795
Re: Gaskocher und Leistungsabfall
Moin Marco,
wie Du schon festgestellt hast - 19 KW aus einer Gasflasche geht nicht. Siehe auch z.B. hier:
http://www.propan-info.de/Propan/Propanflaschen/propanflaschen.html
Wenn die Leistung sich generell beim Anschluss der grossen Flasche unterscheidet, kann nur die Flaschentemperatur oder ...
wie Du schon festgestellt hast - 19 KW aus einer Gasflasche geht nicht. Siehe auch z.B. hier:
http://www.propan-info.de/Propan/Propanflaschen/propanflaschen.html
Wenn die Leistung sich generell beim Anschluss der grossen Flasche unterscheidet, kann nur die Flaschentemperatur oder ...
- Montag 16. März 2015, 11:51
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Verdampfungsziffer
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2333
Re: Verdampfungsziffer
Hi Jakob,
ich denke mal, dass man immer von Pfanne Voll ausgeht.
Ausserdem ist die Kochdauer in einigen Quellen zweitrangig, man beschreibt, wieviel Würzeverlust durch das Kochen mindestens zu erreichen ist. Und diesen Faktor ist einfach universeller.
Und ausserdem glaube ich nicht, dass die ...
ich denke mal, dass man immer von Pfanne Voll ausgeht.
Ausserdem ist die Kochdauer in einigen Quellen zweitrangig, man beschreibt, wieviel Würzeverlust durch das Kochen mindestens zu erreichen ist. Und diesen Faktor ist einfach universeller.
Und ausserdem glaube ich nicht, dass die ...
- Mittwoch 11. März 2015, 12:55
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Eine Entscheidung steht an...
- Antworten: 34
- Zugriffe: 11255
Re: Eine Entscheidung steht an...
Moin paddy_brew,
die Frage nach dem BM oder einem Einkocher ist für mich am ehesten ne Frage des Stils, nicht der besseren Reproduzierbarkeit.
Wie Kochst Du morgens Deinen Kaffee? Hast Du einen (Voll-) Automat oder brühst Du mit der Hand auf?
Fährst Du in die Waschanlage oder in die Waschbox?
Ich ...
die Frage nach dem BM oder einem Einkocher ist für mich am ehesten ne Frage des Stils, nicht der besseren Reproduzierbarkeit.
Wie Kochst Du morgens Deinen Kaffee? Hast Du einen (Voll-) Automat oder brühst Du mit der Hand auf?
Fährst Du in die Waschanlage oder in die Waschbox?
Ich ...
- Freitag 6. März 2015, 22:03
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Ist das ein ideales Mahlbild?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4606
Re: Ist das ein ideales Mahlbild?
Hallo Griller76,
Das Mahlbild von der neuen Mühle sieht mir sehr mehlig aus. Macht das nichts aus? Ich habe gelesen, dass das Korn idealerweise nur angebrochen/durchgebrochen, nicht vermahlen sein soll.
Also ich kann das Malz im Bild auch kaum bewerten, habe aber das Gefühl, dass die ...
Das Mahlbild von der neuen Mühle sieht mir sehr mehlig aus. Macht das nichts aus? Ich habe gelesen, dass das Korn idealerweise nur angebrochen/durchgebrochen, nicht vermahlen sein soll.
Also ich kann das Malz im Bild auch kaum bewerten, habe aber das Gefühl, dass die ...
- Mittwoch 4. März 2015, 13:20
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Gärfässer von Polsinelli - Erfahrungen?
- Antworten: 84
- Zugriffe: 22740
Re: Gärfässer von Polsinelli - Erfahrungen?
Moin,
Kannst Du Dir vorstellen, dass auch hier im Forum Mitarbeiter aus der Logistik und Lageristik aktiv sind und wie die sich angesichts solcher Ohrfeigen fühlen?
Oliver
Tron hat geschrieben:Guck Dir an was in den Speditionen und Lagern rumläuft....


Kannst Du Dir vorstellen, dass auch hier im Forum Mitarbeiter aus der Logistik und Lageristik aktiv sind und wie die sich angesichts solcher Ohrfeigen fühlen?
Oliver
- Samstag 28. Februar 2015, 19:14
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Traubenzucker vergärt nicht
- Antworten: 31
- Zugriffe: 7515
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Moin Stefan,
das mit dem nachdosieren der Hefe wirst Du dir vermutlich sparen können. Gib dem Bier erstmal noch ein- zwei Wochen und schau nochmal. Tägliche Bewegung der Flaschen kann auch nicht schaden.
Als besseren Ersatz Kristallzucker zu nehmen halte ich für eine weniger gute Idee ...
das mit dem nachdosieren der Hefe wirst Du dir vermutlich sparen können. Gib dem Bier erstmal noch ein- zwei Wochen und schau nochmal. Tägliche Bewegung der Flaschen kann auch nicht schaden.
Als besseren Ersatz Kristallzucker zu nehmen halte ich für eine weniger gute Idee ...
- Donnerstag 26. Februar 2015, 07:14
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Aller Anfang ist schwer
- Antworten: 26
- Zugriffe: 7302
Re: Aller Anfang ist schwer
Moin,
Der Rossberger, sry ich weiß gerade nicht was du mit dem Schwanenhals aus CU meinst, bzw wozu er sein soll?
...der 100er hat ja keinen Hahn, meine Sudpfanne auch nicht. Ich nehme zum Hopfenseihen einen Schwanenhals aus Kupferrohr; das ist ein Rohrstück, so lang wie der Topf hoch, unten ...
Der Rossberger, sry ich weiß gerade nicht was du mit dem Schwanenhals aus CU meinst, bzw wozu er sein soll?
...der 100er hat ja keinen Hahn, meine Sudpfanne auch nicht. Ich nehme zum Hopfenseihen einen Schwanenhals aus Kupferrohr; das ist ein Rohrstück, so lang wie der Topf hoch, unten ...
- Mittwoch 25. Februar 2015, 22:26
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Aller Anfang ist schwer
- Antworten: 26
- Zugriffe: 7302
Re: Aller Anfang ist schwer
Moin Thomas,
da kann man was draus machen. Aber für 20 Liter wirds schwieriger. Ich würde:
100l Topf als Sudpfanne, Schwanenhals aus CU dafür basteln
70l Topf als Maischbottich. Sieb oder Hexe rein, Bottichmaischen machen. Temperatursprünge über Zubrühen/Dekoktion. Evtl isolieren.
Das Geld dann ...
da kann man was draus machen. Aber für 20 Liter wirds schwieriger. Ich würde:
100l Topf als Sudpfanne, Schwanenhals aus CU dafür basteln
70l Topf als Maischbottich. Sieb oder Hexe rein, Bottichmaischen machen. Temperatursprünge über Zubrühen/Dekoktion. Evtl isolieren.
Das Geld dann ...
- Mittwoch 25. Februar 2015, 22:17
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: FastFerment
- Antworten: 13
- Zugriffe: 5080
Re: FastFerment
Hallo Christian,
die Hefe sammelt sich unten in dem kleinen Behälter. Den kannst Du nach der Gärung unten abschrauben (Der Fermenter hat unten ein Ventil) und wie ich vermute, dann den PVC Schlauch unten anbringen und Abfüllen.
Schick isser, mir zu unflexibel.
VG Oliver
die Hefe sammelt sich unten in dem kleinen Behälter. Den kannst Du nach der Gärung unten abschrauben (Der Fermenter hat unten ein Ventil) und wie ich vermute, dann den PVC Schlauch unten anbringen und Abfüllen.
Schick isser, mir zu unflexibel.
VG Oliver
- Dienstag 24. Februar 2015, 21:00
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung stoppt nach Schaum abschöpfen
- Antworten: 46
- Zugriffe: 9458
Re: Gärung stoppt nach Schaum abschöpfen
Stefan,
das passt schon. Er hat ja erst vorgestern angestellt...
VG Oliver
das passt schon. Er hat ja erst vorgestern angestellt...
VG Oliver
- Dienstag 24. Februar 2015, 19:31
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung stoppt nach Schaum abschöpfen
- Antworten: 46
- Zugriffe: 9458
Re: Gärung stoppt nach Schaum abschöpfen
Hallo,
schau mal auf das Datenblatt der Hefe. Gibts im Internet beim Hersteller.
VG Oliver
schau mal auf das Datenblatt der Hefe. Gibts im Internet beim Hersteller.
VG Oliver
- Dienstag 24. Februar 2015, 17:26
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Suche Gärbehälter (nach Ausmaßen)
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5763
Re: Suche Gärbehälter (nach Ausmaßen)
Hallo Ursus,
Danke für den Tip. Das ist ja mal ne richtig schicke Lösung!
Hast Du schonmal getestet, welche Temperatur Dein 'Hopfenlager' mit angeschlossenem UT200 und UG Gärtemperatur hat?
Ich hab auch sowas ähnliches, konnte beobachten, dass ich im Tiefkühlfach, unabhängig von der eingestellten ...
Danke für den Tip. Das ist ja mal ne richtig schicke Lösung!
Hast Du schonmal getestet, welche Temperatur Dein 'Hopfenlager' mit angeschlossenem UT200 und UG Gärtemperatur hat?
Ich hab auch sowas ähnliches, konnte beobachten, dass ich im Tiefkühlfach, unabhängig von der eingestellten ...
- Sonntag 22. Februar 2015, 17:18
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schaum auf Würze ohne Hefe
- Antworten: 40
- Zugriffe: 7800
Re: Schaum auf Würze ohne Hefe
Moin,
für so ne deutliche Überweissung in dieser kurzen Zeit brauchts schon eine ordentliche Kolonie. Und die soll auf dem Luftweg ins Fass gekommen sein, da selbiges ja gereinigt und mit heisser Würze befüllt wurde?
Ich werde da den Verdacht nicht los, dass Dich da jemand an der Nase rumführen ...
für so ne deutliche Überweissung in dieser kurzen Zeit brauchts schon eine ordentliche Kolonie. Und die soll auf dem Luftweg ins Fass gekommen sein, da selbiges ja gereinigt und mit heisser Würze befüllt wurde?
Ich werde da den Verdacht nicht los, dass Dich da jemand an der Nase rumführen ...
- Sonntag 22. Februar 2015, 06:31
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Moin Moin!
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3456
Re: Moin Moin!
Moin Mauee,
willkommen im Forum!
Und mach dich mal nicht verrückt, das geht auch für den Anfang mit wenig Geld zu machen. Mit der Zeit kommt beim Brauen halt die Bequemlichkeit, die kostet dann eher Geld.
Guck mal, ob Du nicht irgendwo einen elektrischen Einkocher abgreifen kannst, damit gehen ...
willkommen im Forum!
Und mach dich mal nicht verrückt, das geht auch für den Anfang mit wenig Geld zu machen. Mit der Zeit kommt beim Brauen halt die Bequemlichkeit, die kostet dann eher Geld.
Guck mal, ob Du nicht irgendwo einen elektrischen Einkocher abgreifen kannst, damit gehen ...
- Samstag 21. Februar 2015, 17:30
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Black Pilsener aus Oslo
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1065
- Samstag 21. Februar 2015, 07:25
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19641
- Zugriffe: 4023685
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo,
wieso kommt es in HERMS Systemen nicht kurzerhand zur Läuterkatastrope? Nach allgemeinem Verständnis müsste sich der Treber doch ruck zuck verdichten?
Ist der Pumpenunterdruck der Schlüssel zum Erfolg?
VG Oliver
wieso kommt es in HERMS Systemen nicht kurzerhand zur Läuterkatastrope? Nach allgemeinem Verständnis müsste sich der Treber doch ruck zuck verdichten?
Ist der Pumpenunterdruck der Schlüssel zum Erfolg?
VG Oliver
- Freitag 20. Februar 2015, 17:38
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gozdawa Hefe Thread
- Antworten: 464
- Zugriffe: 158226
Re: Gozdawa Hefe Thread
Hallo,
frische Daten zur Old German Altbier:
5,5 Kg Pale
0,7 Kg Mais
0,5 Kg Hafer
0,3 Kg Carahell
ca 66°C 90 Minuten, ca 20 Liter
SG 1.074, FG 1.011, 18 Tage auf der Hefe bei 18°C
Tatsächlicher Endvergärungsgrad: 64,58
Scheinbarer Endvergärungsgrad: 79,73
VG Oliver
frische Daten zur Old German Altbier:
5,5 Kg Pale
0,7 Kg Mais
0,5 Kg Hafer
0,3 Kg Carahell
ca 66°C 90 Minuten, ca 20 Liter
SG 1.074, FG 1.011, 18 Tage auf der Hefe bei 18°C
Tatsächlicher Endvergärungsgrad: 64,58
Scheinbarer Endvergärungsgrad: 79,73
VG Oliver
- Montag 16. Februar 2015, 12:10
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19641
- Zugriffe: 4023685
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin,
Du drückst Dich da etwas missverständlich aus, hoffe ich hab Dich richtig verstanden.
Wenn das Jungbier aufgespeist (mit Zucker/Speise versetzt) und abgefüllt ist, muss die Gärung definitiv erst wieder beendet sein, alles andere ist grober Unfug.
Nachgärung bei Hauptgärungstemperatur ...
Du drückst Dich da etwas missverständlich aus, hoffe ich hab Dich richtig verstanden.
Wenn das Jungbier aufgespeist (mit Zucker/Speise versetzt) und abgefüllt ist, muss die Gärung definitiv erst wieder beendet sein, alles andere ist grober Unfug.
Nachgärung bei Hauptgärungstemperatur ...
- Donnerstag 12. Februar 2015, 16:50
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärungsdauer mit Brauset
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1987
Re: Gärungsdauer mit Brauset
Hallo Uwe,
das passiert bei mir auch schonmal, vorwiegend bei englischen Hefen.
Du kannst die Gärung etwas anschieben indem Du täglich das Jungbier in Bewegung versetzt, ich mache das mit kreisenden Bewegungen des Fermenters.
Nach platzenden Flaschen hört sich das aus der Ferne nicht an, eher nach ...
das passiert bei mir auch schonmal, vorwiegend bei englischen Hefen.
Du kannst die Gärung etwas anschieben indem Du täglich das Jungbier in Bewegung versetzt, ich mache das mit kreisenden Bewegungen des Fermenters.
Nach platzenden Flaschen hört sich das aus der Ferne nicht an, eher nach ...
- Freitag 6. Februar 2015, 08:16
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Zu wenig Hopfengeschmack
- Antworten: 19
- Zugriffe: 5438
Re: Zu wenig Hopfengeschmack
Hallo,
lass mal die Beutel weg, die nehm ich auch nie. Mach Dir keine Sorgen, Koch- und Stopfhopfen sammeln sich in der Regel gut auf dem Behälterboden, sodass man Würze und Jungbier gut vom Hopfen trennen kann.
Bei der Hopfenmenge kann das nur an der schlechten Auslösung der Aromaten und ...
lass mal die Beutel weg, die nehm ich auch nie. Mach Dir keine Sorgen, Koch- und Stopfhopfen sammeln sich in der Regel gut auf dem Behälterboden, sodass man Würze und Jungbier gut vom Hopfen trennen kann.
Bei der Hopfenmenge kann das nur an der schlechten Auslösung der Aromaten und ...
- Freitag 6. Februar 2015, 07:54
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Geschlossene Gärung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3266
Re: Geschlossene Gärung
Moin,
vom Anstellen der Würze bis zum Ankommen der Gärung ist, wie gesagt, genug Sauerstoff im Totraum des Gärbehälters, der sich noch in Lösung begeben kann. Der Sauerstoff wird ja erst mit beginnender Gärung durch das entstehende CO2 verdrängt. Und mit beginnender Gärung sinkt dann auch der ...
vom Anstellen der Würze bis zum Ankommen der Gärung ist, wie gesagt, genug Sauerstoff im Totraum des Gärbehälters, der sich noch in Lösung begeben kann. Der Sauerstoff wird ja erst mit beginnender Gärung durch das entstehende CO2 verdrängt. Und mit beginnender Gärung sinkt dann auch der ...
- Donnerstag 5. Februar 2015, 09:12
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Anfänger, Contacto 29 l, Ablasshahn, Läutern im Thermoport
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2409
Re: Anfänger, Contacto 29 l, Ablasshahn, Läutern im Thermopo
Hallo Juergen,
ich denke, dass Du mit dem 38,5l TP einfach flexibler bist, falls Du irgendwann auch mal etwas mehr Bier brauen willst.
Ich habe einen TP mit Durchmesser 40, 50 Liter und braue oft mit 5kg Schüttungen. Das klappt noch prima, selbst 4kg Schüttungen dürften noch gehen, ich habe ...
ich denke, dass Du mit dem 38,5l TP einfach flexibler bist, falls Du irgendwann auch mal etwas mehr Bier brauen willst.
Ich habe einen TP mit Durchmesser 40, 50 Liter und braue oft mit 5kg Schüttungen. Das klappt noch prima, selbst 4kg Schüttungen dürften noch gehen, ich habe ...