Also ich wäre auch für sowas offen. Schreib mir doch gerne mal was du genau vor hast.
Bin aber halt nicht in Berlin.
Die Suche ergab 1426 Treffer
- Mittwoch 16. Juli 2025, 20:29
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Wo Lohnsud 500l
- Antworten: 5
- Zugriffe: 851
- Dienstag 15. Juli 2025, 20:25
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Holzchips stopfen bei Gärung unter Druck
- Antworten: 5
- Zugriffe: 469
Re: Holzchips stopfen bei Gärung unter Druck
Die Holzchips in ein Säckchen packen und vor dem Anstellen per Magnet von Außen durch den Deckel festklemmen? Dann bei Bedarf ins Bier absenken bzw wieder hochzeiehn über den Außenmagnet. Ist natürlich relativ schwer zu kontrollieren, wo dann der Beutel ist ohne Sicht in den Tank.
Ansonsten ...
- Dienstag 15. Juli 2025, 20:21
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Holzchips stopfen bei Gärung unter Druck
- Antworten: 5
- Zugriffe: 469
Re: Holzchips stopfen bei Gärung unter Druck
Wo würdest du dieses Schauglas anbringen? Unten am Totalablauf meinst du?OS-Schlingel hat geschrieben: Dienstag 15. Juli 2025, 18:54 Hallo Sebastian,
nimm doch einfach ein Schauglas mit Tri-Clamp Anschluss. Da kannst Du die Chips reinlegen, mit CO2 fluten und dann Ventil öffnen.
Wenn der Geschmack ausreichend ist, Ventil wieder schließen.
Gruß
Stephen
- Dienstag 15. Juli 2025, 17:19
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Holzchips stopfen bei Gärung unter Druck
- Antworten: 5
- Zugriffe: 469
Holzchips stopfen bei Gärung unter Druck
Hallo,
ich möchte mal wieder ein Bier machen, das mit Eichenholz Chips 'gestopft' ist. Zuletzt hatte ich die Chips bei offener Gärung einfach am Ende der Gärung ein paar Tage vor dem Umschlauchen/Abfüllen mit in den Gärbehalter geworfen. Durch das Abziehen gab es keine Probleme.
Jetzt möchte ich ...
ich möchte mal wieder ein Bier machen, das mit Eichenholz Chips 'gestopft' ist. Zuletzt hatte ich die Chips bei offener Gärung einfach am Ende der Gärung ein paar Tage vor dem Umschlauchen/Abfüllen mit in den Gärbehalter geworfen. Durch das Abziehen gab es keine Probleme.
Jetzt möchte ich ...
- Sonntag 8. Juni 2025, 19:05
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Kühlschrank für großen Brewbucket und Truhe für NC Kegs gesucht
- Antworten: 22
- Zugriffe: 5919
Re: Kühlschrank für großen Brewbucket und Truhe für NC Kegs gesucht
Hallo Sebastian, das ist ja schon eine Weile her.
Ich stehe vor einem ähnlichen Problem, deswegen
ein paar Fragen.
Hat das ganze damals funktioniert?
Wie hast Du das Holz am KS befestigt?
Und wie blieg die Türe geschlossen, Holz ist ja nicht magnetisch?
Danke!
Hallo Dietmar,
Das hat ganz ...
- Mittwoch 30. April 2025, 09:02
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Fass mit Kombi-Keg
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1372
Re: Fass mit Kombi-Keg
Da wurde ja klassisch aneinander vorbei geredet. Es gibt Kombi Fittings. Aber hier hat die Brauerei wohl das Wort "Kombi" anders gemeint. Es ist ein Kombination aus Flachfitting Zapfkopf für normale Zapfanlagen.und einem bayrischen Anstich. Deswegen haben die das Kombi Keg genannt. Heißt aber nicht ...
- Mittwoch 29. Januar 2025, 19:19
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Größe Keg
- Antworten: 26
- Zugriffe: 3509
Re: Größe Keg
Das ist nicht richtig. Die Ventile sind die gleichen bei Jolly und NC Kegs!Aber aus meiner persönlichen Sicht, habe ich bisher nur den Nachteil gesehen, dass die Ventile nicht zerlegbar sind.
- Mittwoch 29. Januar 2025, 17:52
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Größe Keg
- Antworten: 26
- Zugriffe: 3509
Re: Größe Keg
Hallo Freddi,
warum ist Jolly bei dir ein Minus? Das heißt doch einfach nur dass auf einem CC Keg NC Ventile sind. Aber NC Ventile auf CC Keg (= Jolly Keg) sind doch nicht schlechter als NC Ventile auf NC Keg. Warum listest du das als Nachteil?
warum ist Jolly bei dir ein Minus? Das heißt doch einfach nur dass auf einem CC Keg NC Ventile sind. Aber NC Ventile auf CC Keg (= Jolly Keg) sind doch nicht schlechter als NC Ventile auf NC Keg. Warum listest du das als Nachteil?
- Mittwoch 22. Januar 2025, 19:51
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Treber und jetzt wohin?
- Antworten: 209
- Zugriffe: 72876
Re: Treber und jetzt wohin?
Brew Bites Hack - Vegane Hack Alternative aus Biertreber hatte Premiere in der Mensa in Gießen. Den Studierenden schmeckts.
https://www.hessenschau.de/gesellschaft/neuartige-fleischalternative-in-der-giessener-uni-mensa-gibt-es-jetzt-veganes-hack-aus-bier-abfallstoffen-v1,brew-bites-veganes-hack ...
https://www.hessenschau.de/gesellschaft/neuartige-fleischalternative-in-der-giessener-uni-mensa-gibt-es-jetzt-veganes-hack-aus-bier-abfallstoffen-v1,brew-bites-veganes-hack ...
- Dienstag 14. Januar 2025, 09:53
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Lösung für Schlauchhalterung gesucht - Edelstahl kleben?
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2920
Re: Lösung für Schlauchhalterung gesucht - Edelstahl kleben?
So, hier nun die fertige Lösung. Gefällt mir sehr gut so. Danke für euren Input. Die U-Schiene habe ich etwas größer gemacht als der Schlauchdurchmesser und über den Schlauch Dichtungsringe geschoben. Damit lässt sich der Schlauch jetzt wunderbar in die Schiene klemmen und einfach wieder rausnehmen ...
- Mittwoch 8. Januar 2025, 18:23
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Lösung für Schlauchhalterung gesucht - Edelstahl kleben?
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2920
Re: Lösung für Schlauchhalterung gesucht - Edelstahl kleben?
Hallo,
ich bin sicher, dass eine, mit doppelseitigem Klebeband befestigte Schiene (Edelstahl oder auch Kunststoff(Alfer ausm Baumarkt)) auch sinnvoll sein könnte.
Vielleicht findest Du ein passendes U, in welches der Schlauch einfach eingeklemmt wird?
Für diese Variante habe ich mich jetzt ...
- Mittwoch 8. Januar 2025, 12:45
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Lösung für Schlauchhalterung gesucht - Edelstahl kleben?
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2920
Re: Lösung für Schlauchhalterung gesucht - Edelstahl kleben?
Hi
Ich würde eine Schlauchschelle komplett um den Topf legen, macht nix kaputt und ist günstig. An der Schlauchschelle kannst du alles mögliche schrauben, klemmen oder einhaken.
Frag mal google nach "Schlauchschelle Ø 490 - 510 mm | Spannband für Staubfiltersystem" oder "Universal-Schlauchklemme ...
- Mittwoch 8. Januar 2025, 11:18
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Lösung für Schlauchhalterung gesucht - Edelstahl kleben?
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2920
Re: Lösung für Schlauchhalterung gesucht - Edelstahl kleben?
Überprüft: Magnet hält leider nicht.Sebasstian hat geschrieben: Mittwoch 8. Januar 2025, 08:44 Danke euch für die Tipps. Die Variante mit dem Magnet gefällt mir gut, das teste ich nachher gleich mal aus. Man könnte ja auch den Halteclips an einen starken Magneten ankleben. Eine Variante die spurlos vom Läuterbottich wieder ab geht wäre top.
- Mittwoch 8. Januar 2025, 11:09
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Lösung für Schlauchhalterung gesucht - Edelstahl kleben?
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2920
Re: Lösung für Schlauchhalterung gesucht - Edelstahl kleben?
Ist das ein Thermoport? Dann kannst du doch in die äußere Schale einfach Löcher bohren und die Schlauchschellen mit Blindnieten befestigen.
Edit: Oder kurze Blechschrauben verwenden.
Ein klassischer Thermoport ist das nicht, aber ein isolierter Behälter. Ja stimmt, in die äußere Blechwandung ...
- Mittwoch 8. Januar 2025, 08:44
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Lösung für Schlauchhalterung gesucht - Edelstahl kleben?
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2920
Re: Lösung für Schlauchhalterung gesucht - Edelstahl kleben?
Danke euch für die Tipps. Die Variante mit dem Magnet gefällt mir gut, das teste ich nachher gleich mal aus. Man könnte ja auch den Halteclips an einen starken Magneten ankleben. Eine Variante die spurlos vom Läuterbottich wieder ab geht wäre top.
- Dienstag 7. Januar 2025, 19:50
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Lösung für Schlauchhalterung gesucht - Edelstahl kleben?
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2920
Lösung für Schlauchhalterung gesucht - Edelstahl kleben?
Hallo,
ich brauche mal ein paar Denkanstöße und Input für Ideen.
Ich habe am Läuterbottich einen Schlauch zur Kontrolle des Unterdrucks unterm Läuterboden. Diesen will ich gerne irgendwie außen vernünftig befestigen. Aktuell ist der nur mit dem guten alten Gaffa/Duck tape befestigt. Hält, aber sieht ...
ich brauche mal ein paar Denkanstöße und Input für Ideen.
Ich habe am Läuterbottich einen Schlauch zur Kontrolle des Unterdrucks unterm Läuterboden. Diesen will ich gerne irgendwie außen vernünftig befestigen. Aktuell ist der nur mit dem guten alten Gaffa/Duck tape befestigt. Hält, aber sieht ...
- Samstag 21. Dezember 2024, 18:56
- Forum: 🧳 Bierreisen
- Thema: Brunnenbräu - Bier vor Ort
- Antworten: 975
- Zugriffe: 350498
Re: Brunnenbräu - Bier vor Ort
Hallo Volker, Schöner Blog Beitrag mal wieder. Danke!
Der Christian vom Braustättchen ist ein sehr netter Zeitgenosse und er macht wirklich gute Sachen da am Fischmarkt. Metal Monday steht auf jeden Fall ab heute für den nächsten HH-Besuch auf der To-Do Liste. Mit Bill Brew mach Christian übrigens ...
Der Christian vom Braustättchen ist ein sehr netter Zeitgenosse und er macht wirklich gute Sachen da am Fischmarkt. Metal Monday steht auf jeden Fall ab heute für den nächsten HH-Besuch auf der To-Do Liste. Mit Bill Brew mach Christian übrigens ...
- Mittwoch 18. Dezember 2024, 12:12
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Literskala ätzen & Edelstahl bohren
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1459
Re: Literskala ätzen & Edelstahl bohren
Kannst du erläutern was du damit meinst? Meinst du Wasser nachfüllen? Warum sollte das nötig sein und was hat das damit zu tun ob 60l oder 100l vergoren werden?Glaubt ihr dass der Gärspund für eine 60l Maische ausreicht, oder muss ich da ständig nachfüllen?
- Montag 16. Dezember 2024, 09:20
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Erfahrung mit Gegendruckabfüller I-Tap pro?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1185
Re: Erfahrung mit Gegendruckabfüller I-Tap pro?
Mein Vorgehen: beim erreichten Füllstand den Bierhahn schließen und am Ablassventil zunächst nichts ändern. Das ist normalerweise ja bereits leicht geöffnet um während des Füllens CO2 abzulassen. Mit dieser Einstellung einfach nach Schließen des Bierhahns noch ca. 10 Sekunden warten. Das ergibt bei ...
- Sonntag 17. November 2024, 19:04
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Erfahrungen zu Dampfsterilisation von Gärtanks gesucht
- Antworten: 39
- Zugriffe: 5820
Re: Erfahrungen zu Dampfsterilisation von Gärtanks gesucht
Social Media ist recht ergiebig. Bei Instagram (#univog) oder YouTube findet man viele Beiträge von diversen Nutzern. Sind jetzt keine fundierten Prozessbeschreibungen aber man kriegt einen guten Eindruck über die Verwendung und Einsatzmöglichkeiten.
- Samstag 16. November 2024, 19:26
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Erfahrungen zu Dampfsterilisation von Gärtanks gesucht
- Antworten: 39
- Zugriffe: 5820
Re: Erfahrungen zu Dampfsterilisation von Gärtanks gesucht
Als Alternative möchte ich mal eine Methode in den Ring werfen, mit der ein befreundeter Mikrobrauer gute Erfahrungen gemacht hat: Desinfektion mit Ozonwasser mit Hilfe eines Ozongenerators.
Interessant. Hast du dazu mehr Infos aus der Brauerei-Welt?
Nachtrag zum Thema Ozon: das System, das ...
- Sonntag 10. November 2024, 19:33
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung wann genau
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2878
Re: Vorderwürzehopfung wann genau
Nach Kochende ist die Nachisomerisierungsdauer zu beachten, bis die Würze unter 80 Grad abgekühlt ist. Ich frage mich nun, ob es bei der VWH eine "Vorisomerisierungsdauer" gibt, also der Hopfen bei der Aufheizung zwischen 80 und 100 Grad auch schon bittert.
Die gibt's schon, nur spielt sie in ...
- Montag 4. November 2024, 19:17
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: 6-leitrige Zapfanlage im Eigenbau
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1327
Re: 6-leitrige Zapfanlage im Eigenbau
Hier die erste Frage: Kann ich von dem aus die Leitung einfach auf 6 splitten oder ist es wirklich nötig nochmal 6 Zwischendruckminderer zu verbauen?
Das hängt davon ab wie die Getränke karbonisiert sind, d.h. wie viel CO2 jeweils drin ist. Und wie stark die Getränke zum Schäumen neigen spielt ...
Das hängt davon ab wie die Getränke karbonisiert sind, d.h. wie viel CO2 jeweils drin ist. Und wie stark die Getränke zum Schäumen neigen spielt ...
- Montag 28. Oktober 2024, 14:34
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Erfahrungen zu Dampfsterilisation von Gärtanks gesucht
- Antworten: 39
- Zugriffe: 5820
Re: Erfahrungen zu Dampfsterilisation von Gärtanks gesucht
Als Alternative möchte ich mal eine Methode in den Ring werfen, mit der ein befreundeter Mikrobrauer gute Erfahrungen gemacht hat: Desinfektion mit Ozonwasser mit Hilfe eines Ozongenerators.
Interessant. Hast du dazu mehr Infos aus der Brauerei-Welt?
Leider keine kostenfreien Infos. Nur ...
- Montag 28. Oktober 2024, 10:49
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Erfahrungen zu Dampfsterilisation von Gärtanks gesucht
- Antworten: 39
- Zugriffe: 5820
Re: Erfahrungen zu Dampfsterilisation von Gärtanks gesucht
Als Alternative möchte ich mal eine Methode in den Ring werfen, mit der ein befreundeter Mikrobrauer gute Erfahrungen gemacht hat: Desinfektion mit Ozonwasser mit Hilfe eines Ozongenerators.
Beispiel Pool: https://www.products.pcc.eu/de/blog/worauf-beruht-die-ozonisierung-des-wassers-im-pool-und ...
Beispiel Pool: https://www.products.pcc.eu/de/blog/worauf-beruht-die-ozonisierung-des-wassers-im-pool-und ...
- Donnerstag 17. Oktober 2024, 18:39
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: SafLager W34/70 mischen mit Gozdawa W34/70
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1034
Re: SafLager W34/70 mischen mit Gozdawa W34/70
Außerdem würde ich gerne wissen ob ihr eine der marken bevorzugt und wenn ja warum
Ich verwende die Gozdawa und zwar weil sie deutlich günstiger ist. Bei größeren Mengen (ich kaufe die 500g Packungen) macht sich das ganz schön bemerkbar.
Gerade deshalb wäre natürlich die Antwort auf deine erste ...
Ich verwende die Gozdawa und zwar weil sie deutlich günstiger ist. Bei größeren Mengen (ich kaufe die 500g Packungen) macht sich das ganz schön bemerkbar.
Gerade deshalb wäre natürlich die Antwort auf deine erste ...
- Samstag 12. Oktober 2024, 09:44
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Interesse an günstigen Drucktanks und Chiller aus dem Pharmabereich?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1186
Re: Interesse an günstigen Drucktanks und Chiller aus dem Pharmabereich?
Kernfusion sollte schon möglich sein, hier im Forum findet sich für alles ein Experte. Bei physikalischen Grenzbereichen im Zweifel J. Frost fragen.
Der E+H Sensor ist ein Füllstand-Sensor. Allerdings nur als sozusagen "Endlagenschalter", also zwei Sonden, die in den Behälter eintauchen und ...
Der E+H Sensor ist ein Füllstand-Sensor. Allerdings nur als sozusagen "Endlagenschalter", also zwei Sonden, die in den Behälter eintauchen und ...
- Mittwoch 9. Oktober 2024, 19:45
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Interesse an günstigen Drucktanks und Chiller aus dem Pharmabereich?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1186
Interesse an günstigen Drucktanks und Chiller aus dem Pharmabereich?
Hallo,
ich habe Zugang zu mehreren 100L Drucktanks die in Kürze aufgrund einer Betriebsauflösung im Pharmabereich abgegeben werden. Die Tanks haben einen konischen Boden und einen Bodenablass sowie diverse Zusatzeinrichtungen im Deckel, die für Brauzwecke wohl nicht benötigt werden und ggf. mit ...
ich habe Zugang zu mehreren 100L Drucktanks die in Kürze aufgrund einer Betriebsauflösung im Pharmabereich abgegeben werden. Die Tanks haben einen konischen Boden und einen Bodenablass sowie diverse Zusatzeinrichtungen im Deckel, die für Brauzwecke wohl nicht benötigt werden und ggf. mit ...
- Dienstag 8. Oktober 2024, 08:00
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Mehrfacher Whirlpool
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1478
Re: Mehrfacher Whirlpool
Man muss auch nicht unbedingt einen Whirlpool machen für eine "Whirlpool-Hopfengabe". Der Begriff wird üblicherweise lediglich dafür verwendet um Hopfengaben bei Temperaturen unter 80°C zu benennen. Und dann wird normalerweise auch keine Zeit mehr angegeben. Die Angabe 15 Minuten im Rezept ist ...
- Mittwoch 28. August 2024, 20:00
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Ablauf Druckgärung im Unitank
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2468
Re: Ablauf Druckgärung im Unitank
Ich muss noch mal nachfragen... Ich habe nun mit einem NEIPA meine erste Druckvergärung in NC Kegs gestartet und in einem Fass einen Tilt und in dem anderen eine Rapt Pill schwimmen. Hefe war Mangrove Jacks M66. Vorgestern abend hatte ich so 35% Evg erreicht und dachte mir das ich morgen früh ...
- Sonntag 18. August 2024, 08:49
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool
- Antworten: 52
- Zugriffe: 7211
Re: OpenSource - Literskalen Sammlung, Website & Tool
Ich hatte leider noch keine Zeit mich weiter damit zu beschäftigen. Vielleicht brauche ich Unterstützung. Aber ich probiere morgen erstmal allein weiterzumachen und wenn's klemmt meld ich mich.
- Mittwoch 14. August 2024, 14:48
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Zwangskarbonisierung und Cold Crash Denkfehler?
- Antworten: 37
- Zugriffe: 2613
Re: Zwangskarbonisierung und Cold Crash Denkfehler?
habe ich irgendwo ein Denkfehler.
Ja. Hier:
Der Spunddruck liegt bei 2,3 Bar. Ich bin dabei von der Lagertemperatur von 20 Grad ausgegangen und nicht von der aktuellen Würze Temperatur von 3 Grad.
Der Spunddruck ist von der aktuellen Temperatur abhängig. Kühlst du das Bier (und ...
- Sonntag 11. August 2024, 18:14
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Perfekte Hopfenkombinationen
- Antworten: 20
- Zugriffe: 5027
Re: Perfekte Hopfenkombinationen
Mein Standard Pale Ale ist mit Simcoe und Galaxy. Ich liebe es. :)
Grundsätzliches Problem bei dieser Art von "Umfragen": Geschmack ist halt Geschmackssache.
Grundsätzliches Problem bei dieser Art von "Umfragen": Geschmack ist halt Geschmackssache.

- Samstag 10. August 2024, 08:30
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Blichmann Riptide
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1608
Re: Blichmann Riptide
Riptide lässt sich ganz hervorragend und sehr feinfühlig drosseln von vollem Durchfluss bis auf 0. Einer der großen Pluspunkte dieser Pumpe.
- Donnerstag 8. August 2024, 12:11
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Anfänger sucht Hilfe bei Einstellung der (neuen) Zapfanlage
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2120
Re: Anfänger sucht Hilfe bei Einstellung der (neuen) Zapfanlage
Auf jeden Fall solltest du bei Nichtbenutzung für mehr als ein paar Stunden den Gashahn zudrehen. Wenn du kein Leck irgendwo hast, dann kann das Bier so auch keine Karbonisierung verlieren und es kann so auch nicht aufkarbonisieren. Also auf jeden Fall CO2 abdrehen.
Da du trotzdem mal schmales Bier ...
Da du trotzdem mal schmales Bier ...
- Donnerstag 1. August 2024, 16:37
- Forum: Automatisierung
- Thema: CraftbeerPi 4 Dashboard / UX Customization
- Antworten: 190
- Zugriffe: 45920
Re: CraftbeerPi 4 Dashboard / UX Customization
Was sind denn eigentlich best best practices für ein Backup?
Backup des Systems -> Imageder SD Karte
Backup der cbpi config -> Anleitung folgen
Hi Alex,
ich hatte total übersehen, dasss das config Backup ja bereits mit eingebaut ist. :redhead Sorry.
Du hast ja auch alles super beschrieben ...
- Mittwoch 31. Juli 2024, 13:40
- Forum: Automatisierung
- Thema: Vorstellung Projekt Brausteuerung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1237
Re: Vorstellung Projekt Brausteuerung
Danke für die Blumen. Nee, Versand mache ich aktuell leider nicht.
- Mittwoch 31. Juli 2024, 10:53
- Forum: Automatisierung
- Thema: Vorstellung Projekt Brausteuerung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1237
Vorstellung Projekt Brausteuerung
Hallo,
nach einem lange bestehenden Provisorium hab ich endlich mein Brausteuerungsprojekt fertiggestellt und wollte es mal vorstellen. Ich guck ja immer gerne fremdes Equipment, sicher geht das anderen auch so. Also hier mal ein paar Bildchen. :Smile
Das grobe Konzept:
Steuerung im Sudhaus sollte ...
nach einem lange bestehenden Provisorium hab ich endlich mein Brausteuerungsprojekt fertiggestellt und wollte es mal vorstellen. Ich guck ja immer gerne fremdes Equipment, sicher geht das anderen auch so. Also hier mal ein paar Bildchen. :Smile
Das grobe Konzept:
Steuerung im Sudhaus sollte ...
- Montag 29. Juli 2024, 15:04
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19641
- Zugriffe: 4035412
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wenn es sich um die Sudpfanne handelt, wäre dann die Skala nicht ohnehin besser, wenn sie bei hoher Temperatur "eingestellt" wurde? Oder macht das keinen Sinn?
Nein, das macht keinen Sinn. 1 Liter ist ein Liter ist 1 Liter. Egal bei welcher Temperatur. Die Skala sollte als Volumenskala immer nur ...
- Montag 29. Juli 2024, 11:55
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19641
- Zugriffe: 4035412
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kleiner Knoten im Kopf gerade:
Als Vorbereitung für eine Literskala in der Sudpfanne hab ich diese ausgelitert. Weil ich kein ausreichend genaues Gefäß mit Literskala habe, habe ich eine Waage benutzt. Also immer die Wassermenge im Eimer abgewogen... zu diesem Zeitpunkt unter der Annahme, dass ...
- Montag 29. Juli 2024, 11:36
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19641
- Zugriffe: 4035412
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kleiner Knoten im Kopf gerade:
Als Vorbereitung für eine Literskala in der Sudpfanne hab ich diese ausgelitert. Weil ich kein ausreichend genaues Gefäß mit Literskala habe, habe ich eine Waage benutzt. Also immer die Wassermenge im Eimer abgewogen... zu diesem Zeitpunkt unter der Annahme, dass 1kg ...
Als Vorbereitung für eine Literskala in der Sudpfanne hab ich diese ausgelitert. Weil ich kein ausreichend genaues Gefäß mit Literskala habe, habe ich eine Waage benutzt. Also immer die Wassermenge im Eimer abgewogen... zu diesem Zeitpunkt unter der Annahme, dass 1kg ...
- Samstag 27. Juli 2024, 09:38
- Forum: Automatisierung
- Thema: CraftbeerPi 4 Dashboard / UX Customization
- Antworten: 190
- Zugriffe: 45920
Re: CraftbeerPi 4 Dashboard / UX Customization
Stimmt, ich war nicht Mitglied der CBPi Gruppe. So a Schande. Gleich mal nachgeholt. Danke für das Video. Sehr cool! (.... my Rührwerk...") :Wink
Ich hab Angst vorm CBPi Update, hab so viel Arbeit in die Konfiguration gesteckt und jetzt trau ich mich nicht die neuste Version zu installieren für ...
Ich hab Angst vorm CBPi Update, hab so viel Arbeit in die Konfiguration gesteckt und jetzt trau ich mich nicht die neuste Version zu installieren für ...
- Freitag 26. Juli 2024, 20:51
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Woher und wenn ja warum.... Kunstofffässer
- Antworten: 23
- Zugriffe: 2699
Re: Woher und wenn ja warum.... Kunstofffässer
und man kann mit Druckluft statt CO2 zapfen, ohne Oxidation!Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Freitag 26. Juli 2024, 20:34 Der Trick bei diesen Fässern ist, dass Bier und Gas getrennt sind. Durch den Gasdruck wird nur der Beutel zusammengedrückt. Das Bier kann also nicht aufkarbonisoeren.
- Freitag 26. Juli 2024, 12:23
- Forum: Automatisierung
- Thema: CraftbeerPi 4 Dashboard / UX Customization
- Antworten: 190
- Zugriffe: 45920
Re: CraftbeerPi 4 Dashboard / UX Customization
Hmm, bei mir kommt trotz aktivem Account "Video kann nich abgespielt werden".kalausr hat geschrieben: Freitag 26. Juli 2024, 11:37 Hi Leute.
Ich habe mit Alex' neuen grafischen Möglichkeiten gespielt und einen kleinen Film auf Gesichtsbuch gepostet.
Für die, die es noch nicht gesehen haben:
Viel Bunt hier
Viel Spaß, Klaus

- Mittwoch 24. Juli 2024, 08:51
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2165
Re: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
Im Artikel des Braumagazins steht bezüglich Trub, " Ob dies nachteilig ist, wird ohnehin unterschiedlich beurteilt." unter der Methode des heiß ausschlagens.
Achtung: In dem Kontext ist bei dieser Aussage (meiner Meinung nach) der nicht-wegfilterbare Kühltrub gemeint. An diesem scheiden ...
- Dienstag 23. Juli 2024, 13:03
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2165
Re: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
[gelöscht]
- Dienstag 23. Juli 2024, 09:41
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Hilfe bei "Streit" um Zapfanlage
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2624
Re: Hilfe bei "Streit" um Zapfanlage
Ich bin schon fast wieder so weit, dass ich sage, wir bleiben beim direkten Zapfen aus den Kegs.
Warum auch nicht? Ist doch ne schöne und simple Variante. Und wenn das Kühlen das eigentliche Problem ist, dasss ihr lösen wollt, dann wäre doch kleiner mobiler Durchlaufkühler ne Idee, z.B. der Lindr ...
Warum auch nicht? Ist doch ne schöne und simple Variante. Und wenn das Kühlen das eigentliche Problem ist, dasss ihr lösen wollt, dann wäre doch kleiner mobiler Durchlaufkühler ne Idee, z.B. der Lindr ...
- Dienstag 23. Juli 2024, 09:30
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2165
Re: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
Nicht unbedingt Bedenkenträger, aber wenn du schon mit PWT arbeitest, warum nicht mir einer Leistung die dir das Zirkulieren erspart?
Hallo Jan,
wie hier in diesem Thread diskutiert habe ich mit dem ausreichend schnellen Kühlen ja (noch) so meine Probleme, Besserung in Sicht. Aber selbst mit ...
- Dienstag 23. Juli 2024, 09:07
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2165
Re: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
Auch kein Bedenkenträger...
Ich würde ins Gärgefäss in einem Durchgang abkühlen und die Würze des folgenden Sudes "zwischenlagern". Wenn du dauerhaft zwei oder mehrere Sude machst, ist das am einfachsten.
GaA
Dieter
Hallo Dieter,
klar, das wäre am einfachsten. Ein Whirlpoolbottich, hatte ich ...
- Montag 22. Juli 2024, 20:41
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2165
Re: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
Aha, cool. Dann probiere ich das auch einfach mal aus. Meine Idee wäre, in der Sudpfanne mit Spirale zügig und reproduzierbar auf kleiner 80°C zu kühlen (Nachisomerisierung). Dann schnell ins ZKG und dort PWT im Kreis.
Ich werde berichten.
Bedenkenträger vor! Gerne weitere Gedanken dazu, Diskurs ...
Ich werde berichten.
Bedenkenträger vor! Gerne weitere Gedanken dazu, Diskurs ...