Die Suche ergab 772 Treffer
- Freitag 23. April 2021, 06:58
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2281
- Zugriffe: 426107
Re: Raspberry PI Steuerung
irgendwann hatte ich mal verschiedene nützliche BrauSteps für mich in ein Addon zusammengefasst. SimpleToggle und SimpleTarget verwende ich an jedem Brautag. Andere Steps aus facebook oder github habe ich einfach in einen "Simple" Namen umbenannt. Wenn es noch mehr nützliche Steps gibt, kann ich di...
- Donnerstag 22. April 2021, 21:51
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Version 2.53 Kleines Mini-Update im Modul Visualisierung. Die Visualisierung bleibt nun auch bei Neustart aktiv. Die Sud-ID wird gespeichert und beim Neustart eingelesen. Die Visualisierung muss ab 2.53 dann entsprechend manuell gestoppt werden, sobald keine Daten mehr benötigt werden. Ein kurzer St...
- Mittwoch 21. April 2021, 20:56
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Shops für Teilekauf?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 454
Re: Shops für Teilekauf?
brewpaganda ist auch eine gute Adresse.
- Dienstag 20. April 2021, 13:44
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: kleiner-brauhelfer v2.x.x
- Antworten: 2342
- Zugriffe: 195953
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Stimmt Herbert, das wäre super! Wenn aber die Berechnungen vom KBH2 durch diesen Maischeplan durcheinanderkommen, hilft die Malztemperatur auch nicht weiter ;-) Hoffentlich kann Frédéric das beantworten oder abschätzen.
- Dienstag 20. April 2021, 12:41
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: kleiner-brauhelfer v2.x.x
- Antworten: 2342
- Zugriffe: 195953
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Wie behandelt der KBH2 einen "Earlschen Maischeplan"? Einmaischen: 50% des empf. HG mit 60% Schüttung (1:3 in der ersten Infusion) Aufheizen -> Eiweisrast -> 1. Verzuckerung -> Zwischenrast -> 2. Verzuckerung -> Aufheizen 100°C Kochen 15min -> Zubrühen: 50% des empf. HG mit 8°C (ergibt 58°C) und Zus...
- Samstag 17. April 2021, 08:03
- Forum: Automatisierung
- Thema: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
- Antworten: 31
- Zugriffe: 1438
- Freitag 16. April 2021, 20:11
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was trinkt ihr gerade?
- Antworten: 5262
- Zugriffe: 1102562
Re: Was trinkt ihr gerade?
Heut kam ein Gruß aus Bayern an: Wieninger Dunkles Lagerbier
Wunderprächtig!- Freitag 16. April 2021, 19:58
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Steckverbindung für CO2 Flasche
- Antworten: 25
- Zugriffe: 1177
Re: Steckverbindung für CO2 Flasche
Hallo, @DevilsHole82: mein Zapfkühlschrank hat auf der Rückseite oben li ein ca. 2cm Durchmesser großes Loch. Auf der Innenseite ist genau an der Stelle das Kühlelement sichtbar ausgespart. Ich führe nach dem Druckminderer die CO2 Leitung in den Kühlschrank an einen Verteiler mit selbstschließenden ...
- Freitag 16. April 2021, 19:32
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Von Dir ist eventlet==0.30.2 mit eingeflossen.klauslilie hat geschrieben: ↑Freitag 16. April 2021, 19:22Vielen Dank für eure Hilfe
@skybandit und @innuendo
Jetzt läuft es perfekt![]()
- Freitag 16. April 2021, 19:31
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Die Checkliste habe ich heute quick'n'dirty für mich zusammengestellt. Wenn Du den Faden durchblätterst findest Du immer wiederkehrende Fragen zur Installation und Konfiguration. Auch von Dir. Wenn Du das 7" Display am internen 5V Anschluss an einem 3B+ betreibst, kannst Du auch ein 20A Netzteil ans...
- Freitag 16. April 2021, 18:07
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Checkliste Installation CBPi3 auf aktuellem RaspberryPi OS (Buster) mit Python3
Edit: CBPi3 git Repositoy auf mrhyde geändert.
Edit: CBPi3 git Repositoy auf mrhyde geändert.
- Freitag 16. April 2021, 13:41
- Forum: Automatisierung
- Thema: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
- Antworten: 31
- Zugriffe: 1438
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Mit pip install bekomme ich wirklich nur .17
Aber danke für den "repo" Hinweis. Das hab ich völlig ausgeblendet
git clone <repo>
python setup.py install
Nun habe ich zwei Verzeichnisse mit Deinem repo .33 und Manuels mit .34
Aber danke für den "repo" Hinweis. Das hab ich völlig ausgeblendet
git clone <repo>
python setup.py install
Nun habe ich zwei Verzeichnisse mit Deinem repo .33 und Manuels mit .34
- Freitag 16. April 2021, 13:14
- Forum: Automatisierung
- Thema: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
- Antworten: 31
- Zugriffe: 1438
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Irgendjemad hatte wohl ein Problem mit der 4.0.0.34. Deswegen habe ich erst einmal die Finger davon gelassen. Aber ich werde auch meine Plugins zum Wochenende hin aktualisieren und auch pakte nach pypi hochladen. Wie aktualisierst Du auf .34? Ich komme nicht über Version .17 hinaus. Versucht habe i...
- Freitag 16. April 2021, 11:31
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
@chrs1978: Ich kann nur raten. Auf dem Bild MQTTExplorer auf facebook steht im payload {"id": "xyz", "value": 10} Im JSON Paket wird der Sensorwert nach value serialisiert. Woher die ID kommt und wie sich der Scrabble-Wert zusammensetzt, weiß ich nicht. Vielleicht ist es nur ein zufällig gewählter e...
- Freitag 16. April 2021, 09:37
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
@chrs1978: Kannst Du in CBPi4 statt "GPIOActor" auch den Typ "MQTTActor" auswählen und ein Topic angeben? Würde mich sehr verwundern, weil wie oben geschrieben nur die Extension für Sensoren vorhanden ist. Dein Sensor scheint aber auch ein verdrahteter zu sein oder? Zumindest ist er kein MQTTSensor
- Freitag 16. April 2021, 09:32
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
pi@raspberrypi:~/craftbeerpi3 $ py3/bin/python3 run.py INIT DB MQTT Connected0 ... schnippschnapp... payload b'{"Sensor":{"Name":"Wasser","Value":20.75,"Type":"1-wire"}}' Das Paho-Module Problem hatte ich wohl nicht, weil alles im selben Venv läuft. Bis auf das fehlende Leerzeichen zwischen Connect...
- Freitag 16. April 2021, 09:22
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
In CBPi4 kann mqtt in der config.yaml aktiviert werden. Info aus facebook Features Publish Sensor Updates Push Sensor Data to CBPi via MQTT Switch Actor via MQTT Puhlish Actor Updates via MQTT Publish Kettle Updates Publish Notification Auf meinem RaspberryPi schaut die config.yaml so aus: name: Cra...
- Freitag 16. April 2021, 07:10
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Ja ... mittlerweile schon. Probiere bitte das Plugin aus dem ZIP. Aus dem JSON kam der payload für den Sensor mit dem Fork für pyth3 nicht an. Auf meinem frischen Buster musste ich aber den symlink paho für Python3 erstellen. Ohne den Link wurden die Module nicht gefunden. Falls es rumzickt bitte cb...
- Donnerstag 15. April 2021, 21:41
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Also der Fork von mrhyde, der Link für paho nach usr und die Korrektur für die print Anweisung funktionieren. Die Fehlermeldung no module namend paho ist weg. Ich habe noch vom alten Raspian Strech (python 2.7) die craftbeerpi.db und die Plugins auf das System neue Buster kopiert und alle Settings (...
- Donnerstag 15. April 2021, 21:28
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Mit Pyth3 gibt es weiterhin Problemchen mit dem Modul paho-mqtt Bitte probiere mal folgendes: cd /usr/lib/python3/dist-packages sudo ln -s /home/pi/.local/lib/python2.7/site-packages/paho Anschließend den cbpi service neu starten (oder reboot). Mit dem Link habe ich bei den Aktoren und Sensoren den ...
- Donnerstag 15. April 2021, 20:06
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Ne, es ist wie beim TCPServer nur eine Info für eine Visualisierung.
Dein CBPi3 fork funktioniert auf Anhieb auf einem aktuellen Buster (pyth3). Ist Dein Fork für BM eingeschränkt?
Dein CBPi3 fork funktioniert auf Anhieb auf einem aktuellen Buster (pyth3). Ist Dein Fork für BM eingeschränkt?
- Donnerstag 15. April 2021, 19:18
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Ich kenne mich mit MQTT nicht so aus. Aber hat Manuel nicht bereits einen 'native' MQTT support für CBPIv4 integriert? Ja, auf facebook habe ich vor einiger Zeit ein Posting von Manuel zum Thema MQTT gesehen. Den aktuellen Status kenne ich nicht. Aber damit sollte das MQTTDevice2 bereits funktionie...
- Donnerstag 15. April 2021, 17:56
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Beim Update bitte beachten, dass 2.2x oder älter NICHT per Webupdate aktualisiert werden können.
Habe heute eine neue SD für den RasberryPi geliefert bekommen. Ein ganz frisches OS ist aufgespielt. Werde Pyth3 mit CBPi3 und CBPi4 testen.
Habe heute eine neue SD für den RasberryPi geliefert bekommen. Ein ganz frisches OS ist aufgespielt. Werde Pyth3 mit CBPi3 und CBPi4 testen.
- Mittwoch 14. April 2021, 16:31
- Forum: Automatisierung
- Thema: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
- Antworten: 31
- Zugriffe: 1438
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Ein modifiziertes CBPi3 für Pyth3 hat wenig mit CBPi4 zu tun.
- Mittwoch 14. April 2021, 15:25
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Bzgl. der print Anweisung schu bitte mal hier: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 56#p424556
- Mittwoch 14. April 2021, 15:23
- Forum: Automatisierung
- Thema: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
- Antworten: 31
- Zugriffe: 1438
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Danke für den Hinweis. Das erklärt, warum manche User im Plugin die print Anweisung auskommentieren mussten.mrhyde hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. April 2021, 15:01Code: Alles auswählen
print("payload " + msg.payload)
- Mittwoch 14. April 2021, 13:45
- Forum: Automatisierung
- Thema: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
- Antworten: 31
- Zugriffe: 1438
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Das MQTTDevice kann mit dem Standard MQTT Plugin verbunden werden. Eine modifizierte Version mit zus. Informationen für eine Visualisierung über Grafana liegt hier: https://github.com/InnuendoPi/cbpi-mqttPub
Innu
Innu
- Mittwoch 14. April 2021, 07:17
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Anschlüsse für Chinapumpe / Rotek-Kreiselpumpe
- Antworten: 4
- Zugriffe: 358
Re: Anschlüsse für Chinapumpe / Rotek-Kreiselpumpe
Hallo, an der Pumpe sind zwei Vaterteile aufgeschraubt. Die Verschraubung habe ich mit Teflonband abgedichtet. Vaterteile haben bei mir alle Geräte wie Kessel, Nachguss, Würzefilter etc. Meine Schläuche haben Mutterteile. Einen Schlauch Gardena auf Mutterteil verwende ich beim Reinigen. Die Rotek sc...
- Dienstag 13. April 2021, 13:50
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Anschlüsse für Chinapumpe / Rotek-Kreiselpumpe
- Antworten: 4
- Zugriffe: 358
Re: Anschlüsse für Chinapumpe / Rotek-Kreiselpumpe
Hallo, ich habe die Rotek mit 1/2" seit langer Zeit im Einsatz. Ich verwende Camlocks von Braubebo und bin sehr zufrieden. Gegenüber Quick-Connects wirst Du bei Camlocks beim Öffnen von Würzeleitungen ein kleines Tropfgefäss verwenden. Dafür ist bei der Reinigung kein Totraum vorhanden. Die Geka Kup...
- Dienstag 13. April 2021, 13:37
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: DIY Kegreiniger
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1005
Re: DIY Kegreiniger
Ich habe den Trident Keg Washer und der ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Der Washer funktioniert sehr gut und der Reinigungsdruck sehr gut. Mit Hilfe von 1-2 Adaptern, Kegs oder wie ich grad eben bei crafthardware entdecke mit dem optionalen Keg Washer Adpater hat man schnell einen Reinigungskreis...
- Dienstag 13. April 2021, 13:13
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Wenn in der Verarbeitung der JSON Pakete aus dem MQTT Protokoll in CBPi3 Exceptions geworfen werden, liegt die Vermutung nahe, dass in Deinem System weiterhin Abhängigkeiten fehlen bzw. erforderliche Module sind nicht vorhanden. Damit würde ich nicht arbeiten! Bei Deinem System weiß ich leider keine...
- Dienstag 13. April 2021, 06:29
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Bitte mal mit MQTTExplorer oder ähnlichem Tool alle Topics subscriben (#). Wenn hier alles ankommt, ist noch ein Fehler in Deinem System vorhanden.
- Montag 12. April 2021, 16:06
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Caramalze: geschmackliche Veränderung?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 421
Re: Caramalze: geschmackliche Veränderung?
Du solltest Dir deine Gärung ganz genau anschauen, deine Hefe (mehrfach geführt?), deine Temperatursteuerung beim Gären, eventuell auch deine Gärgefässe auf Keime anschauen. Solche Fehlaromen kommen durch die Gärung und gerade bei einem Hellen wirst du auch kleine Nuancen bemerken, die bei einem IP...
- Montag 12. April 2021, 15:49
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Caramalze: geschmackliche Veränderung?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 421
- Montag 12. April 2021, 15:31
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Dem Script sollte es mit der print Anweisung egal sein, ob es auf Python 2.7 oder 3.x läuft. Exceptions werden bei Versionskonflikten beim import module geworfen. Es gibt viele User mit dem genannten Fork. Einige haben hier berichtet, dass die MQTT Module nochmals installiert werden mussten. Insbeso...
- Montag 12. April 2021, 14:45
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hast Du die Datei editiert und möglicherweise die Tab Ordnung verändert? Die print Anweisung steckt in einem try catch Block.
Zweite Möglichkeit: hast Du noch ein anderes MQTT Plugin aktiv? Bitte das Verzeichnis Plugins prüfen.
Innu
Code: Alles auswählen
try:
print "payload " + msg.payload
Innu
- Montag 12. April 2021, 14:06
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Caramalze: geschmackliche Veränderung?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 421
Caramalze: geschmackliche Veränderung?
Hallo Ihrs, ich bin auf der Suche nach der Ursache für eine geschmacklich negative Veränderung bei einem von mir sehr oft gebrauten Standardrezept. Seit etwa 2018 braue ich regelmäßig ein Münchner Hell. Bis ca. Mitte 2020 gab es keine geschmacklichen Probleme. Seit 4 oder 5 Suden ist es für mich ung...
- Samstag 10. April 2021, 05:21
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Birramia ZKG etwas "aufgemotzt"
- Antworten: 4
- Zugriffe: 470
Re: Birramia ZKG etwas "aufgemotzt"
ich dachte dass es evt. jemanden interessieren könnte was man aus dem Birramia ZKG ( 114 L und 60 L) so alles machen kann :Bigsmile Du weißt aber schon, dass 114 L und 60 L Atlantik Ale für die Interessierten nicht ausreichen? :Drink Auf dem Controller sind Ist-Temperatur 37,7°C und Ziel-Temperatur...
- Donnerstag 8. April 2021, 12:04
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Version 2.52 liegt auf github - Fixed: MQTT Topic IDS2 wurde nicht angezeigt (Tippfehler) - Fixed: Display Update Intervall wurde fehlerhaft angezeigt (Zahlendreher) - Fixed: Sommerzeit wurde nicht geprüft (die letzte Optimierung hat die Überprüfung Sommerzeit wegoptimiert) Danke für die Hinweise. D...
- Mittwoch 7. April 2021, 21:16
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Zusammenhang zw. Anstellrate und Diacetyl?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 411
Re: Zusammenhang zw. Anstellrate und Diacetyl?
Die häufig genannte Regel lautet 1l dickbreiige UG Hefe auf 100l Würze. Danach hast Du zu viel Hefe. Aber die ist ja nicht bekannt ... Bei der Diacetylrast könntest nach Jan's kalter gärung warme reifung vorgehen: - eine Schnellvergärprobe machen - kälter anstellen - auf 10°C kommen lassen - bei 50%...
- Mittwoch 7. April 2021, 20:54
- Forum: Automatisierung
- Thema: MQTTDevice Version 2 & Platine
- Antworten: 219
- Zugriffe: 17778
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hallo, hast Du ein Update auf Version 2.5 von einer Version 2.2x gemacht? Meine Vermutung ist, dass Du das Update auf dem alten SPIFFS Dateisystem gemacht hast. Es dürften dann aber gar keine Einstellungen bzw Veränderungen gespeichert werden. Wenn dem so ist: bitte komplett neu flashen. Das Dateisy...
- Dienstag 6. April 2021, 19:12
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Grainfather Conical
- Antworten: 376
- Zugriffe: 63472
Re: Grainfather Conical
Der Fermenter Controller und die iSpindel sind beim Wlan empfindlich. Ich habe eine Fritz.box und in der Brauküche hängt ein Repeater im Mesh. Das hat alle Wlan Problemchen bei iSpindel, MQTTDevice und Spundomat gelöst.
- Dienstag 6. April 2021, 13:25
- Forum: Rezepte
- Thema: meine Schwefel-Lager Probleme!! Rezeptempfehlung?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 345
Re: meine Schwefel-Lager Probleme!! Rezeptempfehlung?
Um den Schwefel schneller los zu werden, solltest Du den Sud auf der Hefe stehen lassen. Das baut sich wieder ab. Schwefelstinker auslagern dauert ewig. Eine CO2 Wäsche wäre noch eine Möglichkeit, den Stinker auszutreiben. Dabei werden aber auch andere Aromen "ausgeblubbert". Zur Vermeidung von eine...
- Dienstag 6. April 2021, 12:37
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Grainfather Conical
- Antworten: 376
- Zugriffe: 63472
Re: Grainfather Conical
Hallo Ihrs, der Grainfather Fermenter Pro mit dem Glycol Chiller ist eine tolle Lösung. Nicht unbedingt günstig, aber jeden Cent wert. fermenter1.jpg Ich habe einige Zeit nach einer für mich passenden Lösung gesucht. Die Aufteilung in zwei kleine Fermenter mit "nur" 20-26 Liter statt einem großen ZK...
- Samstag 3. April 2021, 13:46
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Klares Flaschenbier ohne Oxidation
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1119
Re: Klares Flaschenbier ohne Oxidation
Du kannst natürlich das Risiko akzeptieren und ohne Spundapparat arbeiten. Nachteile hast du mit Spundapparat keine. Allgemein würde ich nicht davon abraten. Ein Rechenfehler und es kann gefährlich werden.
Nein, der Spundapparat ist aus meiner Sicht nicht überflüssig
Nein, der Spundapparat ist aus meiner Sicht nicht überflüssig
- Samstag 3. April 2021, 07:36
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Klares Flaschenbier ohne Oxidation
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1119
Re: Klares Flaschenbier ohne Oxidation
Ich habe mir gedacht aus meinem Gärbehälter über schwerkraft die Würze in ein CC-Keg umzufüllen und dieses dann 2-3 Tage dortdrin zu lassen damit sich dort noch Trübstoffe am Boden ablagern können. Dann meine Flaschen über gegendruck zu füllen. Kommt durch das ganze umdrücken nicht zuviel Sauerstof...
- Donnerstag 1. April 2021, 09:08
- Forum: Automatisierung
- Thema: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
- Antworten: 278
- Zugriffe: 30397
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Bitte wartet noch ein wenig, bevor ihr die Hardware für eine Gärsteuerung zusammenstellt! Selbst Herbert hat es noch nicht getestet.
- Mittwoch 31. März 2021, 12:26
- Forum: Automatisierung
- Thema: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
- Antworten: 278
- Zugriffe: 30397
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Ja klar. Das Projekt lebt von Ideen. Es wäre natürlich klasse, wenn es noch ein oder zwei Verrückte mehr gibt, die am Quellcode arbeiten. Aktuell ist die Gärsteuerung in bearbeitung. glassart hat den Vorschlag unregelmäßig immer mal wieder erwähnt. Mit einer Gärsteuerung würde aus dem Spundomat ein ...
- Dienstag 30. März 2021, 12:44
- Forum: Automatisierung
- Thema: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
- Antworten: 278
- Zugriffe: 30397
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
ok. Einfacher und schneller geht es mit dem MQTTDevice in Minimalausstattung (kein LevelShifter, keine Jumper, nur die zwei erforderlichen Schraubklemmen). Der Spundomat kann (bislang) kein MQTT. Die Implementierung und das Testen wäre zeitaufwendig. Wenn es viele (2+) User gibt, nehme ich das auf d...
- Dienstag 30. März 2021, 11:36
- Forum: Automatisierung
- Thema: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
- Antworten: 278
- Zugriffe: 30397
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Aktuell gibt es keine Möglichkeit. Was soll CBPi3 mit der Temperatur machen?