Die Suche ergab 1159 Treffer
- Freitag 26. Februar 2021, 06:46
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Anstell- / Gärtemperatur bei W34/70?
- Antworten: 38
- Zugriffe: 2021
Re: Anstell- / Gärtemperatur bei W34/70?
Servus Innu, irgendwo in den Tiefen des Forums hat jemand geschrieben, dass man durch das Erwärmen des Bieres auf ca 50 - 70°C (genau weiss ich es nicht mehr) die Umwandlung von 2-Acetolactat in Diacetyl stark beschleunigen kann und man dann das Diacetyl auch gleich riechen/schmecken kann. Schnellte...
- Donnerstag 25. Februar 2021, 13:50
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Anstell- / Gärtemperatur bei W34/70?
- Antworten: 38
- Zugriffe: 2021
Re: Anstell- / Gärtemperatur bei W34/70?
Servus Erik, schön, dass die Gärung so gut vorankommt. Daran hat mit Sicherheit die große Menge an Hefe (0,5l) ihren Anteil dazu beigetragen. Noch was zum Diacetyl: Dazu gibts ja, wie zu vielem, einen hervorragenden Artikel im Braumagazin: http://braumagazin.de/article/bierfehler-diacetyl Nachdem ic...
- Mittwoch 24. Februar 2021, 06:47
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Unter Druck vergoren - Bier schäumt beim Abfüllen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 506
Re: Unter Druck vergoren - Bier schäumt beim Abfüllen
in Prinzip sind da genau die Punkte angeführt die wir bereits umgesetzt bzw. ausprobiert haben. Nicht ganz: Folgendes haben wir bereits gemacht: - Druck der KEGs vor dem Füllen ablassen und über einen CO2 Verteiler einen geringen Abfülldruck halten - Schlauch zur Beergun kürzen ... Was ich noch im ...
- Dienstag 23. Februar 2021, 21:07
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Grünschlauchen mittels genauem Zuckergehalt
- Antworten: 14
- Zugriffe: 474
Re: Grünschlauchen mittels genauem Zuckergehalt
Dazu müsste Ich aber wieder spindeln oder die brix umrechnen was natürlich nicht so genau wäre, was ja hauptsächlich der Grund ist warum viele Speise oder Zucker geben(und wegen der Arbeit des täglichen messens) Hast Du in der Arbeit evtl. einen Biegeschwinger um die SG zu messen? Dann könntest Du ...
- Dienstag 23. Februar 2021, 20:09
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Grünschlauchen mittels genauem Zuckergehalt
- Antworten: 14
- Zugriffe: 474
Re: Grünschlauchen mittels genauem Zuckergehalt
Schau mal auf die Müggelland-Seite, da kannst Du Dir den Zeitpunkt fürs Grünschlauchen berechnen lassen:
https://brauerei.mueggelland.de/karbonisierung.html
Gruß Erwin
https://brauerei.mueggelland.de/karbonisierung.html
Gruß Erwin
- Dienstag 23. Februar 2021, 09:21
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: CO2 Verlust durch offenen Zapfhahn??
- Antworten: 5
- Zugriffe: 380
Re: CO2 Verlust durch offenen Zapfhahn??
Solange das Fass gefüllt und der Hahn über den getauchten Degen richtig angeschlossen ist, kann am Hahn selbst nur Bier austreten.
Gruss Erwin
Gruss Erwin
- Montag 22. Februar 2021, 12:37
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Gutmann Hefe strippen - Experiment/Anleitung
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1120
Re: Gutmann Hefe strippen - Experiment/Anleitung
Auf Grund meiner Gerätschaften bekomme ich das nicht hin, mein letzter Schritt war demnach immer von ~500 ml auf ~2500 ml, also 1:5. Hat funktioniert, aber ist das so ausreichend? Warum machst Du den letzten Schritt nicht von 250 auf 2500ml? Dann hättest Du doch 1:10 Dafür die vorhergehenden etwas ...
- Montag 22. Februar 2021, 10:00
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Anleitung: Hopfen in normalen Gefrierbeuteln vakuumieren
- Antworten: 13
- Zugriffe: 718
Re: Anleitung: Hopfen in normalen Gefrierbeuteln vakuumieren
Servus JackFrost,
danke für den Tipp mit dem Streifen.
Werd ich auf jedenfalls testen.
Sollte ja nicht nur für Hopfen und Hefe funktionieren ...
Gruß Erwin
danke für den Tipp mit dem Streifen.
Werd ich auf jedenfalls testen.
Sollte ja nicht nur für Hopfen und Hefe funktionieren ...
Gruß Erwin
- Sonntag 21. Februar 2021, 21:07
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
- Antworten: 306
- Zugriffe: 37804
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Zur Bestimmung des CO2-Gehaltes musst Du das Keg mit Inhalt auf eine definierte Temperatur bringen (z. B. 6°C). Dann das Keg schütteln, so dass sich der Druck im Keg entsprechend der Karbonisierung aufbaut. Dann das Manometer anschliessen, Druck ablesen und in Verbindung mit der Temperatur mit Hilfe...
- Sonntag 21. Februar 2021, 02:06
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
- Antworten: 306
- Zugriffe: 37804
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
4) Ich kühle das 5l Keg auf trinkbare 6-8°C. - Welchen Druck soll ich dabei anlegen? - Welchen Druck brauche ich nach Kühlung auf 6-8°C zum Zapfen? Hab ich bereits geschrieben: Das kommt auf die Temperatur des Bieres an. Du solltest immer ein bisserl höher liegen, als der Druck Deiner Karbonisierun...
- Sonntag 21. Februar 2021, 00:56
- Forum: Kaufbierverkostungen
- Thema: Maiböcke 2021
- Antworten: 11
- Zugriffe: 597
Re: Maiböcke 2021
Servus Markus,
hier ein Link zu der Seite mit den Infos zu den benötigten Anmeldeformularen:
https://www.selgros.de/kunde-werden/information
Gruß Erwin
- Freitag 19. Februar 2021, 19:04
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Unter Druck Vergären und Hefe erneut verwenden
- Antworten: 4
- Zugriffe: 255
Re: Unter Druck Vergären und Hefe erneut verwenden
dann Versuche ich mal das CO2 "raus zu schütteln" und messe dann mal. Falls Du kein Ultraschallgerät hast: - Spritze (z.B. 10ml) zu 75 % füllen - Luft ausdrücken - mit Finger Spritze verschliessen - Unterdruck durch Herausziehen des Stempels erzeugen - mit Unterdruck in der Spritze die Spritze star...
- Freitag 19. Februar 2021, 17:20
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasseraufbereitung - wie genau ist die Vorhersage?
- Antworten: 21
- Zugriffe: 841
Re: Wasseraufbereitung - wie genau ist die Vorhersage?
Jetzt als 300g / 0,01g:
https://www.amazon.de/dp/B0038XA2XG/ref ... 01_TE_item
Gruß Erwin
- Freitag 19. Februar 2021, 16:59
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
- Antworten: 306
- Zugriffe: 37804
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
ZUSATZFRAGE: mein kompensatorzapfhahn von iKegger passt bei mir nicht ganz auf den NC Out des 19L KEG, offenbar wird das ventil nicht richtig geöffnet und es kommt kein bier durch. passt nur auf das 5L MiniKEG.... kennt das Problem jemand? Hast Du den Metall-Adapter? Wenn ja, musst Du den Ring ganz...
- Freitag 19. Februar 2021, 13:09
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
- Antworten: 306
- Zugriffe: 37804
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
19l keg mit cehipro oxi reinigen und mit co2 leer drücken Meine Empfehlung: Nach dem Reinigen mit ChemiProOxi das Keg gut mit Wasser nachreinigen/spülen um den Reiniger als Sauerstoff-Träger zu entfernen. Dann das Keg komplett (!) mit frischem Wasser füllen und danach mit CO2 leerdrücken. - füllung...
- Freitag 19. Februar 2021, 09:44
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: pH Wert Brauwasser (helles / dunkles Bier)
- Antworten: 15
- Zugriffe: 633
Re: pH Wert Brauwasser (helles / dunkles Bier)
Servus Steffen, ich würde bei MMuM erstmal nur die Malze eingeben, die am Anfang eingemischt werden und da mit Salzen/Säuren den pH auf 5,6/5,7 einstellen. Danach zusätzlich die dunklen Spezialmalze eingeben und kontrollieren, dass der pH nicht zu tief wird. Das Ganze einfach ein bisschen ausbalanci...
- Donnerstag 18. Februar 2021, 19:30
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: EVG bzw Restextrakt sehr hoch??
- Antworten: 27
- Zugriffe: 967
Re: EVG bzw Restextrakt sehr hoch??
Hier ein bisserl was zum Lesen:Pale_Rider hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. Februar 2021, 19:16Also Abfüllrohrchen besorgen, kapiert :)
Wie wirkt sich eine Oxidation geschmacklich aus?
https://braumagazin.de/article/oxidatio ... ralterung/
Gruß Erwin
- Donnerstag 18. Februar 2021, 19:13
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasseraufbereitung - wie genau ist die Vorhersage?
- Antworten: 21
- Zugriffe: 841
Re: Wasseraufbereitung - wie genau ist die Vorhersage?
Es gibt aber gute Briefwaagen die kommen mit 3 g gut klar Klar, die gibt es. Aber ich besitze so eine (noch) nicht. Deswegen ist das bei mir noch eine von vielen Fehlerquellen. Mein Ziel ist es, hier nach und nach die Sachen zu untersuchen und Fehler auszuschließen oder zu beseitigen. Ich hab mir e...
- Donnerstag 18. Februar 2021, 10:02
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: EVG bzw Restextrakt sehr hoch??
- Antworten: 27
- Zugriffe: 967
Re: EVG bzw Restextrakt sehr hoch??
in der Regel Fülle ich durch ein Edelstahlsieb in die Flasche. Dabei bringst Du Dein Jungbier intensiv(!) mit Luftsauerstoff zusammen. Davon ist auf jeden Fall abzuraten. Es gibt für wenige Euros Kunststoff-Abfüllröhrchen, die haben sich bei mir zum Abfüllen meines Weizen in Flaschen sehr bewährt. ...
- Donnerstag 18. Februar 2021, 09:26
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Unter Druck vergoren - Bier schäumt beim Abfüllen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 506
Re: Unter Druck vergoren - Bier schäumt beim Abfüllen
Benutze doch mal die programmierte Google-Suche fürs Forum mit folgendem Link: https://cse.google.de/cse?cx=012412399648195408718:0nxhfbgci_y Wenn Du dort Beergun eingibst, bekommst Du viele Threads aus dem Forum mit Lösungsansätzen zu dem Thema. Schau Dir das mal durch. Ich hab selber auch eine Bee...
- Mittwoch 17. Februar 2021, 22:18
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Deutsches Pilsner - in meinen Augen bisher der beste Brauvorgang
- Antworten: 31
- Zugriffe: 2739
Re: Deutsches Pilsner - in meinen Augen bisher der beste Brauvorgang
Interessant wäre noch ob man irgendwie auch die "Biermaxx" Co2 Patronen benutzen? Habe da noch jede Menge von rumliegen... :-) Kommt darauf an welchen CO2-Adapter Du kaufst: Beim CO2-Regler : Hier wird die Patrone selber eingeschraubt und Du brauchst die Patronen mit Gewinde . Beim manueller CO2 Dr...
- Dienstag 16. Februar 2021, 06:56
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Märzen Reifung
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1245
Re: Märzen Reifung
Servus Franz, mit Deinen Messungen ist schön zu sehen, dass die Gärung eigentlich immer noch nicht abgeschlossen ist und die Maltose und Maltotriose noch langsam abgebaut werden. Was mich interessieren würde, wenn Du evtl. noch mal nach der Nachgärung und nach der Reifung eine Messung hier einstelle...
- Dienstag 16. Februar 2021, 06:44
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
- Antworten: 212
- Zugriffe: 20429
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Servus JackFrost, da werd ich mich erst mal wieder in die Doku zum Updaten einlesen müssen. Ist immer wieder spannend für mich :puzz :Pulpfiction Kann sein, dass ich mich deswegen noch bei Dir melde ... Herzlichen Dank, freu mich schon auf die neuen Möglichkeiten und Verbesserungen :thumbsup Gruß Er...
- Samstag 13. Februar 2021, 22:02
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasseraufbereitung - wie genau ist die Vorhersage?
- Antworten: 21
- Zugriffe: 841
Re: Wasseraufbereitung - wie genau ist die Vorhersage?
Aus diesem Grund nutze ich seit einigen Suden Schlupf‘s Wasserrechner sowie das Tool zur Wasseraufbereitung von MMuM (ich gehe mal davon aus beide Tools sind hinreichend bekannt hier im Forum :Wink ) Mir sind beide tools nicht bekannt und würde mich über zwei links freuen :Smile Lieben Gruß Danilo ...
- Freitag 12. Februar 2021, 21:23
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Märzen Reifung
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1245
Re: Märzen Reifung
Danke für die Info. Hab mir schon gedacht, dass das kein Hobbygerät ist :Wink Ist doch schön, wenn man auf hochwertiges Mess-Equipment Zugriff hat. Zum Beispiel unser Refraktometer, es misst auf 3 Nachkommerstellen, kann kühlen und heizen um bei 20,00°C zu messen und hat viele Programme(Glukose20°C ...
- Freitag 12. Februar 2021, 20:26
- Forum: Gewerbliches Brauen als Existenzgründung
- Thema: Brauerei Anmelden
- Antworten: 12
- Zugriffe: 939
Re: Brauerei Anmelden
Sind schon ein buntes Völkchen, diese HobbybrauerWengertsbräu hat geschrieben: ↑Freitag 12. Februar 2021, 20:21Tja, wir Lebensmittelkontrolleure sind eben unbezahlbar.![]()


Gruß Erwin
- Freitag 12. Februar 2021, 20:05
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Märzen Reifung
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1245
Re: Märzen Reifung
Servus Franz, danke für das Teilen Deiner Auswertung. Ich finde das höchst spannend live zu sehen, wie die verschiedenen Zuckerarten abgebaut werden. Und auch wie langsam die Gärung zum Schluss wird. Könntest Du Deine Refraktometermessungen auch noch in Deine Tabelle einfügen? Was für ein Refraktorm...
- Freitag 12. Februar 2021, 12:49
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Induktion oder Einkochautomat
- Antworten: 19
- Zugriffe: 921
Re: Induktion oder Einkochautomat
Du kannst ja mal einen Versuch machen. Stell Deinen 35/38l-Topf auf Dein Kochfeld, füll ihn mit Wasser bis ca. 3 cm unter den Rand und erhitz das Wasser auf ca 60 - 70 °C. Du solltest eine Temperaturerhöhung von ca. 1K pro min erreichen. Dann die Temperatur weiter erhöhen bis zum Kochen. Lass ca.90 ...
- Freitag 12. Februar 2021, 06:58
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Induktion oder Einkochautomat
- Antworten: 19
- Zugriffe: 921
Re: Induktion oder Einkochautomat
Von der Menge her hätte ich an einem 35l Topf oder ähnliches gedacht. Mein Ziel ist es pro Brauvorgang ca 3 Kästen Bier zu haben, soll sich ja auch lohnen 😁 Wenn Du 30 Liter abfüllen möchtest, sind 35 Liter etwas knapp, außer Du braust stärker ein und verdünnst danach (High Gravity). 38l (10 Gal) w...
- Freitag 12. Februar 2021, 06:29
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter... Verhältnis von Würze zu Hefe und Sud
- Antworten: 45
- Zugriffe: 2905
Re: Hefestarter... Verhältnis von Würze zu Hefe und Sud
Viel Erfolg,
Gruß Erwin
Gruß Erwin
- Donnerstag 11. Februar 2021, 19:39
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter... Verhältnis von Würze zu Hefe und Sud
- Antworten: 45
- Zugriffe: 2905
Re: Hefestarter... Verhältnis von Würze zu Hefe und Sud
Was würde denn passieren wenn ich im ersten Schritt 20ml (Erntehefe) auf 500ml Würze gebe und dann auf 5L bevor ich damit 50l anstelle ? Können sich kleinere Verhältnisse nachteilig auswirken ? Im letzte Satz steht ja deutlich, dass der jeweils letzte Schritt "groß" gewählt werden sollte. Ich glaub...
- Mittwoch 10. Februar 2021, 17:50
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter... Verhältnis von Würze zu Hefe und Sud
- Antworten: 45
- Zugriffe: 2905
Re: Hefestarter... Verhältnis von Würze zu Hefe und Sud
Oder im Umkehrschluss 1000ml auf 12 -20 ml ? Servus Danilo, das hat nichts mit blöd zu tun, das Thema ist einfach sehr komplex. Dein Umkehrschluss wäre in Ordnung, wenn Du als nächsten Schritt 9l Würze für einen 10l Starter zusetzen würdest. dann hättest Du wieder den Faktor 10. Für einen 100l (!) ...
- Mittwoch 10. Februar 2021, 12:52
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestarter... Verhältnis von Würze zu Hefe und Sud
- Antworten: 45
- Zugriffe: 2905
Re: Hefestarter... Verhältnis von Würze zu Hefe und Sud
Laut den Angaben von Moritz: 500 ml fertiger Starter enthalten 50 Mrd Zellen 50ml Erntehefe enthalten 50 Mrd Zellen Du hättest somit in der 1. Stufe keine Vermehrung der Hefe-Zellen. Für die erste Stufe (500ml) würden ca. 6 - 10 ml besser passen. Dann hättest Du eine Vermehrung um den Faktor 8 bis 1...
- Sonntag 7. Februar 2021, 22:21
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Fermzilla: Erfahrung und Austausch
- Antworten: 163
- Zugriffe: 24640
Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch
Diese Methode nutze ich aktuell, jedoch ist es mit viel Aufwand verbunden. Leider sitzt der Anschluss eher im oberen Bereich vom Hefebehälter. Ohne Schlauch im inneren erreiche ich nicht den niedrigsten Punkt. Okay, war nur ein Gedanke. Man treibt natürlich durch so eine CO2-Wäsche auch noch die Ho...
- Sonntag 7. Februar 2021, 22:07
- Forum: Bier abseits der gewohnten Pfade
- Thema: Ginger Beer mit einfachsten Mitteln - ein Versuch
- Antworten: 68
- Zugriffe: 8719
Re: Ginger Beer mit einfachsten Mitteln - ein Versuch
Ich finde das so geil wie das Thema dreht. Auch wenn ich seit über einem Jahr nicht mehr im Igwer-Business tätig bin, finde ich es toll, dass immer noch was passiert. Bleib dran Leute! Ich glaub da ist noch was zu holen. Hast Du die Ginger-Beer-Plant (Scoby) eigentlich noch ausprobiert? Gruß Erwin
- Sonntag 7. Februar 2021, 20:49
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Fermzilla: Erfahrung und Austausch
- Antworten: 163
- Zugriffe: 24640
Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch
Nun habe ich das Problem, dass der Hopfen sedimentiert ist und als fester Hopfenbrei im Hefeauffangbehälter rumlungert. Folglich können nicht ausreichend Aromen ausgespült werden. Du hast doch unten den Anschluss, wo Du mit der Pumpe reingehen möchtest. Hast Du schon mal darüber nachgedacht, dort C...
- Sonntag 7. Februar 2021, 18:23
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Fataler Brau Fehler, welche Auswirkung?
- Antworten: 25
- Zugriffe: 1257
Re: Fataler Brau Fehler, welche Auswirkung?
Hallo Erwin, natürlich hast du recht und e ist nicht so genau , aber der Messfehler bewegt sich bei den Geräten um pH 0,25 und selbst 0,5 wäre in einem Bereich um die 5,5 herum kein Thema. Ich messe mal das nächste mal bei 45 C und 20 C mal sehen was bei rauskommt. Klar, riesig ist der Unterschied ...
- Sonntag 7. Februar 2021, 18:10
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Fataler Brau Fehler, welche Auswirkung?
- Antworten: 25
- Zugriffe: 1257
Re: Fataler Brau Fehler, welche Auswirkung?
Ich weiss jetzt nicht, was genau Du mit "Calzium ausgrnunbt" meinstPale_Rider hat geschrieben: ↑Sonntag 7. Februar 2021, 16:36Das gleich kann mir also auch mit Phosphor Säure passieren das das Calzium ausgrnunbt wird?

Vielleicht hilft Dir ja der Thread:
Fehlendes Calcium durch Aufbereitung Brauwasser mit Phosphorsäure
Gruß Erwin
- Sonntag 7. Februar 2021, 17:10
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Fataler Brau Fehler, welche Auswirkung?
- Antworten: 25
- Zugriffe: 1257
Re: Fataler Brau Fehler, welche Auswirkung?
Haben nicht die meisten pH Messgeräte eine automatische Temperaturkompensation , ich messe zwischen 40C und 20C. Servus Markus, so einfach ist das nicht. Du hast einmal einen Messfehler, der durch die ATC korrigiert wird. Allerdings ist der pH-Wert durch die höhere Temperatur wirklich niedriger. Da...
- Sonntag 7. Februar 2021, 16:59
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
- Antworten: 212
- Zugriffe: 20429
- Sonntag 7. Februar 2021, 16:54
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Niedriger Endvergärungsgrad. Woran liegt’s? Was kann helfen?
- Antworten: 36
- Zugriffe: 4136
Re: Niedriger Endvergärungsgrad. Woran liegt’s? Was kann helfen?
denn ich kämpfe bei UG seit einiger Zeit mit nicht ausreichenden EVG . Ich verwende zum Schroten eine Barley Crusher und schrote das konditionierte Malz mit den Originaleinstellungen ( 1,3 mm , also etwas grober). Ich maische im BM 50 und habe dabei eigentlich immer dasselbe Schema: Einmaischen bei...
- Sonntag 7. Februar 2021, 16:15
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
- Antworten: 212
- Zugriffe: 20429
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Hab das mit den Pushover-Nachrichten nicht ganz verstanden. Gehn die aufs Smartphone? Was braucht man dann zum Anzeigen? Die gehen an das Smartphone und/oder an den PC, wenn man sich bei Pushover mit dem Browser einbucht. Pushover kostet wohl einmalig 5€, dann kann man im Monat 7500 Pushnachrichten...
- Sonntag 7. Februar 2021, 14:59
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
- Antworten: 212
- Zugriffe: 20429
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Servus JackFrost,
hab mir das Video angesehen, hast ja schon einiges umgesetzt
Hab das mit den Pushover-Nachrichten nicht ganz verstanden.
Gehn die aufs Smartphone?
Was braucht man dann zum Anzeigen?
Gruß Erwin
hab mir das Video angesehen, hast ja schon einiges umgesetzt

Hab das mit den Pushover-Nachrichten nicht ganz verstanden.
Gehn die aufs Smartphone?
Was braucht man dann zum Anzeigen?
Gruß Erwin
- Sonntag 7. Februar 2021, 14:41
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Deckel Gärkanne flugrost am Gärspundloch
- Antworten: 9
- Zugriffe: 408
Re: Deckel Gärkanne flugrost am Gärspundloch
Ja ich hab es mit einem Bohrer gemacht, der ist dann auch Heiß geworden. Ansonsten ist der Deckel mit nichts in Kontakt gekommen was metallisch war. Mich hat es auch gewundert warum es so schnell passiert ist, ich mein gestern Abend bis jetzt waren vielleicht 14stunden. Zur Ursache: Das sieht recht...
- Freitag 5. Februar 2021, 09:29
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: fester Schaum (Kahmhaut?)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 811
Re: fester Schaum (Kahmhaut?)
Wieviel g/l hast Du denn benutzt?
Hab schon öfters gelesen, das die Angaben auf der Packung zu hoch sind.
Gruß Erwin
Hab schon öfters gelesen, das die Angaben auf der Packung zu hoch sind.
Gruß Erwin
- Donnerstag 4. Februar 2021, 23:12
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3446
- Zugriffe: 443765
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Sagt mal wo landet man denn insgesamt (Kosten technisch) bei einer iSpindel? Und noch viel wichtiger...gibt es denn nette Menschen die einem das Ding zusammenbauen würden (natürlich gegen einen Obolus)? Ich hätte gerne eine habe aber weder das Werkzeug noch das Geschick für solche Sachen :redhead S...
- Donnerstag 4. Februar 2021, 22:22
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
- Antworten: 212
- Zugriffe: 20429
Re: Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
Die Runde am Sonntag war schön und es sind ein paar tolle Ideen gekommen. Die Schrift hat die Farbe des Tasters. Ein kurzer Druck ist in normaler Schrift, ein langer in inverser Schrift. War recht interessant und informativ am Sonntag; hat mich gefreut, sich mal wieder "akustisch" über unser Hobby ...
- Donnerstag 4. Februar 2021, 18:14
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Läutertuch vs. Läuterfreund
- Antworten: 44
- Zugriffe: 2388
Re: Läutertuch vs. Läuterfreund
Auf dem Weg tropft allerdings immer etwas Flüssigkeit unten von der Schöpfkelle ab Ich halte meinen Meßbecher unter die Kelle auf dem Weg vom Maischkessel (Einkocher) zum Läuterbottich (Thermoport mit Läuterspirale). Dadurch vermeide ich größere "Schweinereien". In 5 min bei ca. 25 Liter erledigt. ...
- Dienstag 2. Februar 2021, 10:00
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Passivieren mit Zitronensäure - Konzentration?
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1144
Re: Passivieren mit Zitronensäure - Konzentration?
Die Zitronensäure reagiert mit freien Eisenanteilen zu Eisencitrat (wasserlöslich), an der nun offenen Stelle wird Chrom durch Luftsauerstoff oxidiert, was ja die eigentliche Passivschicht bildet. Liegt kein freies Eisen an der benetzbaren Oberfläche, hat die Zitronensäure auch keine weitere Wirkun...
- Dienstag 2. Februar 2021, 06:48
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Bier wird nichts mehr, woran könnts liegen?
- Antworten: 66
- Zugriffe: 3490
Re: Bier wird nichts mehr, woran könnts liegen?
Guten Morgen Radulph,
in der Trinkwasseranalyse meines Wasserversorgers ist der gemessene Chlorid-Gehalt mit 0,8 mg/Liter und der Grenzwert gem. TrinkwV 2001 ist mit 250 mg/Liter (ppm) angegeben.
Kann es sein, dass Du g/Liter meinst (ppt)?
Gruß Erwin
in der Trinkwasseranalyse meines Wasserversorgers ist der gemessene Chlorid-Gehalt mit 0,8 mg/Liter und der Grenzwert gem. TrinkwV 2001 ist mit 250 mg/Liter (ppm) angegeben.
Kann es sein, dass Du g/Liter meinst (ppt)?
Gruß Erwin