Standard Lagerbier
Geschmack | Trockener und klarer Geschmack mit leichten Nuancen von Süße. Der Hopfengeschmack ist von nicht bis wenig vorhanden. Die geschmackliche Ausgewogenheit variiert von leicht malzig bis leicht bitter, ist allerdings nicht sehr weit von einem neutralen Geschmack entfernt. Der hoher Kohlensäuregehalt kann eine leichte Säureempfindung und etwas Trockenheit hervorrufen. Kein Fruchtgeschmack vorhanden. |
---|---|
Aroma | Geringes bis nicht vorhandenes Malzaroma. Es kann eventuell ein leichtes getreideartiges, süßes oder maisartiges Aroma vorkommen. Das Hopfenaroma variiert von nicht vorhanden bis leicht, etwas würzig oder blumig. Geringe Mengen eines Hefecharakters (grüner Apfel, Dimethylsulfid oder Fruchtaroma) sind optional. Kein Diacetyl. |
Mundgefühl | Leichter Körper durch den Einsatz von malzalternativen Zutaten, wie z.B. Reis oder Mais. Sehr hoher Kohlensäuregehalt sorgt für fast prickelndes Zungengefühl. Gesamteindruck: Sehr durstlöschend und erfrischend. |
Aussehen | Sehr hell, strohfarben bis helles Gelb. Weiße, üppige Schaumkrone – ist selten länger haltbar. Sehr klar. |
Kommentierung | Ein eventuell ausgeprägter Geschmack ist als Fehler anzusehen. Ein Bier im Sinne des internationalen Stils, sowie eine Reihe von untergärigen Standardbieren verschiedener Länder. |
Zutaten | Zwei- oder sechsreihige Gerste mit einem hohen Anteil (bis zu 40%) an Reis oder Mais. |
Kommerzielle Beispiele | Pabst Blue Ribbon, Miller High Life, Budweiser, Kirin Lager, Molson Golden, Corona Extra, Foster’s Lager |
Quelle: BJCP.org
Quelle: kgbrauereien.org