Schlauch - einfach probieren...
Die Suche ergab 600 Treffer
- Samstag 16. Januar 2021, 21:36
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1342
Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
Mache ich genauso....Temperatur passt
Schlauch - einfach probieren...
Schlauch - einfach probieren...
- Samstag 16. Januar 2021, 17:45
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1342
Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
Hallo Monty, Bei 15 m Rohrlänge sollte das klappen, 8°C zu erreichen. Optimaler wäre mein Gegenstromkühler mit nachgelagerter Schmelzeiskühlung. Siehe auch Moritz Artikel im Braumagazin. Da ist das Delta T besser beim Kühlen auf 8°C. Sonst musst Du viel Brunnenwasser nehmen und die Durchlaufgeschwin...
- Dienstag 12. Januar 2021, 23:11
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Nährböden in Petrischalen - wie lagern?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 223
Re: Nährböden in Petrischalen - wie lagern?
Danke für die schnelle Antwort!
Gruß Stephen
Gruß Stephen
- Dienstag 12. Januar 2021, 22:08
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Nährböden in Petrischalen - wie lagern?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 223
Nährböden in Petrischalen - wie lagern?
Hallo zusammen,
Morgen hat sich die Lieferung der Nährböden angekündigt.
Wie lagert Ihr denn die Petrischalen?
Herstellerangabe 5-15°C. Also Kühlschrank oder doch Froster?
Würde gerne eure Erfahrungen hier sammeln.
Viele Grüße
Stephen
Morgen hat sich die Lieferung der Nährböden angekündigt.
Wie lagert Ihr denn die Petrischalen?
Herstellerangabe 5-15°C. Also Kühlschrank oder doch Froster?
Würde gerne eure Erfahrungen hier sammeln.
Viele Grüße
Stephen
- Montag 11. Januar 2021, 13:28
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Aufbau, Betrieb und Erfahrungen mit meinem Wagner ZKG
- Antworten: 4
- Zugriffe: 675
Re: Aufbau, Betrieb und Erfahrungen mit meinem Wagner ZKG
Hallo zusammen, gestern habe ich meinen Maibock 21 gebraut. Dabei habe ich dann mal 50 Liter in das ZKG und geschaut, wieviel Platz nach oben ich noch habe. Die Bilder zeigen die Füllung mit 50 Liter bei dem ZKG 50/70. 20210110_205816.jpg 20210110_205812.jpg Das nächste Mal werde ich noch 10 Liter h...
- Montag 11. Januar 2021, 12:44
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Threadsuche: Hartlöten mit Silberlot
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1334
Re: Threadsuche: Hartlöten mit Silberlot
Hallo Daniel! wenn Du das richtige Silberlot hast, brauchst du einen Brenner, mit dem Du das Werkstück auf 700°C bringen kannst. Das ist die normale Arbeitstemperatur. Die weiße Umhüllung um die Seele enthält das Flussmittel, dass auf dem erwärmten Werkstück mit verläuft und einen Oxidationsschutz b...
- Mittwoch 6. Januar 2021, 17:56
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Bayreuther Aktienbrauerei Zwick'l Kellerbier strippen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1389
Re: Bayreuther Aktienbrauerei Zwick'l Kellerbier strippen
Toll Markus!
Noch besser wäre es den Hefetyp zu kennen.
Gibt es da Hinweise, was sich lohnt?
Grund:
Bei einigen Weizenbieren wird zur Nachgärung eine unterjährige Hefe zugegeben.
Gruß Stephen
Noch besser wäre es den Hefetyp zu kennen.
Gibt es da Hinweise, was sich lohnt?
Grund:
Bei einigen Weizenbieren wird zur Nachgärung eine unterjährige Hefe zugegeben.
Gruß Stephen
- Montag 4. Januar 2021, 23:25
- Forum: Rezepte
- Thema: Frauenbier Rezept
- Antworten: 38
- Zugriffe: 2071
Re: Frauenbier Rezept
Pfirsich-Champagner Saison Bier!
Perlfein karbonisiert aus Champagner Flasche mit Korken und Agraffe!
Gruß Stephen
Perlfein karbonisiert aus Champagner Flasche mit Korken und Agraffe!
Gruß Stephen
- Montag 4. Januar 2021, 22:23
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Sudhausbeute sehr wenig, verdünnen?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 322
Re: Sudhausbeute sehr wenig, verdünnen?
...die Ausschlagwürze solltest du nicht verdünnen, sondern den Nachguss erhöhen. Der Platowert vor dem Kochen sollte ca. 10% unter dem Ziel liegen. Solange du die Verdunstungsrate nicht genau kennst, nimm erst mal 10%. Somit hast du am Ende die Chance auf mehr Bier bei höherer Sudhausausbeute! Viel ...
- Sonntag 3. Januar 2021, 13:30
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1342
Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
Ja, ist ein Teichschlauch mit Spirale!
- Sonntag 3. Januar 2021, 12:18
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1342
Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
Hallo Dirk,
Du kommst max. auf die Einlaufwassertemperatur.
Zuerst war ich deutlich unter 20°C, habe dann aber auf 20° justiert.
Meine Kühlung für das ZKG ist dann ruckzuck auf 10°C runter.
Stephen
Du kommst max. auf die Einlaufwassertemperatur.
Zuerst war ich deutlich unter 20°C, habe dann aber auf 20° justiert.
Meine Kühlung für das ZKG ist dann ruckzuck auf 10°C runter.
Stephen
- Sonntag 3. Januar 2021, 10:43
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1342
Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
Moin, die 10m Kupferrohr gibt es nur von der Rolle. Es ist weich und lässt sich auch ohne Sandfüllung bieten. Trotzdem, gut mitgedacht! Bitte, tue dir selbst einen Gefallen und stecke das Rohr erst in den Schlauch und biege es dann. Der Schlauch lässt sich sonst nur schwer auf das eng gewickelte Roh...
- Samstag 2. Januar 2021, 18:40
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Windsor Hefe überfordert?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 469
Re: Windsor Hefe überfordert?
Hallo Sebastian, die Winsor ist obergärig, daher fehlt mir eigentlich noch die Temperaturangabe der Gärung. Wenn Du noch im unteren Bereich bist, könntest du die Temperatur erhöhen, um weitere Gäraktivität zu erreichen. Allerdings könnte das auch höhere Alkohole erzeugen -->Fuselaroma. Einfachzucker...
- Freitag 1. Januar 2021, 20:40
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hefe setzt sich nicht im ZKG
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2411
Re: Hefe setzt sich nicht im ZKG
Hallo Bransch,
Pack doch mal ein nasses Tuch um den Konus und stell einen Ventilator mit "nur" Frischluft davor.
Adsorptionskühlung nennt sich das, glaub ich.....
Gruß Stephen
P.S.: Mein Wagner ZKG Kühlung auch im Konus!
Pack doch mal ein nasses Tuch um den Konus und stell einen Ventilator mit "nur" Frischluft davor.
Adsorptionskühlung nennt sich das, glaub ich.....
Gruß Stephen
P.S.: Mein Wagner ZKG Kühlung auch im Konus!
- Freitag 1. Januar 2021, 20:33
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Brexit und englische Shops
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1485
Re: Brexit und englische Shops
Hallo Radulph,
ich denke, Nachfrage regelt das Angebot der europäischen Online Shops.
Warten wir mal ab was da im ersten Quartal auf uns zukommt!
Gruß Stephen
ich denke, Nachfrage regelt das Angebot der europäischen Online Shops.
Warten wir mal ab was da im ersten Quartal auf uns zukommt!
Gruß Stephen
- Dienstag 29. Dezember 2020, 15:38
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hefe setzt sich nicht im ZKG
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2411
Re: Hefe setzt sich nicht im ZKG
Hallo Daniel,
Kann sich der Konus erwärmen, sodass Konvektion entsteht?
Bruch- oder Staubhefe?
Gruß Stephen
Kann sich der Konus erwärmen, sodass Konvektion entsteht?
Bruch- oder Staubhefe?
Gruß Stephen
- Freitag 25. Dezember 2020, 20:38
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: maltchamber Brau-Community mit Rezept-Editor
- Antworten: 67
- Zugriffe: 3476
Re: maltchamber Brau-Community mit Rezept-Editor
...war hier nicht letztens ein Unternehmensberater für Hobbybrauer?
So langsam macht das Sinn bei jetzt 2 Fäden hier im Forum.
Der OS-Schlingel....Duck und wech...
Und weiterhin schöne Weihnachten
So langsam macht das Sinn bei jetzt 2 Fäden hier im Forum.
Der OS-Schlingel....Duck und wech...
Und weiterhin schöne Weihnachten
- Donnerstag 24. Dezember 2020, 14:32
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Würze ungewöhnlich trüb
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1093
Re: Würze ungewöhnlich trüb
Jens, bei dir kann man noch was lernen...
- Sonntag 20. Dezember 2020, 15:13
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Tafelwasseranlage CO2 zu viel Druck
- Antworten: 18
- Zugriffe: 972
Re: Tafelwasseranlage CO2 zu viel Druck
Hallo Harald,
ich habe gerade man nach deinem Typ gegoogelt. Da steht Zuleitung 5mm.
Vielleicht schaust du nochmal in die Bedienungsanleitung.
Viel Erfolg
ich habe gerade man nach deinem Typ gegoogelt. Da steht Zuleitung 5mm.
Vielleicht schaust du nochmal in die Bedienungsanleitung.
Viel Erfolg
- Sonntag 20. Dezember 2020, 08:51
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Tafelwasseranlage CO2 zu viel Druck
- Antworten: 18
- Zugriffe: 972
Re: Tafelwasseranlage CO2 zu viel Druck
Guten Morgen, leider kann dich nicht mit Vornamen ansprechen, da Du dich nicht vorgestellt hast. Ich vermute, du hast dasselbe Problem mit Deiner Anlage wie die alten Schankhähne. Falsche Carbonisierung, falscher Zapfdruck für die Temperatur im Fass. Du kannst ja mal hier nach den Zapfdrucktabellen ...
- Donnerstag 17. Dezember 2020, 08:14
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hefenährsalz vs. Hefenahrung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 851
Re: Hefenährsalz vs. Hefenahrung
Eine Möglichkeit ebenfalls Zink als Hefenahrung in den Sud zu bekommen, ist z.B. eine Verschraubung aus Zink einzusetzen. Hier lösen sich keine großen Mengen und "vergiften" den Sud, sondern nur geringste Mengen, über die sich die Hefe freut. Nein, und keine Probleme mit elektrochemischer Spannungsr...
- Montag 14. Dezember 2020, 06:05
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1342
Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
Hallo Lutz,
Es waren 50 Liter Anstellwürze, ca. 75-78 °C und ca. 10°C Wasserzulauf.
Gruß Stephen
Es waren 50 Liter Anstellwürze, ca. 75-78 °C und ca. 10°C Wasserzulauf.
Gruß Stephen
- Sonntag 13. Dezember 2020, 17:46
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1342
Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
Hallo Manfred, Du meinst die elektrochemische Spannungsreihe. Prinzipiell gibt es diese bei unterschiedlichen Materialien, aber dafür müsste permanent das Wasser in der Anlage bleiben. In unseren Haushalten dauert das Jahre, bis man da etwas merkt. So viele Jahre kann ich gar nicht brauen, dass da e...
- Sonntag 13. Dezember 2020, 11:28
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1342
Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
Hallo Manfred,
ich verstehe die Frage mit dem Trocknen nicht....
ich verstehe die Frage mit dem Trocknen nicht....
- Sonntag 13. Dezember 2020, 09:31
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1342
Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
Hallo zusammen! Am gestrigen Samstag habe ich nun den Gegenstromkühler ausprobiert. Gebraut wurde ein dunkles Weizen mit Bavaria Mandarina. Nach Flame out habe ich den Deckel auf die Pfanne gelegt, um die Konvektion zu stoppen. Dann habe ich ca. 15 Liter der Ausschlagwürze durch den Gegenstromkühler...
- Freitag 11. Dezember 2020, 09:36
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: 2 Refraktometer, 2 unterschiedliche Werte...
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1067
Re: 2 Refraktometer, 2 unterschiedliche Werte...
....abgesehen von einer möglichen deutschen Genauigkeit, wo liegt das Problem ob 0,5° Brix mehr oder weniger?
Ein supergenaues Meßgerät macht kein besseres Bier.
Sorry, dass musste ich gerad mal loswerden...
Gruß
Stephen
Ein supergenaues Meßgerät macht kein besseres Bier.
Sorry, dass musste ich gerad mal loswerden...
Gruß
Stephen
- Montag 7. Dezember 2020, 16:32
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Kühlkreislauf SS Brewtech mit Inkbird
- Antworten: 3
- Zugriffe: 762
Re: Kühlkreislauf SS Brewtech mit Inkbird
Suche mal nach Heiztauchhülse.
Beitrag von User JoGr
Gruß Stephen
Beitrag von User JoGr
Gruß Stephen
- Montag 7. Dezember 2020, 09:31
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Aufbau, Betrieb und Erfahrungen mit meinem Wagner ZKG
- Antworten: 4
- Zugriffe: 675
Re: Aufbau, Betrieb und Erfahrungen mit meinem Wagner ZKG
Hallo Sebastian,
habe eine kleine Animation (gif) eingestellt.
Gruß
Stephen
habe eine kleine Animation (gif) eingestellt.
Gruß
Stephen
- Sonntag 6. Dezember 2020, 09:44
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Aufbau, Betrieb und Erfahrungen mit meinem Wagner ZKG
- Antworten: 4
- Zugriffe: 675
Re: Aufbau, Betrieb und Erfahrungen mit meinem Wagner ZKG
Hallo Sebastian, Danke für Deine Antwort. Ist nicht ganz einfach, so einen großen Bericht direkt einzustellen. Nach dem zweiten Datenverlust habe ich das halt im Word geschrieben... Ich werde versuchen, diesen Faden mit weiteren Berichten, basierend auf Erfahrungen weiterzuführen. - Vorspannen von K...
- Samstag 5. Dezember 2020, 23:03
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Aufbau, Betrieb und Erfahrungen mit meinem Wagner ZKG
- Antworten: 4
- Zugriffe: 675
Aufbau, Betrieb und Erfahrungen mit meinem Wagner ZKG
Hallo zusammen, so, nun habe ich es doch endlich geschafft, meinen Bericht über mein neues Schmuck-stück fertig zu schreiben. Ich braue seit 2014 und habe meine Anlage, beginnend vom Einkocher, Thermoport und jetzt 2 x 68 Liter Töpfen mit Induktionsplatte, Stück für Stück erweitert. Die Plastikgärbe...
- Sonntag 29. November 2020, 19:41
- Forum: Rezepte
- Thema: Hopfenbetontes helles Bier/Pale Ale
- Antworten: 8
- Zugriffe: 583
Re: Hopfenbetontes Helles
Guten Abend, 3. Sud und Helles? Wow! Vielleicht solltest Du bei MMuM nach den bestehenden Rezepten schauen. Danach im Braumagazin.de unter Archiv und "Wie ich lernte mein Wasser zu lieben..." Schau unter Helles mit den entsprechenden Ca, SO4, pH Werten....etc. Vielleicht auch Spelzenabtrennung... So...
- Samstag 28. November 2020, 13:39
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1342
Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
...die Edelstahlarmaturen gehen noch, der Schlauch und das flexible Kupferrohr haben ihren Preis. Vergleichbar im Onlinehandel werden "nur" 8 mm Rohre verwendet, d.h. 6 mm innen....und das war mir gerade zu wenig!
....und es sollte edel aussehen!
....und es sollte edel aussehen!
- Samstag 28. November 2020, 12:59
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1342
Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
Hallo Tobi,
in V2A Ausführung ca. 120,-
in V2A Ausführung ca. 120,-
- Samstag 28. November 2020, 12:05
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1342
Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau
Hallo zusammen, nachdem nun mein ZKG läuft, möchte ich nicht mehr Übernacht abkühlen, sondern die Würze sofort mit Hefe anstellen. Also, ein Würzekühler muss her! Auf Basis des Artikels von Moritz im Braumagazin, habe ich mich für einen Gegenstrom- kühler entschieden. Materialliste: 2 T-Stück 3/4" 3...
- Donnerstag 26. November 2020, 15:18
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Einstellhebel Kompensatorhahn
- Antworten: 12
- Zugriffe: 803
Re: Einstellhebel Kompensatorhahn
....da sollte ein kleines Gewinde an dem Hebel sein.
Es gibt 2 Möglichkeiten:
* Wenn der Hebel eingeklebt ist, musst Du ihn mit einer kleinen Flamme anwärmen, damit der Keber nachlässt
* oder WD 40 und Einsprühen oder in Essig legen. Wirkt auch wie Rostlöser.
Es gibt 2 Möglichkeiten:
* Wenn der Hebel eingeklebt ist, musst Du ihn mit einer kleinen Flamme anwärmen, damit der Keber nachlässt
* oder WD 40 und Einsprühen oder in Essig legen. Wirkt auch wie Rostlöser.
- Donnerstag 26. November 2020, 12:30
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Einstellhebel Kompensatorhahn
- Antworten: 12
- Zugriffe: 803
Re: Einstellhebel Kompensatorhahn
...man möge mir verzeihen, dass ich hier gerade Werbung mache, aber schau doch mal
unter Zapfanlagendoktor.de und tippe "Dichtungen" in das Suchfeld ein. Das gibts erstaunlich viel Kleinkram.
Gruß
Stephen
unter Zapfanlagendoktor.de und tippe "Dichtungen" in das Suchfeld ein. Das gibts erstaunlich viel Kleinkram.
Gruß
Stephen
- Montag 23. November 2020, 11:35
- Forum: Rezepte
- Thema: Bock auf Rumfass
- Antworten: 9
- Zugriffe: 992
Re: Bock auf Rumfas
Hallo Jonas, ein Rumfass mit Rumaromen über ein paar Jahre, ist etwas anderes als ein Fass, dass mit Rum ausgespült wird. Von der Eiche wirst Du etwas schmecken, Rumaromen aber nur, wenn Du welchen reinschüttest. Wenn das belegte Fass 2-3 Monate bei 12 - 15°C lagert, wird Diacetyl nicht das Problem ...
- Mittwoch 11. November 2020, 11:34
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hilfe zu UG-Hefe Wyeast 2308
- Antworten: 9
- Zugriffe: 484
Re: Hilfe zu UG-Hefe Wyeast 2308
Hallo Jens, in 3-4 Tagen ist Deine 2308 Munich auch durchgestartet...ist nicht so das Problem. Hauptsache, Du bekommst keine Infektion während dieser Zeit! Also Deckel drauflassen. Je nachdem wie lange Du das Smackpack vor dem Anstellen aktiviert hast, braucht die Hefe halt etwas länger zum Durchsta...
- Sonntag 8. November 2020, 15:26
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Ungeschrotetes Malz benutzt. Bier noch zu retten?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 870
Re: Ungeschrotetes Malz benutzt. Bier noch zu retten?
Ich weiß ja nicht, woher Du kommst, aber vielleicht kannst Du dich mit einem Hobbybrauer aus der Nachbarschaft zum Brauen verabreden. Solltest hier mal eine Anfrage stellen.
Gruß Stephen
Gruß Stephen
- Dienstag 3. November 2020, 13:47
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hefe setzt sich nicht im ZKG
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2411
Re: Hefe setzt sich nicht im ZKG
Hallo Branch, ich habe einen ZKG ohne innenliegende Kühlschlange. Ich habe bewusst darauf verzichtet, weil ich mir nicht sicher war, ob auf den Windungen Hefe oben absetzt. Sinkt der Flüssigkeitsstand, können Sedimente mit abrutschen. Vielleicht kannst Du mal schauen, ob die Wandung, bzw. Spirale ei...
- Montag 2. November 2020, 21:59
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Karbonisieren im CC Keg
- Antworten: 14
- Zugriffe: 855
Re: Karbonisieren im CC Keg
Egal wie Du CO2 ins Bier bekommen willst, alles hat mit Temperatur zu tun. Feinere Einlagerung bei niedrigen Temperaturen, Schaum mit wenig Standzeit bei höheren Temperaturen. Du kannst es dehen wie Du willst, die Temperatur ist immer ein wichtiger Faktor. Karbonisieren mit Zucker oder Speise bringt...
- Samstag 31. Oktober 2020, 07:06
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Karbonisieren im CC Keg
- Antworten: 14
- Zugriffe: 855
Re: Karbonisieren im CC Keg
Hallo Rooney, es ist schon so wie Thomas geschrieben hat. Du kannst im Keg direkt auf Spunddruck karbonisieren. Allerdings muss das C02 in das Bier übergehen/ eingelagert werden. Dazu kannst du das Keg schütteln oder rollen und dann so kalt wie möglich stellen. Kaltes Bier lagert das C02 über einige...
- Montag 26. Oktober 2020, 16:55
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Hellgrauer Schleim nach Läutern
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1201
Re: Hellgrauer Schleim nach Läutern
Hallo zusammen, Bei 2,7 Kg mit Verhältnis Schüttung zu Wasser könnte 1:4 passen= 10,8 Liter. Dann müsste das Malzrohr so lang sein, dass die angehende Würze überlaufen kann. Beim Braumeister gibt es ja verschieden lange Rohre. Wenn nichts über das Malzrohr läuft...dann kann es heiß werden. Gruß Step...
- Montag 19. Oktober 2020, 18:55
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Wieviel Druck verträgt Hefe?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1487
Wieviel Druck verträgt Hefe?
Hallo zusammen, angelehnt an die Frage zum Spunddruckregler frage ich mich, wie viel Druck vertragen die verschiedenen Hefesorten, bzw. ist sinnvoll beim Einsatz eines ZKG's. Vielleicht könnt ihr eure Erfahrungen hier eintragen. Ich habe jetzt die W120 bei 1,5 bar und 9°C stehen, weil ich nach dem C...
- Montag 19. Oktober 2020, 18:11
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Druckbereich Spundapparat
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2930
Re: Druckbereich Spundapparat
Hallo zusammen,
die meisten ZKG haben einen Prüfdruck von 3 bar.
Normal gehst Du aber nicht über max. 2 bar.
Wobei auch immer die Frage ist, was kann die Hefe ab....
Und dann schau noch mal auf Temperatur und Spunddruck.
Da bist du schnell bei 4-6g/l.
Gruß Stephen
die meisten ZKG haben einen Prüfdruck von 3 bar.
Normal gehst Du aber nicht über max. 2 bar.
Wobei auch immer die Frage ist, was kann die Hefe ab....
Und dann schau noch mal auf Temperatur und Spunddruck.
Da bist du schnell bei 4-6g/l.
Gruß Stephen
- Freitag 2. Oktober 2020, 09:00
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 922
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Hallo Spaddel, heiße Würze in einen Kunststoffgärbehälter kann die Infektion reduzieren, aber viel wichtiger ist zu wissen, dass das Gewinde des Auslaufstutzens brüchig wird...und mit einem Mal "schwimmt die Würze durch den Saal". Ich hatte Glück. Gewindeansatz angerissen und nur tropfenweise undich...
- Mittwoch 30. September 2020, 09:35
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Aquariumkühler zur Würzekühlung
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4050
Re: Aquariumkühler zur Würzekühlung
Hallo zusammen, jetzt schicke ich doch mal vorab ein Bild von dem Wagner ZKG mit RESUN Cl 300 Chiller. Leistung - 1/10HP. 500 W Kühlleistung. Klappt echt gut mit dem Teil. Hab als Zirkulations- pumpe eine 3-stufige Pumpe aus der Wärmepumpentechnik günstig gezogen...die nehme ich sogar für meine CIP ...
- Montag 14. September 2020, 16:34
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Temperatursteuerung für Mantelkühlung mit Nasskühler...
- Antworten: 3
- Zugriffe: 429
Re: Temperatursteuerung für Mantelkühlung mit Nasskühler...
Hallo Christian,
einen Inkbird ITC 2000 und ein 3 Meter Verlängerungskabel.
Falls Du keinen speziellen Anschluss hast, geh doch über einen TC Anschluss
mit Tauchhülse.
.
.
Gruß Stephen
einen Inkbird ITC 2000 und ein 3 Meter Verlängerungskabel.
Falls Du keinen speziellen Anschluss hast, geh doch über einen TC Anschluss
mit Tauchhülse.
.
.
Gruß Stephen
- Sonntag 13. September 2020, 13:15
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: ZKG von Wagner
- Antworten: 109
- Zugriffe: 14620
Re: ZKG von Wagner
Ja das mache ich eigentlich auch so.
Aber wenn ich sehe was die Hefe an CO2 bringt....dann könnte man dieses auch
zu Vorspannen der Kegs nehmen.
Auf dem Wagner ZKG ist oben der 1/2" Anschluss.
Ich denke da nicht an Sparsamkeit, sondern Möglichkeiten zu nutzen!
Gruß Stephen
Aber wenn ich sehe was die Hefe an CO2 bringt....dann könnte man dieses auch
zu Vorspannen der Kegs nehmen.
Auf dem Wagner ZKG ist oben der 1/2" Anschluss.
Ich denke da nicht an Sparsamkeit, sondern Möglichkeiten zu nutzen!
Gruß Stephen
- Samstag 12. September 2020, 21:46
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: ZKG von Wagner
- Antworten: 109
- Zugriffe: 14620
Re: ZKG von Wagner
Hallo zusammen,
bei mir gärt gerade ein Münchner Dunkel im Wagner ZKG.
Frage:
Kann man CC Kegs an den ZKG anhängen um diese vorzuspannen?
Befüllen aus dem ZKG in das Ist über Gaspendelverfahren?
Gruß Stephen
P.S.: Stelle meinen Braubericht vom ersten Mal hier ein.
bei mir gärt gerade ein Münchner Dunkel im Wagner ZKG.
Frage:
Kann man CC Kegs an den ZKG anhängen um diese vorzuspannen?
Befüllen aus dem ZKG in das Ist über Gaspendelverfahren?
Gruß Stephen
P.S.: Stelle meinen Braubericht vom ersten Mal hier ein.