Moin,
das Manometer wird mit Flüssigteflon eingeklebt sein. Einfach einen Maulschlüssen auf den Vierkant unterhalb des Manometers aufsetzen und rausdrehen. Der Anschluss sieht aus wie 1/4" Gewinde. Gibts so im technischen Handel oder auch Baumarkt. Nimm gleich "Kleber" von Loctite mit.
Gewinde mit ...
Die Suche ergab 1142 Treffer
- Dienstag 7. Oktober 2025, 08:24
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Io Spillo Manometer
- Antworten: 3
- Zugriffe: 289
- Montag 6. Oktober 2025, 18:33
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Kurzer Wassercheck American IPA
- Antworten: 17
- Zugriffe: 664
Re: Kurzer Wassercheck American IPA
Du bist einfach der Beste!!!





- Montag 6. Oktober 2025, 16:51
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Kurzer Wassercheck American IPA
- Antworten: 17
- Zugriffe: 664
Re: Kurzer Wassercheck American IPA
Schau mal unter Schlupf´s Wasserrechner als Exel Tabelle.
Den benutze ich und der ist Anfängertauglich!
Gruß Stephen
Den benutze ich und der ist Anfängertauglich!
Gruß Stephen
- Sonntag 5. Oktober 2025, 07:59
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gleiches Bier, anderer EVG?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 558
Re: Gleiches Bier, anderer EVG?
Moin,
die aktuelle Verkleisterungstemperatur von Braumalz liegt bei >= 64°C.
Im Moment scheint jede zweite Anfrage von bestehenden Rezepten auszugehen, die 63°C ausweisen.
Ich vermute zusätzlich auch eine Temperaturungenauigkeit beim Einkocher. Hilfreich sind hierbei mehrfache Temperaturmessungen ...
die aktuelle Verkleisterungstemperatur von Braumalz liegt bei >= 64°C.
Im Moment scheint jede zweite Anfrage von bestehenden Rezepten auszugehen, die 63°C ausweisen.
Ich vermute zusätzlich auch eine Temperaturungenauigkeit beim Einkocher. Hilfreich sind hierbei mehrfache Temperaturmessungen ...
- Freitag 3. Oktober 2025, 10:10
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Kurzer Wassercheck American IPA
- Antworten: 17
- Zugriffe: 664
Re: Kurzer Wassercheck American IPA
Moin,
Chlorid unterstützt Malzig- und Vollmundigkeit und stellt auch einen Teil der Hefenahrung dar.
Bei zu viel Sulfat kannst Du einen mineralischen/ kreidigen Geschmack im Bier haben.
Das Bier könnte leer schmecken (CL in Verbindung mit Na)...wie Salz in der Suppe hilft!
Gruß Stephen
Chlorid unterstützt Malzig- und Vollmundigkeit und stellt auch einen Teil der Hefenahrung dar.
Bei zu viel Sulfat kannst Du einen mineralischen/ kreidigen Geschmack im Bier haben.
Das Bier könnte leer schmecken (CL in Verbindung mit Na)...wie Salz in der Suppe hilft!
Gruß Stephen
- Sonntag 28. September 2025, 18:36
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Eiweißbruch im Gärbottich
- Antworten: 23
- Zugriffe: 875
Re: Eiweißbruch im Gärbottich
Moin,
vielleicht solltest Du einfach mal fragen, ob ein Hobbybrauer in Deiner Nähe braut....da könnte man einen gemeinsamen Brautag ansetzen.
Gruß Stephen
vielleicht solltest Du einfach mal fragen, ob ein Hobbybrauer in Deiner Nähe braut....da könnte man einen gemeinsamen Brautag ansetzen.
Gruß Stephen
- Sonntag 21. September 2025, 14:51
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 972
Re: Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?
Hallo zusammen,
egal ob Malzrohrsystem oder Topf...nach dem Hopfenkochen den Deckel auflegen.
Dadurch stoppst Du die Konvektion im Topf, der Hopfen sinkt zu Boden.
Ich persönlich warte einen Augenblick nach dem Auflegen, drehe mit einem Schneebesen den Whirlpool an und lege den Deckel wieder drauf ...
egal ob Malzrohrsystem oder Topf...nach dem Hopfenkochen den Deckel auflegen.
Dadurch stoppst Du die Konvektion im Topf, der Hopfen sinkt zu Boden.
Ich persönlich warte einen Augenblick nach dem Auflegen, drehe mit einem Schneebesen den Whirlpool an und lege den Deckel wieder drauf ...
- Sonntag 21. September 2025, 14:40
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Ratschläge für gute Einkocher-Modelle?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 600
Re: Ratschlfür gute Einkocher-Modelle?
Schau mal unter Terminator!
ProfiCook
ProfiCook
- Freitag 19. September 2025, 17:19
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Frage zu den Angaben bei der Wasseraufbereitung: Wert ab Wasserwerk oder Zielwert in der Maische?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 504
Re: Frage zu den Angaben bei der Wasseraufbereitung: Wert ab Wasserwerk oder Zielwert in der Maische?
Hallo Radulph,
ich arbeite mit Schlupf´s Wasserrechner hier aus dem Forum.
Meistens kannst Du nach Stadtteil oder sogar Straße eine Trinkwasseranalyse bekommen.
Ich verstehe die (jährliche) Analyse als durchschnittliche Analysewerte.
Aspekte zur Einstellung des Brauwassers:
* obige Wasseranalyse ...
ich arbeite mit Schlupf´s Wasserrechner hier aus dem Forum.
Meistens kannst Du nach Stadtteil oder sogar Straße eine Trinkwasseranalyse bekommen.
Ich verstehe die (jährliche) Analyse als durchschnittliche Analysewerte.
Aspekte zur Einstellung des Brauwassers:
* obige Wasseranalyse ...
- Montag 15. September 2025, 21:56
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Kombirast bei reiner PiMa Schüttung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 490
Re: Kombirast bei reiner PiMa Schüttung
Kombirast ist eher etwas für Ales.
Lagerbier zeichnet sich durch Protease-, Maltose- und Verzuckerungsrast aus und bestimmt Du die Vollmundigkeit.
Alles das geht bei der Kombirast unter. Es ist sicherlich kein schlechtes Bier, aber der Charakter ist (für mich) ein anderer!
Gruß Stephen
Lagerbier zeichnet sich durch Protease-, Maltose- und Verzuckerungsrast aus und bestimmt Du die Vollmundigkeit.
Alles das geht bei der Kombirast unter. Es ist sicherlich kein schlechtes Bier, aber der Charakter ist (für mich) ein anderer!
Gruß Stephen
- Samstag 13. September 2025, 12:31
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Manometer am Druckminderer dicht bekommen.
- Antworten: 3
- Zugriffe: 375
Re: Manometer am Druckminderer dicht bekommen.
Hallo Peter,
das Dichtband hält nur, wenn das Gewinde angeraut ist, sonst rutscht das einfach durch!
Besser wäre es, Klebemittel von Loctite einzusetzen. Da gibts was für Hygiene und Gas. Wenn Du mit Deiner Schraubverbindung
direkt nach der Flasche bist, sind da über 50 bar drauf. Dichtband würde ...
das Dichtband hält nur, wenn das Gewinde angeraut ist, sonst rutscht das einfach durch!
Besser wäre es, Klebemittel von Loctite einzusetzen. Da gibts was für Hygiene und Gas. Wenn Du mit Deiner Schraubverbindung
direkt nach der Flasche bist, sind da über 50 bar drauf. Dichtband würde ...
- Mittwoch 10. September 2025, 21:53
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Malzmühle auch für Mehl verwenden
- Antworten: 3
- Zugriffe: 394
Re: Malzmühle auch für Mehl verwenden
Hallo Alex,
ich habe jahrelang eine Jupiter Mühle zum Brotbacken und später auch zum Schroten benutzt. Klappt sehr gut, aber wie Taim schon sagte, die Spelzen sind nicht mehr so schön. Allerdings habe ich durch das feinere Schrot eine bessere Sudhausausbeute gehabt als mit der jetzigen Malzmühle ...
ich habe jahrelang eine Jupiter Mühle zum Brotbacken und später auch zum Schroten benutzt. Klappt sehr gut, aber wie Taim schon sagte, die Spelzen sind nicht mehr so schön. Allerdings habe ich durch das feinere Schrot eine bessere Sudhausausbeute gehabt als mit der jetzigen Malzmühle ...
- Donnerstag 4. September 2025, 20:29
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Trotz ZKG Hopfensäckchen verwenden?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 595
Re: Trotz ZKG Hopfensäckchen verwenden?
...Du bekommst den Hopfen nicht mehr raus! Das ist das Problem....
Nach dem Hopfenstopfen wird Du das Bier von oben abziehen müssen. Unten ist alles dicht.
Gruß Stephen
Nach dem Hopfenstopfen wird Du das Bier von oben abziehen müssen. Unten ist alles dicht.
Gruß Stephen
- Donnerstag 4. September 2025, 17:41
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Trotz ZKG Hopfensäckchen verwenden?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 595
Re: Trotz ZKG Hopfensäckchen verwenden?
...ist das ein Chronical oder ein Edelstahl Gärbehälter mit Trichterboden.
Hat der Gärbehälter einen Totalauslauf?
Temperaturgesteuert?
...aber wenn da kein Druck aufgebaut werden kann, dann kannst Du auch keine Hefe oder Hopfen abschießen!
Dann wärst Du tatsächlich bei Hopfensäckchen...und da ist ...
Hat der Gärbehälter einen Totalauslauf?
Temperaturgesteuert?
...aber wenn da kein Druck aufgebaut werden kann, dann kannst Du auch keine Hefe oder Hopfen abschießen!
Dann wärst Du tatsächlich bei Hopfensäckchen...und da ist ...
- Donnerstag 4. September 2025, 09:22
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Trotz ZKG Hopfensäckchen verwenden?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 595
Re: Trotz ZKG Hopfensäckchen verwenden?
Moin,
ZKG´s haben viele Vorteile:
- Abschluss von Luftsauerstoff
- Temperaturregelung
- Karbonisierung
- Hopfenschleuse
- Totalablauf für Hopfenstopfen
- Abfüllen über Recking Arm
- Reinigung über CIP
Welchen Sinn bringt das, solch ein System für Hopfensäckchen 2 mal zu öffnen?
Evtl. könnte man ...
ZKG´s haben viele Vorteile:
- Abschluss von Luftsauerstoff
- Temperaturregelung
- Karbonisierung
- Hopfenschleuse
- Totalablauf für Hopfenstopfen
- Abfüllen über Recking Arm
- Reinigung über CIP
Welchen Sinn bringt das, solch ein System für Hopfensäckchen 2 mal zu öffnen?
Evtl. könnte man ...
- Montag 1. September 2025, 23:55
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Die nächsten Kleinbrauereien schließen
- Antworten: 55
- Zugriffe: 10138
Re: Die nächsten Kleinbrauereien schließen
...tatsächlich wird für ein Pint € 7,- Cask Lager/ Ale in Münster aufgerufen.
Tolles Pub, leckeres Bier, Hobbybrauertreffpunkt...was willst Du mehr!
Oli, bleib gerne in Deinem Märchenwald und träume weiter
Gruß Stephen
Tolles Pub, leckeres Bier, Hobbybrauertreffpunkt...was willst Du mehr!
Oli, bleib gerne in Deinem Märchenwald und träume weiter


Gruß Stephen
- Sonntag 31. August 2025, 10:54
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Die nächsten Kleinbrauereien schließen
- Antworten: 55
- Zugriffe: 10138
Re: Die nächsten Kleinbrauereien schließen
...vielleicht wäre es für Gaststätten auch mal interessant, mit einer eigenen Brauerei zu erweitern.
Hier ist der Verdienst doch am höchsten! Craftbier kann man doch gut für 5-7 € je 0,5 L verkaufen!
Gerne wird auch von "Alleinstellungsmerkmal" gesprochen.
Gruß Stephen
Hier ist der Verdienst doch am höchsten! Craftbier kann man doch gut für 5-7 € je 0,5 L verkaufen!
Gerne wird auch von "Alleinstellungsmerkmal" gesprochen.
Gruß Stephen
- Sonntag 24. August 2025, 22:04
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Restextrakt noch zu Hoch und sinkt nicht mehr
- Antworten: 24
- Zugriffe: 1480
Re: Restextrakt noch zu Hoch und sinkt nicht mehr
Guten Abend,
ich würde sagen, die Verkleisterungstemperatur von 64°C ist nicht erreicht worden.
Geringerer Anteil an vergärbaren Zuckern produziert. Daher auch geringerer EVG.
Schau mal auf das Erstellungsdatum des Rezeptes und die heutigen Verkleisterungstemperaturen!
Evtl. kannst Du noch eine ...
ich würde sagen, die Verkleisterungstemperatur von 64°C ist nicht erreicht worden.
Geringerer Anteil an vergärbaren Zuckern produziert. Daher auch geringerer EVG.
Schau mal auf das Erstellungsdatum des Rezeptes und die heutigen Verkleisterungstemperaturen!
Evtl. kannst Du noch eine ...
- Donnerstag 21. August 2025, 12:35
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: ZKG von Wagner
- Antworten: 222
- Zugriffe: 62432
Re: ZKG von Wagner
Hallo Bernd,
1.400 mm kommt wohl hin. Ich habe das ZKG auf einem Rollbrett montiert. M16 Schrauben durch das Brett in die Beine schrauben.
Überlege Dir gut, wie hoch Du den Totalauslauf machst! Ich kann bei mir einen Eimer drunterstellen....
Wenn Du noch einen Hopfentopf aufsetzen willst, brauchst ...
1.400 mm kommt wohl hin. Ich habe das ZKG auf einem Rollbrett montiert. M16 Schrauben durch das Brett in die Beine schrauben.
Überlege Dir gut, wie hoch Du den Totalauslauf machst! Ich kann bei mir einen Eimer drunterstellen....
Wenn Du noch einen Hopfentopf aufsetzen willst, brauchst ...
- Donnerstag 21. August 2025, 07:09
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: ZKG von Wagner
- Antworten: 222
- Zugriffe: 62432
Re: ZKG von Wagner
Guten Morgen Bernd,
ich braue ober- und untergärig im Wagner ZKG.
Kondensat entsteht hier nicht an den Mantelflächen, sondern an den nicht isolierten Rohrdurchführungen oder Funktionselementen.
Mit Isolierungen kannst du Kondensat an einigen Stellen verhindern, aber nicht ganz.
Ich habe unter eine ...
ich braue ober- und untergärig im Wagner ZKG.
Kondensat entsteht hier nicht an den Mantelflächen, sondern an den nicht isolierten Rohrdurchführungen oder Funktionselementen.
Mit Isolierungen kannst du Kondensat an einigen Stellen verhindern, aber nicht ganz.
Ich habe unter eine ...
- Montag 11. August 2025, 20:04
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Filtern und Speisezugabe
- Antworten: 31
- Zugriffe: 2728
Re: Filtern und Speisezugabe
Hallo zusammen,
filtern brauchst Du als Hobbybrauer gar nicht, weil Dir nicht die Zeit und der Kommerz im Nacken sitzt!
Mein Vorschlag:
Nach der Hauptgärung in einen anderen Behälter Umschlauchen. Somit ist der größte Teil von Brandhefe, Hopfenresten
und Trub entfernt. Ist die Nachgärung durch ...
filtern brauchst Du als Hobbybrauer gar nicht, weil Dir nicht die Zeit und der Kommerz im Nacken sitzt!
Mein Vorschlag:
Nach der Hauptgärung in einen anderen Behälter Umschlauchen. Somit ist der größte Teil von Brandhefe, Hopfenresten
und Trub entfernt. Ist die Nachgärung durch ...
- Samstag 9. August 2025, 14:34
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Bäpfui, was hab ich mir da eingefangen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1492
Re: Bäpfui, was hab ich mir da eingefangen
Hallo zusammen
Infektion? ...schwimmt da eine ISpindel mit grünem Deckel in dem Sud???
Infektion? ...schwimmt da eine ISpindel mit grünem Deckel in dem Sud???
- Samstag 2. August 2025, 10:22
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Mini Druckminderer defekt?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 5059
Re: Mini Druckminderer defekt?
...wenn der Druck im Keg höher ist als das eingestellte Druckminderventil, sollte das Gas aus dem Keg ausströmen.
Gruß Stephen
Gruß Stephen
- Donnerstag 24. Juli 2025, 06:41
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Nach Abfüllung in die Flasche - Kahmhefe
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1193
Re: Nach Abfüllung in die Flasche - Kahmhefe
Hallo zusammen,
...wenn es eine Kahmhefe wäre, müsse man das schmecken können...
Ich gehe davon aus, dass es normale Hefe in Schwebe ist und man das Problem mit nachfolgenden Schritte beheben kann:
1. Nach der Hauptgärung Umschlauchen in einen neuen Gärbehälter, um den Bodensatz der Hefe zu ...
...wenn es eine Kahmhefe wäre, müsse man das schmecken können...
Ich gehe davon aus, dass es normale Hefe in Schwebe ist und man das Problem mit nachfolgenden Schritte beheben kann:
1. Nach der Hauptgärung Umschlauchen in einen neuen Gärbehälter, um den Bodensatz der Hefe zu ...
- Mittwoch 23. Juli 2025, 20:44
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Flüssigkeitssensor
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1525
Re: Flüssigkeitssensor
Hallo Dieter,
vielleicht schaust Du mal nach einer Schlauchpumpe.
Die kann man sehr genau einstellen, aber nicht den Durchfluss messen....
Gruß Stephen
vielleicht schaust Du mal nach einer Schlauchpumpe.
Die kann man sehr genau einstellen, aber nicht den Durchfluss messen....
Gruß Stephen
- Donnerstag 17. Juli 2025, 08:15
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Pale Ale evtl zu warm, S.G. bei 1.020
- Antworten: 23
- Zugriffe: 2061
Re: Pale Ale evtl zu warm, S.G. bei 1.020
Hallo zusammen,
die Polyphenole bei der Kalthopfung sind in der Lage, Poly- und Oligosacharide aufzuspalten und die Gärung wieder neu in Gang zu bringen.
"Hop Creep" ist hier wahrscheinlich. Stopfdauer daher gerne 3 Tage und dann den Hopfen wieder Abschießen oder Schlauchen...eigentlich sollte sich ...
die Polyphenole bei der Kalthopfung sind in der Lage, Poly- und Oligosacharide aufzuspalten und die Gärung wieder neu in Gang zu bringen.
"Hop Creep" ist hier wahrscheinlich. Stopfdauer daher gerne 3 Tage und dann den Hopfen wieder Abschießen oder Schlauchen...eigentlich sollte sich ...
- Dienstag 15. Juli 2025, 18:54
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Holzchips stopfen bei Gärung unter Druck
- Antworten: 5
- Zugriffe: 931
Re: Holzchips stopfen bei Gärung unter Druck
Hallo Sebastian,
nimm doch einfach ein Schauglas mit Tri-Clamp Anschluss. Da kannst Du die Chips reinlegen, mit CO2 fluten und dann Ventil öffnen.
Wenn der Geschmack ausreichend ist, Ventil wieder schließen.
Gruß
Stephen
nimm doch einfach ein Schauglas mit Tri-Clamp Anschluss. Da kannst Du die Chips reinlegen, mit CO2 fluten und dann Ventil öffnen.
Wenn der Geschmack ausreichend ist, Ventil wieder schließen.
Gruß
Stephen
- Sonntag 13. Juli 2025, 14:39
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: pH-Wert bleibt hartnäckig bei 6 – trotz destilliertem Wasser und Milchsäure
- Antworten: 19
- Zugriffe: 2035
Re: pH-Wert bleibt hartnäckig bei 6 – trotz destilliertem Wasser und Milchsäure
Hallo zusammen,
ich habe gerade mal nach dem Wasserversorger Arneburg-Goldbeck geschaut.
Letzte Wasseranalyse weißt die folgenden Werte aus:
Härte 13,4° dH
Na 43,8
Cl 68,2
SO4 26,8
Mg 8,7
Ca 81,6
ph 7,6
Der Ca-Wert kann bei einigen Bierstilen etwas "drüber" sein, stört aber nicht.
Ich will an ...
ich habe gerade mal nach dem Wasserversorger Arneburg-Goldbeck geschaut.
Letzte Wasseranalyse weißt die folgenden Werte aus:
Härte 13,4° dH
Na 43,8
Cl 68,2
SO4 26,8
Mg 8,7
Ca 81,6
ph 7,6
Der Ca-Wert kann bei einigen Bierstilen etwas "drüber" sein, stört aber nicht.
Ich will an ...
- Mittwoch 9. Juli 2025, 19:59
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würze umschlauchen per Schwerkraft - welcher Schlauchdurchmesser ist optimal?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1451
Re: Würze umschlauchen per Schwerkraft - welcher Schlauchdurchmesser ist optimal?
Stimmt nicht so ganz mit der Pumpe.
Die Freistrompumpen saugen nicht an - korrekt!
Denen muss die Würze "in den Hals laufen"...oder Du füllst von der offenen Schlauchseite Würze oder Wasser ein, dann läuft die auch.
In diesem Fall ist "günstig" kein Argument.
Gruß
Stephen
Die Freistrompumpen saugen nicht an - korrekt!
Denen muss die Würze "in den Hals laufen"...oder Du füllst von der offenen Schlauchseite Würze oder Wasser ein, dann läuft die auch.
In diesem Fall ist "günstig" kein Argument.
Gruß
Stephen
- Mittwoch 9. Juli 2025, 09:24
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Hefe lagern, Keg und Zapfhahn und die liebe "Zeit"
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2027
Re: Hefe lagern, Keg und Zapfhahn und die liebe "Zeit"
Hallo Sven,
Zu 1.) Ich persönlich lagere die Hefe auf NaCl und Cryo-Perlen. Aber nur die Flüssigen! Alles was Du trocken bekommen kannst ist doch gut.
Ich teste aber auch die Qualität und Reinheit der Hefe, bevor diese zum Einsatz kommt. Nährböden nach Kimmich und/ oder Mikroskop.
Ist halt ein ...
Zu 1.) Ich persönlich lagere die Hefe auf NaCl und Cryo-Perlen. Aber nur die Flüssigen! Alles was Du trocken bekommen kannst ist doch gut.
Ich teste aber auch die Qualität und Reinheit der Hefe, bevor diese zum Einsatz kommt. Nährböden nach Kimmich und/ oder Mikroskop.
Ist halt ein ...
- Mittwoch 9. Juli 2025, 08:31
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würze umschlauchen per Schwerkraft - welcher Schlauchdurchmesser ist optimal?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1451
Re: Würze umschlauchen per Schwerkraft - welcher Schlauchdurchmesser ist optimal?
Moin Baeckus,
willst Du "nur" Umschlauchen oder auch durch einen Gegenstromkühler laufen lassen?
Ich habe einen Getränkeschlauch 10/12 mm im Einsatz, zusammen mit einem Gegenstromkühler. Das klappt ganz gut.
Andernfalls würde auch eine 2V "Chinapumpe" mit 3/8" Anschluss funktionieren.....
Gruß ...
willst Du "nur" Umschlauchen oder auch durch einen Gegenstromkühler laufen lassen?
Ich habe einen Getränkeschlauch 10/12 mm im Einsatz, zusammen mit einem Gegenstromkühler. Das klappt ganz gut.
Andernfalls würde auch eine 2V "Chinapumpe" mit 3/8" Anschluss funktionieren.....
Gruß ...
- Dienstag 10. Juni 2025, 14:20
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Weizenbierhefe zum Würzen...
- Antworten: 2
- Zugriffe: 945
Re: Weizenbierhefe zum Würzen...
Hallo Andy,
so etwas in der Art hatte ich mir schon gedacht. Irgendwo habe ich gelesen, dass Andechs alkoholfreies Weizen aus so einem Misch besteht.
15-20 PE Einheiten ist schon der Hammer, ich dachte, es reicht weniger...ist aber bei mir möglich.
Ich habe bereits Schneiderhefe "gesammelt", um den ...
so etwas in der Art hatte ich mir schon gedacht. Irgendwo habe ich gelesen, dass Andechs alkoholfreies Weizen aus so einem Misch besteht.
15-20 PE Einheiten ist schon der Hammer, ich dachte, es reicht weniger...ist aber bei mir möglich.
Ich habe bereits Schneiderhefe "gesammelt", um den ...
- Dienstag 10. Juni 2025, 12:14
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Weizenbierhefe zum Würzen...
- Antworten: 2
- Zugriffe: 945
Weizenbierhefe zum Würzen...
Hallo zusammen,
ich habe gerade ein alkoholfreies Weizen gebraut, ist jetzt in der Gärung.
Nun ist ja beim Weizenbier der Geschmacksträger die Hefe. Wenn ich lebende Hefe in meinen Sud geben würde,
steigt vermutlich der Alkoholgehalt an. Daher meine Überlegung, kann man die Hefe im ...
ich habe gerade ein alkoholfreies Weizen gebraut, ist jetzt in der Gärung.
Nun ist ja beim Weizenbier der Geschmacksträger die Hefe. Wenn ich lebende Hefe in meinen Sud geben würde,
steigt vermutlich der Alkoholgehalt an. Daher meine Überlegung, kann man die Hefe im ...
- Mittwoch 21. Mai 2025, 10:36
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schlecht gewordenes Bier
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1840
Re: Schlecht gewordenes Bier
...vielleicht sind es auch Pelicle vom Pediococus?
- Dienstag 20. Mai 2025, 12:07
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Pumpe für Gärbehälter - Fachkundiger (Elektro) gesucht
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1199
Re: Pumpe für Gärbehälter - Fachkundiger (Elektro) gesucht
...dann sind die "Kohlen" defekt...kannste normal aber zusammen mit den Federn kaufen/ tauschen.
Schau mal unter Solarpumpen/ Chinapumpen. Die sollten auch bei Dir funktionieren.
Gerade noch im brasilianischen Fluss gefunden!
Schau mal unter Solarpumpen/ Chinapumpen. Die sollten auch bei Dir funktionieren.
Gerade noch im brasilianischen Fluss gefunden!
- Dienstag 20. Mai 2025, 11:52
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Pumpe für Gärbehälter - Fachkundiger (Elektro) gesucht
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1199
Re: Pumpe für Gärbehälter - Fachkundiger (Elektro) gesucht
Hallo Frank,
die Pumpe muss nicht zwangsweise kaputt sein.
Es gibt selbst ansaugende Pumpentypen und welche, da muss den Pumpen das Wasser "in den Hals" laufen.
Sonst hast Du eine "Luftpumpe"....lach.
Spaß beiseite. Scheinbar stellst Du die Pumpe in dem Wasserbecken des Kühlers ab - okay. Hast Du ...
die Pumpe muss nicht zwangsweise kaputt sein.
Es gibt selbst ansaugende Pumpentypen und welche, da muss den Pumpen das Wasser "in den Hals" laufen.
Sonst hast Du eine "Luftpumpe"....lach.
Spaß beiseite. Scheinbar stellst Du die Pumpe in dem Wasserbecken des Kühlers ab - okay. Hast Du ...
- Dienstag 13. Mai 2025, 12:43
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Sauerstoffbelüftung für Pale Ale
- Antworten: 3
- Zugriffe: 955
Re: Sauerstoffbelüftung für Pale Ale
Hallo zusammen,
der (flüssige) Hefestarter entwickelt sich am Besten, wenn man Luft in die Würze einschlägt oder über Pumpe mit Sterilfilter einleiten kann.
Die Zellenvermehrung ist wesentlich stärker im aeroben als im anaeroben Bereich.
Die Hefe wechselt aber selbstständig, wenn der ...
der (flüssige) Hefestarter entwickelt sich am Besten, wenn man Luft in die Würze einschlägt oder über Pumpe mit Sterilfilter einleiten kann.
Die Zellenvermehrung ist wesentlich stärker im aeroben als im anaeroben Bereich.
Die Hefe wechselt aber selbstständig, wenn der ...
- Dienstag 13. Mai 2025, 06:10
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Steigt der Restextrakt wegen dem Hopfenstopfen?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 739
Re: Steigt der Restextrakt wegen dem Hopfenstopfen?
Hallo zusammen,
ich denke, dass hat mit der Biotransformation Hefe-Hopfen/ Phenole-Öle zusammen, die sich bei der Temperatur noch verbinden können
-->Bier wird trüb. Je kälter der Sud, desto weniger Hopfenharze/ Öle gehen in Lösung. Die scheinbare Extraktzunahme sollte dann geringer sein ...
ich denke, dass hat mit der Biotransformation Hefe-Hopfen/ Phenole-Öle zusammen, die sich bei der Temperatur noch verbinden können
-->Bier wird trüb. Je kälter der Sud, desto weniger Hopfenharze/ Öle gehen in Lösung. Die scheinbare Extraktzunahme sollte dann geringer sein ...
- Freitag 9. Mai 2025, 11:15
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Maische über 80° erhitzt, Blausud wegschütten?
- Antworten: 35
- Zugriffe: 5659
Re: Maische über 80° erhitzt, Blausud wegschütten?
Pilsner Malz schroten, wieder zur Maische geben und warten bis jodneutral...
Gruß
Stephen
Gruß
Stephen
- Montag 28. April 2025, 22:25
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: NEIPA: Nachgärung kommt nicht in Gang?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1154
Re: NEIPA: Nachgärung kommt nicht in Gang?
Hallo zusammen,
Hab gerade mal gerade mit Brewking App geprüft.
Du hast einen sEVG von 89% und 9% ABV.
Ich denke, diese Hefe ist platt...vielleicht geht jetzt noch eine CBC-1
Gruß Stephen
Hab gerade mal gerade mit Brewking App geprüft.
Du hast einen sEVG von 89% und 9% ABV.
Ich denke, diese Hefe ist platt...vielleicht geht jetzt noch eine CBC-1
Gruß Stephen
- Dienstag 15. April 2025, 12:39
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Vitamin C beim NEIPA Stopfen, Geschmacksschwelle?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1451
Re: Vitamin C beim NEIPA Stopfen, Geschmacksschwelle?
Hallo zusammen,
beim Dry-Hoping können die Enzyme des Hopfens auch Maltotriose und und Dextrine aufspalten, sodass die Hefe wieder Nahrung bekommt.
Die Biere können also an Vollmundigkeit verlieren (hop creep). Sicherlich kann Vitamin C etwas gegen Oxidation helfen, aber viel ist es nicht ...
beim Dry-Hoping können die Enzyme des Hopfens auch Maltotriose und und Dextrine aufspalten, sodass die Hefe wieder Nahrung bekommt.
Die Biere können also an Vollmundigkeit verlieren (hop creep). Sicherlich kann Vitamin C etwas gegen Oxidation helfen, aber viel ist es nicht ...
- Sonntag 13. April 2025, 18:19
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Angels Share oder effektive SHA niedrig
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1618
Re: Angels Share oder effektive SHA niedrig
Hallo Palle,
die 1. Frage geht immer nach den Details Deines Rezeptes und die 2.Frage nach der Temperatur.
Beides sollte man zu aller erst prüfen.
Gruß Stephen
die 1. Frage geht immer nach den Details Deines Rezeptes und die 2.Frage nach der Temperatur.
Beides sollte man zu aller erst prüfen.
Gruß Stephen
- Donnerstag 10. April 2025, 21:29
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Gleiches Rezept, mal bitter, mal nicht
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3015
Re: Gleiches Rezept, mal bitter, mal nicht
Hallo Bruno,
hast Du den ph-Wert kontrolliert?
Beim Hopfenkochen kann das den Ausschlag bei Bitterung und Aromaausbeute geben.
Wenn ich das beim Narziß richtig gelesen habe, löst ein ph-Wert unter 5, 8x mehr Aromaöle als Hopfenbittere.
Gruß Stephen
hast Du den ph-Wert kontrolliert?
Beim Hopfenkochen kann das den Ausschlag bei Bitterung und Aromaausbeute geben.
Wenn ich das beim Narziß richtig gelesen habe, löst ein ph-Wert unter 5, 8x mehr Aromaöle als Hopfenbittere.
Gruß Stephen
- Mittwoch 2. April 2025, 11:49
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Re: W120 Hefe auch für helle Biere ?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1206
Re: Re: W120 Hefe auch für helle Biere ?
Hallo Matthias,
ich habe gerade einen Maibock mit der W 120 gemacht. Sehr rundes Bier und tolles Geschmacksprofil.
Gruß
Stephen
ich habe gerade einen Maibock mit der W 120 gemacht. Sehr rundes Bier und tolles Geschmacksprofil.
Gruß
Stephen
- Donnerstag 27. März 2025, 20:04
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Grifo Kronenverkorker Tischmodell rutscht nach oben weg
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1594
Re: Grifo Kronenverkorker Tischmodell rutscht nach oben weg
...sind die beiden Inbusschrauben zur Verkorkerseite angezogen/ vorgezogen???
- Donnerstag 27. März 2025, 18:23
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Grifo Kronenverkorker Tischmodell rutscht nach oben weg
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1594
Re: Grifo Kronenverkorker Tischmodell rutscht nach oben weg
...vielleicht einfach mal mit einem Lappen und Reinigungsmittel mögliches Fett und Oel entfernen???
Gruß Stephen
Gruß Stephen
- Sonntag 9. März 2025, 08:13
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Spelzen beim Spelzentrennen zerrissen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1027
Re: Spelzen beim Spelzentrennen zerrissen
Moin,
hast Du dein Malz mit Wasser konditioniert, also vorgeweicht?
Dabei sollte die Spelzen flexibel werden.
Gruß Stephen
hast Du dein Malz mit Wasser konditioniert, also vorgeweicht?
Dabei sollte die Spelzen flexibel werden.
Gruß Stephen
- Dienstag 4. März 2025, 13:03
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: 1 Starter untergärig, rechne ich richtig
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2199
Re: 1 Starter untergärig, rechne ich richtig
Hallo Stephan,
auch bei Weihenstephan gibt es einen Heferechner, alternativ zum Brewers Friend.
Mein Tipp:
500.000 Zellen/ ml/°P bei Obergärig/ Ales 19 -22°C bei 12°P
1.000.000 Zellen/ ml/°P bei Obergärig/ Ales 19 -22°C >12-14°P
1.250.000 Zellen/ ml/ °P bei Untergärig 11°C 12°P oder Ales >15°P
1 ...
auch bei Weihenstephan gibt es einen Heferechner, alternativ zum Brewers Friend.
Mein Tipp:
500.000 Zellen/ ml/°P bei Obergärig/ Ales 19 -22°C bei 12°P
1.000.000 Zellen/ ml/°P bei Obergärig/ Ales 19 -22°C >12-14°P
1.250.000 Zellen/ ml/ °P bei Untergärig 11°C 12°P oder Ales >15°P
1 ...
- Dienstag 4. März 2025, 12:43
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Starker Hefegeschmack auch nach 2 Monaten
- Antworten: 23
- Zugriffe: 2332
Re: Starker Hefegeschmack auch nach 2 Monaten
Vielleicht macht das auch mal Sinn, einen Braukollegen aus der Nähe einzuladen.
Dann macht Ihr einen gemeinsamen Brautag. Hier wirft jeder eine Vermutung in den Raum...alles kann...nichts muss...
Gruß Stephen
Dann macht Ihr einen gemeinsamen Brautag. Hier wirft jeder eine Vermutung in den Raum...alles kann...nichts muss...
Gruß Stephen
- Montag 3. März 2025, 18:35
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: 1 Starter untergärig, rechne ich richtig
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2199
Re: 1 Starter untergärig, rechne ich richtig
Mit 1,25 Mio. Zellen gerechnet.
Meiner Ansicht nach reicht das auch. 14°P ist nicht so viel...wenn Du sehr kalt anstellst, würde ich vielleicht noch auf 1,5 Mio. Zellen gehen.
Du bist jetzt 10.000 Zellen unter soll...da wäre ich nicht zu kritisch. Hefe verdoppelt sich so alle 90 Min...
Gruß Stephen
Meiner Ansicht nach reicht das auch. 14°P ist nicht so viel...wenn Du sehr kalt anstellst, würde ich vielleicht noch auf 1,5 Mio. Zellen gehen.
Du bist jetzt 10.000 Zellen unter soll...da wäre ich nicht zu kritisch. Hefe verdoppelt sich so alle 90 Min...
Gruß Stephen