Die Suche ergab 4143 Treffer

von Ladeberger
Mittwoch 27. August 2025, 13:18
Forum: Zapfanlagen
Thema: Zapfen mit Stickstoff - Frage zum Partialgasdruck / Auf- und Abkarbonisieren
Antworten: 4
Zugriffe: 474

Re: Zapfen mit Stickstoff - Frage zum Partialgasdruck / Auf- und Abkarbonisieren

Es entscheidet der CO 2 -Partialdruck und das übrigens auch hinsichtlich dem Ausperlen aus der Lösung. Wenn du das Fass nun beispielsweise bei 20 °C stehen hast bei einer Karbonisierung von 5 g/l, dann bräuchtes du 2 bar CO 2 -Partialdruck und damit bei Mischgas 70:30 einen Gesamtdruck von 6,7 bar ...
von Ladeberger
Mittwoch 30. Juli 2025, 09:34
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
Antworten: 19658
Zugriffe: 4077077

Re: Kurze Frage, kurze Antwort


Kennt jemand einen Hopfen, der aus eigener Erfahrung einen deutlichen Limetten-Geschmack ins Bier trägt? Es gibt ja zwar Listen (z.B. https://beermaverick.com/hops/tag/lime/), aber z.B. Motueka, der als stark zitruslastig beschrieben wird, hat in meinen Bieren definitiv nichts Limettenartiges ...
von Ladeberger
Montag 28. Juli 2025, 11:37
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Fassbier schäumt immer
Antworten: 27
Zugriffe: 2041

Re: Fassbier schäumt immer

Steigen Gasblasen aus dem Keg in den Schlauch auf?

Gruß
Andy
von Ladeberger
Montag 21. Juli 2025, 18:20
Forum: Braugerätschaften
Thema: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
Antworten: 528
Zugriffe: 165747

Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau


Dann würde ich also wirklich zuviel Natrium im Bier haben.


Nicht nur das, sondern du hast das Hydrogencarbonat immer noch im Wasser, es ist lediglich mit Natrium assoziiert und fällt nicht mehr als Kalk aus. Das Wasser wird damit "sodaalkalisch". Da Calcium und Magnesium im Gegensatz zu ...
von Ladeberger
Freitag 27. Juni 2025, 16:52
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Komischer Geruch / Geschmack
Antworten: 14
Zugriffe: 1284

Re: Komischer Geruch / Geschmack

Hallo!

Ohne Chemie kommt man in der Brauerei nicht aus, man muss eben gründlich nachspülen und die richtigen Reiniger wählen: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=11014

Der Oxi-Reiniger ist sicher eine gute Wahl. Ein Probenahmeventil ist hygienisch immer verdächtig, das würde ich als ...
von Ladeberger
Dienstag 10. Juni 2025, 13:38
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Weizenbierhefe zum Würzen...
Antworten: 2
Zugriffe: 796

Re: Weizenbierhefe zum Würzen...

Hallo Stephen,

das Attribut "Geschmacksträger" finde ich hier etwas unglücklich, es ist ja nicht so, dass die Hefezelle selbst einen Geschmack mitbringt oder stützt, sondern - wie du sicher weißt - ihre typischen Gärungsnebenprodukte, allen voran Isoamylacetat und 4-Vinylguaiacol. Das vor einiger ...
von Ladeberger
Freitag 30. Mai 2025, 11:12
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: ALDC Enzym
Antworten: 6
Zugriffe: 847

Re: ALDC Enzym

Moin!

Das Produkt ist ein weiterer Trick, um den Turnaround einer Brauerei um 1 - 2 Tage zu verkürzen. Es ist nicht dafür gedacht und m.E. auch überhaupt nicht sinnvoll, ein grundlegendes Problem mit zu hohen Diacetylwerten im fertigen Bier zu lösen. Warum? Die Menge an Diacetyl, die vitale ...
von Ladeberger
Montag 17. März 2025, 10:18
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Spelzentrennung mit Sieben ist nicht wirklich gut
Antworten: 13
Zugriffe: 1903

Re: Spelzentrennung mit sieben ist unmöglich

Von einmal in der Mitte gebrochenem Korn im Nudelsieb würde ich noch keine Umöglichkeit ableiten.

Aber Spelzentrennung bringt im Hobby trotzdem nicht viel. Zum einen stammt sie aus dem Umfeld von Kochmaischverfahren, wo durch die Kochung vermehrt Polyphenole aus den Spelzen ausgelaugt und in ihrer ...
von Ladeberger
Donnerstag 13. März 2025, 17:23
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Stellen wir uns bei der Hygiene zu sehr an?
Antworten: 28
Zugriffe: 4346

Re: Stellen wir uns bei der Hygiene zu sehr an?

a) Wir sind da schon wieder beim A/V Verhältnis: Nicht nur wird das gleiche Volumen von weniger Sauerstoff als bei uns angegriffen, sondern es entsteht auch entsprechend mehr an CO 2 .
b) Im offenen Gärbottich wird das Bier auch nicht unnötig lange herumgezogen, sondern wird bei Erreichen des ...
von Ladeberger
Donnerstag 13. März 2025, 14:49
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Stellen wir uns bei der Hygiene zu sehr an?
Antworten: 28
Zugriffe: 4346

Re: Stellen wir uns bei der Hygiene zu sehr an?

Ich glaube du verwechselst das mit irgendwelchen Spontangärungen in Weinkellern.

In offenen Gärkellern von Brauereien herrscht wie bereits erwähnt penibelste Hygiene: Glatte, leicht abwaschbare und chemikalienresisten Oberflächen, z.T. keimhemmende Anstriche, die Frischluft und ggf ...
von Ladeberger
Mittwoch 12. Februar 2025, 18:05
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Druckminderer zieht den Druck nach
Antworten: 6
Zugriffe: 1451

Re: Druckminderer zieht den Druck nach

Ohne dass etwas angeschlossen ist wie ein Keg?

Gruß
Andy
von Ladeberger
Dienstag 11. Februar 2025, 08:17
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Weyermann Pilsner Malz MHD abgelaufen
Antworten: 16
Zugriffe: 2038

Re: Weyermann Pilsner Malz MHD abgelaufen

Ist und war das Malz immer trocken? Ich habe noch nichts in der Richtung gehört, aber wenn ein Malz feucht wird und bei 30 °C bebrütet wird, halte ich eine Säuerung nicht für ausgeschlossen. Da wirst du eben den Maische-pH mal messen müssen. Liegt der in destilliertem Wasser unter 5,6, ist das ...
von Ladeberger
Sonntag 24. November 2024, 12:36
Forum: Zapfanlagen
Thema: KEG Zapfkopf
Antworten: 5
Zugriffe: 1571

Re: KEG Zapfkopf

Die Lippenventile sitzen in der Rückschlagsicherung mit "Schauglas". Wenn Platz genug ist, kann man die Lippenventile einfach umdrehen. Ansonsten mit Flachdichtungen ersetzen. Einschneiden würde ich da nichts, das ist doch sonst fortan nur noch eine Attrappe mit Verkeimungspotenzial.

Da du schon ...
von Ladeberger
Freitag 8. November 2024, 12:40
Forum: Braugerätschaften
Thema: Gibt es eine CIP-fähige Pumpe mit Tri-Clamp Anschluss?
Antworten: 58
Zugriffe: 11520

Re: Gibt es eine CIP-fähige Pumpe mit Tri-Clamp Anschluss?

Das ist auch nicht so trivial, ein Pumpenhersteller weiß nicht, was du unter Reinigung verstehst. Ist eben ein Unterschied, ob sich das auf eine Brauerei mit dünner Natronlauge bezieht oder ob du in der Glashütte mit Flussäure das Kristallglas blankätzen willst. Der Hersteller gibt im Datenblatt ...
von Ladeberger
Freitag 8. November 2024, 10:16
Forum: Braugerätschaften
Thema: Gibt es eine CIP-fähige Pumpe mit Tri-Clamp Anschluss?
Antworten: 58
Zugriffe: 11520

Re: Gibt es eine CIP-fähige Pumpe mit Tri-Clamp Anschluss?


Ich habe jetzt mal die Elektropumpe Ebara CDHM 90/10 HT 110 C° bestellt und heute erhalten. Die wurde mir ja vom Brauerei-Zubehör-Laden empfohlen.

Nun lese ich da in der Anleitung:
3.3. Nicht vorgesehene Verwendung
...
- Wasser, das Säuren, Laugen oder ätzende Flüssigkeiten im Allgemeinen ...
von Ladeberger
Montag 28. Oktober 2024, 15:35
Forum: Maischen / Läutern
Thema: Nach dem Läutern viel zu wenig Plato
Antworten: 7
Zugriffe: 1882

Re: Nach dem Läutern viel zu wenig Plato

Hallo Lutz, willkommen im Forum!

"nach dem Maischen 26L Sud" -> d.h. 26 L abgeläuterte Würze? (Sog. Vorderwürze).

" 20L aufgefüllt" -> Was kann man sich darunter vorstellen? Wurde damit angeschwänzt, also der Treber übergossen oder kam das einfach in die Sudpfanne zur Würze?

Wenn die Messung ...
von Ladeberger
Donnerstag 17. Oktober 2024, 09:33
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Gutmann Weizenbock Hefestripping
Antworten: 48
Zugriffe: 6472

Re: Gutmann Weizenbock Hefestripping

Ich hatte die Hefe eines recht frischen Gutmann Weizenbock ausplattiert und es sind 5 oder 6 Kolonien gewachsen. Mit anderen Worten: Quasi tot. Ich würde daher zu ihrem normalen Weizen raten.

Gruß
Andy
von Ladeberger
Montag 14. Oktober 2024, 17:03
Forum: Braugerätschaften
Thema: Gibt es eine CIP-fähige Pumpe mit Tri-Clamp Anschluss?
Antworten: 58
Zugriffe: 11520

Re: Gibt es eine CIP-fähige Pumpe mit Tri-Clamp Anschluss?

Der CIP-Ball von SS-Brewtech fordert 2 bar bei 1600 l/min, die Novax 20B hat je nach Modell 1,5 - 2,5 bar bei max. 1700 l/h. Diese Endpunkte schließen sich gegenseitig aus; d.h. die vollen 1700 l/h gibt es nur bei 0 bar bzw. 0 m Förderhöhe, die 2,5 bar nur bei einem Rinnsal als Volumenstrom. Wenn du ...
von Ladeberger
Freitag 11. Oktober 2024, 10:21
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Ist der Deutsche ein Bierbanause?
Antworten: 345
Zugriffe: 38425

Re: Ist der Deutsche ein Bierbanause?

Klingt mir wieder zu sehr nach einem großen Komplott der Braukonzerne. Warum sollte man jemand an hopfenarme Biere gewöhnen wollen? Selbst wenn damit 0,1 ct die Flaschen an Rohstoff einspart werden, kann das die Konkurrenz dem Trend entlang doch mittelfristig auch und die Preisführer werden weiter ...
von Ladeberger
Mittwoch 9. Oktober 2024, 12:23
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Ist der Deutsche ein Bierbanause?
Antworten: 345
Zugriffe: 38425

Re: Ist der Deutsche ein Bierbanause?

Ich habe meinen Familien- und Freundeskreis da ganz sachte rangeführt, neben dem glatten Untergärigen oder Weizen gab es dann mal ein Blonde Ale mit 0,5 g/l Cascade o.ä. im Whirlpool. Mittlerweile laufen NEIPA, Rauchbier, belgische Exkurse & Co. wie geschnitten Brot. Man muss die Leute eben dort ...
von Ladeberger
Montag 7. Oktober 2024, 18:10
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Zapfanlage und KEG Anschluss Partyfass
Antworten: 3
Zugriffe: 695

Re: Zapfanlage und KEG Anschluss Partyfass


Kann man ein solches Fass über KEG anzapfen statt dem Einschlag Zapfhahn? (z.B. Augustiner Hell Partyfass Holzoptik 30l)

Das kann man natürlich auch ganz normal über das Fitting zapfen. Wenn du das Fass nicht an einem Abend leer bekommst, ist das auch der einzige Weg. Beim klassischen ...
von Ladeberger
Montag 7. Oktober 2024, 17:07
Forum: Lokales und Regionales
Thema: CO2
Antworten: 11
Zugriffe: 5757

Re: CO2

von Ladeberger
Donnerstag 26. September 2024, 15:58
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Zymoferm Flüssighefe Thread
Antworten: 111
Zugriffe: 24061

Re: Zymoferm Flüssighefe Thread

Ich sehe Zymoferm im Bereich "hit and miss". Sicher ein dutzend Mal sehr gute Erfahrungen gemacht, dann letztes Jahr aber zum zweiten Mal eine Charge erwischt, die quasi tot war. Die 1000 ml auf 50 l Würze waren nach zwei Tagen noch nicht angekommen (-> Gully). Das habe ich selbst bei ~ 4 Wochen ...
von Ladeberger
Donnerstag 12. September 2024, 18:46
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Hopfenspinne wird braun, Rost?
Antworten: 8
Zugriffe: 1079

Re: Hopfenspinne wird braun, Rost?


:Grübel Aber den Klarspülgang habe ich nicht raus genommen. :redhead

Zumindest bei Gläsern beeinträchtigen die von mir bisher verwendeten Klarspüler die Schaumhaltbarkeit und erzeugen auch ein seltsam muffiges Aroma. Ich bin daher auch rund um Brauequipment etwas skeptisch.

Wenn man den ...
von Ladeberger
Donnerstag 12. September 2024, 14:27
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Hopfenspinne wird braun, Rost?
Antworten: 8
Zugriffe: 1079

Re: Hopfenspinne wird braun, Rost?

Nur mit heißem Wasser kommt man den Ablagerungen des Würzekochens nicht bei und die mechanischen Möglichkeiten (->Sinnerscher Kreis) erschöpfen sich bei einem Siebgewebe auch schnell. Da muss daher auch ab und zu mal Lauge ran, z.B. in der Gechirrspülmaschine (ohne Klarspülgang). Dann strahlt der ...
von Ladeberger
Dienstag 27. August 2024, 18:43
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Gärung kommt nicht richtig an
Antworten: 10
Zugriffe: 978

Re: Gärung kommt nicht richtig an

Schmeckt es denn noch süß? Für mich klingt das so, als ob der Sud seit 9 Tagen durch wäre.

Die Probe bitte einmal gescheit vorbereiten (durch Kaffeefilter o.ä. zur Vorklärung und Entgasung) und das Refraktometer mit destilliertem Wasser nullen. Dann zeigt das auch ein konstantes Ergebnis und ...
von Ladeberger
Sonntag 25. August 2024, 15:09
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Alternative Online-Händler?
Antworten: 12
Zugriffe: 1823

Re: Alternative Online-Händler?

Ich würde mir da keinen Stress machen. Weder lassen sich 2,9 % Special B in einem 21 °P Imp Stout am Ende noch von Weyermann Special W, Best Special X, irgendeinem englischen DRC und vermutlich nicht mal von sonst einem Karamellmalz im Bereich 200 - 400 EBC signifikant unterscheiden.

Gleiches gilt ...
von Ladeberger
Mittwoch 21. August 2024, 11:21
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: unterschiedliche Endvergärungsgrad
Antworten: 3
Zugriffe: 529

Re: unterschiedliche Endvergärungsgrad

Moin! Bei der Refraktometrie muss zur Ermittlung des Restextrakts aufgrund des Dreistoffgemischs aus Alkohol, Wasser und Extrakt eine gewisse Annahme über die gängige Extraktzusammensetzung eines Bieres getroffen werden. Durch die Zugabe von voll vergärbarer Saccharose wird dieses Rechenmodell ...
von Ladeberger
Donnerstag 15. August 2024, 14:26
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Zwangskarbonisierung und Cold Crash Denkfehler?
Antworten: 37
Zugriffe: 2647

Re: Zwangskarbonisierung und Cold Crash Denkfehler?

Das Ergebnis der Haffmanns Formel stimmt schon, jedoch ist hier mit den Einheiten etwas durcheinander geraten. Der Wert 0,54 %GG beschreibt den Massenanteil in Verhältnidgröße Prozent, also g/100g. Für g/l (g/1000ml) ist das Ergebnis daher in die Verhältnisgröße Promille zu bringen (= verzehnfachen ...
von Ladeberger
Donnerstag 15. August 2024, 11:05
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Gärung stockt Stout mit Notti
Antworten: 16
Zugriffe: 1180

Re: Gärung stockt Stout mit Notti

Moin!

Und die Spindel setzt auch bestimmt nicht auf oder hat Auftrieb durch CO 2 ? Zeigt sie 0 in Wasser?

Grundsätzlich sind 60 °C für die Maltoserast bei aktuellen Ernten ungeeignet, es solten 64 °C sein, um eine zügige Verkleisterung sicherzustellen. Einen Rückgang auf 55 % EVG kann ich mir ...
von Ladeberger
Montag 12. August 2024, 12:14
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Bier Filtration
Antworten: 11
Zugriffe: 1633

Re: Bier Filtration

Hast du denn mal eine Iodprobe gemacht? Die müsste bei einer Stärketrübung deutlich anschlagen. Ich würde bei 72 °C aber eher eine zügige Verkleisterung und Iodnormalität erwarten.

War denn die Läuterwürze schon trüb? Und war die Kochwürze schön feurig mit deutlichem Eiweißbruch?

Gruß
Andy
von Ladeberger
Donnerstag 1. August 2024, 09:41
Forum: Braugerätschaften
Thema: Plattformwaage/Fasswaage ohne Auto-Abschaltung?
Antworten: 22
Zugriffe: 4377

Re: Plattformwaage/Fasswaage ohne Auto-Abschaltung?

Moin Jan!

Ich habe die KERN Taschenwaage CM 60-2N genommen (0,01 g / 60 g max.). Sie wiegt immer noch präzise und hat keine Aussetzer, aber der Rest ist so lala. Nach 3 Jahren ist der Deckel (mit dem nutzlosen Taschenrechner) ohne eine für mich erkennbare Gewalteinwirkung abgebrochen. Ich hatte ihn ...
von Ladeberger
Samstag 27. Juli 2024, 16:19
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Woher und wenn ja warum.... Kunstofffässer
Antworten: 23
Zugriffe: 2816

Re: Woher und wenn ja warum.... Kunstofffässer


Danke......aber warum diffundiert dann das C0² nicht nach außen - sind die Moleküle zu groß?

Tut es schon. Mal einen Sofdrink paar Monate nach MHD probiert? Das ist eine ziemlich schale Angelegenheit. Die genauen Diffusionskoeffizienten kann ich dir aus dem Stegreif nicht nennen, aber dazu ...
von Ladeberger
Samstag 27. Juli 2024, 11:46
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Woher und wenn ja warum.... Kunstofffässer
Antworten: 23
Zugriffe: 2816

Re: Woher und wenn ja warum.... Kunstofffässer


Aber so richtig will das nicht in mein Hirn, denn ich habe doch Innen einen Überdruck von >1bar, so dass doch eigentlich eher das CO² durch die Kunstoffflasche nach Außen diffundiern müsste, als Sauerstoff hinein.

Diffusion wird über den Konzentrationsgradienten des betrachteten Gases getrieben ...
von Ladeberger
Mittwoch 24. Juli 2024, 21:11
Forum: Zapfanlagen
Thema: KEG Zapfkopf Typ S Unterschiede
Antworten: 4
Zugriffe: 1252

Re: KEG Zapfkopf Typ S Unterschiede

Hallo Robin,

die passen beide. Safety Couplers lassen CO2 nur bei angeschlossenem Keg fließen, was der Sicherheit dient. Mir ist klar, dass letztere schlecht verhandelbar ist, aber mir hat das System zu viele fragwürdige Designentscheidungen.

Gruß
Andy
von Ladeberger
Donnerstag 11. Juli 2024, 11:22
Forum: Braugerätschaften
Thema: Brewtools miniuni unitank
Antworten: 11
Zugriffe: 3282

Re: Brewtools miniuni unitank

Der Winkel des Konus ist zu flach, um das Sediment vollständig abzuscheiden. Du musst entweder von oben abziehen (Dip Tube, evtl. gekürzt) oder mit einem Racking Arm arbeiten. Ich arbeite nicht mit dem System, also bitte nochmal mit Händler/Hersteller abklären.

Gruß
Andy
von Ladeberger
Mittwoch 3. Juli 2024, 20:59
Forum: Rezepte für Bier
Thema: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Antworten: 18
Zugriffe: 2173

Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion

Ein Münchner Dunkel aus 100 % Münchner Malz im Infusionsverfahren kann wunderbar schmecken, aber was die Malzaromatik angeht je nach kommerziellem Vorbild tatsächlich hinter den Erwartungen zurückbleiben. Es bietet sich daher an, die Schüttung mit bis zu 10 % dunklem Karamellmalz und/oder bis zu 10 ...
von Ladeberger
Dienstag 2. Juli 2024, 17:59
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: sudhausbeute zu wenig, mit Wasser nachträglich ergänzen
Antworten: 18
Zugriffe: 1646

Re: sudhausbeute zu wenig, mit Wasser nachträglich ergänzen

Sudhausausbeute beschreibt, wieviel Extrakt aus der Schüttung gewonnen wurde. Ein Verdünnen mit Wasser ändert daran nichts. Ich vermute dein Bekannter spielt auf das Anschwänzen an.

Wie sieht das bei dir bisher aus? Mit wieviel Hauptguss und Nachguss arbeitest du?

Gruß
Andy
von Ladeberger
Sonntag 30. Juni 2024, 13:25
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Turbogärung und abrupter Gärungsstopp bei Altbier
Antworten: 12
Zugriffe: 1462

Re: Turbogärung und abrupter Gärungsstopp bei Altbier

Hallo,

das Maischeverfahren ist für aktuelle Ernten mit ihren hohen Verkleisterungstemperaturen ungeeignet, die Maltoserast sollte bei 63 - 64 °C erfolgen. Am besten gestaffelt mit 67 °C Rast. Weißt du aber eigentlich: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?p=508924#p508924

Welche Stammwürze ...
von Ladeberger
Sonntag 30. Juni 2024, 13:12
Forum: Rezepte für Bier
Thema: Rezept Rotbier obergärig
Antworten: 28
Zugriffe: 3700

Re: Rezept Rotbier obergärig

Ich hatte die Lallemand Köln dreimal im Einsatz. Zweimal mit wirklich gutem Ergebnis, den flüssigen Klassikern in nichts nachstehend. Das dritte (und dann letzte) Mal bei quasi identischem Rezept, jedoch anderer Hefecharge ein Füllhorn an Banane, das die Umsatzrate des Gutmann-Stamms in den Schatten ...
von Ladeberger
Freitag 28. Juni 2024, 12:49
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Wasseraufbereitung und RHG?
Antworten: 1
Zugriffe: 664

Re: Wasseraufbereitung und RHG?

Die Aufbereitung von Rohwasser zu Trinkwasser richtet sich nur dann nach trinkwasserrechtlichen Regelungen, wenn sie vor der Stelle der Einhaltung geschieht, was für Lebensmittelunternehmen nach § 10 Nr. 5 TrinkwV der Stelle der Verwendung entspricht. Das dürfte regelmäßig ein Hahn/Ventil der ...
von Ladeberger
Dienstag 25. Juni 2024, 10:28
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Keine Kohlensäure im Bier.
Antworten: 11
Zugriffe: 1585

Re: Keine Kohlensäure im Bier.

Welcher Oberthekenkühler hat denn serienmäßig einen Kolbenschankhahn? Habe ich noch nie gesehen und kann mir dafür auch partout keine reale Anwendung vorstellen. Mich würden dahert auch ein paar Details zu diesem Umbau interessieren und vielleicht auch mal ein Video zum Schankvorgang.

Gruß
Andy
von Ladeberger
Mittwoch 19. Juni 2024, 14:46
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Nachgärung Druck IMMER zu hoch
Antworten: 18
Zugriffe: 1917

Re: Nachgärung Druck IMMER zu hoch

Hallo,

ich würde hier nach dem Ausschlussverfahren vorgehen. Daher zunächst die einfachste Abzweigung: Stimmt die Waage für den Zucker und die Volumenbestimmung des Jungbiers? Nächste Abzweigung: Bestand das Problem von Sud 1 an?

Generell: Was sind denn typische Vergärungsgrade zum Zeitpunkt der ...
von Ladeberger
Montag 10. Juni 2024, 16:00
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Mein 1. Brautag - Erfahrungsbericht
Antworten: 22
Zugriffe: 2729

Re: Mein 1. Brautag - Erfahrungsbericht

Ich maische mit Rührwerk und nutze daher natürlich auch die Möglichkeit, Temperaturoptima anzusteuern. Bei BIAB würde ich daran aber wie Sura keine Gedanken verschwenden und mit einer "Kombirast" bei 67 °C (Mischtemperatur) arbeiten. Jede Form von nachträglicher Temperatursteuerung scheitert doch ...
von Ladeberger
Mittwoch 5. Juni 2024, 19:17
Forum: Zapfanlagen
Thema: Einstellung der Zapfanlage für Anfänger
Antworten: 11
Zugriffe: 2933

Re: Einstellung der Zapfanlage für Anfänger

Das hat so aber auch niemand beschrieben, geschweige denn 30 Halbe derart zu zapfen.

Wenn mich das mittlere Foto nicht täuscht, steht schon Schaum im Bierschlauch. Das deutet auf einen zu niedrigen Betriebsdruck hin, das CO 2 kann dann nicht in Lösung gehalten werden, siehe Beiträge #2 und #5 ...
von Ladeberger
Dienstag 4. Juni 2024, 10:43
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Erste Erfahrung mit dem Brewtools F150
Antworten: 45
Zugriffe: 7070

Re: Erste Erfahrung mit dem Brewtools F150


So voll,das da oben etwas hätte etwas raus kommen können? Noch nie. bisherige höchste Füllung ca 90L .(F150 !)

Das schließt nicht unbedingt aus, dass es da mal Schaum reingedrückt hat. Bei einer Hopfengabe schäumt es z.B. schon ordentlich, Weißbier hat bei mir auch schon die 50 % geknackt. Im ...
von Ladeberger
Montag 3. Juni 2024, 13:12
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Erste Erfahrung mit dem Brewtools F150
Antworten: 45
Zugriffe: 7070

Re: Erste Erfahrung mit dem Brewtools F150

Was heißt denn festgefressen? Hat es da mal Würze rein-/durchgedrückt? Dasselbe frage ich mich für das Sicherheitsventil. Rost erscheint mir bei Werkstoff 1.4301 erstmal unwahrscheinlich.

Gruß
Andy
von Ladeberger
Dienstag 7. Mai 2024, 12:21
Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
Thema: Meine Brauvideos
Antworten: 76
Zugriffe: 16985

Re: Meine Brauvideos

Das stimmt schon so, wie von Jürgen berechnet. Mit der Angabe des Härtegrades als "weich" folgt der Wasserversorger seinen Pflichten aus dem § 9 Wasch- und Reinigungsmittelgesetz. Hier hat man natürlich keine brautechnische Qualitäten im Blick. Aus letzterer Perspektive ist die Wasserzusammensetzung ...
von Ladeberger
Dienstag 7. Mai 2024, 11:46
Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
Thema: Meine Brauvideos
Antworten: 76
Zugriffe: 16985

Re: Meine Brauvideos

Gut aufgepasst! Von der Gesamthärte werden nur Erdalkalimetalle, d.h. für uns Calcium und Magnesium, erfasst. Es handelt sich daher um ausgesprochen sodaalkalisches Wasser, in dem Hydrogencarbonate überwiegend mit Natrium assoziiert sind. Ich komme hier sogar auf ~ 14 °dH Restalkalität. Mit 9 mg/l ...
von Ladeberger
Freitag 3. Mai 2024, 16:04
Forum: Braugerätschaften
Thema: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Antworten: 20
Zugriffe: 5518

Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar


Ich habe beide Geräte und verwende an einem Brautag meistens das SmartRef. Das handling gefällt mir während des Brauens besser und solange es Würze ist, ist eine Alkoholkorrektur nicht relevant.
Wird eine heiße Probe eingesetzt, kann wegen verdampfen kein stabiler Messwert ermittelt werden. Der ...