Messen
Die Kategorie Messen enthält alle Artikel die mit dem Messen von wichtigen Parametern und den physikalischen und chemischen Grundlagen im Brauprozess zu tun haben. Dazu gehören Grundlagen und Geräte zum Messen der Stammwürze, Temperatur, Druck, etc.
Anmerkungen:
- Bitte viele Links zu Themen im Forum einfügen!
- Artikel in diesem Namensraum verlinkt man extern mit z.B. [[messen:Thema]]
Stammwürze (Zuckergehalt, Dichte)
Die Stammwürze oder der Stammwürzgehalt ist eine entscheidende Messgröße beim Bierbrauen. Sie bezeichnet den Anteil der aus dem Malz und Hopfen im Wasser gelösten, nicht flüchtigen Stoffe vor der Gärung; es sind vor allem Malzzucker, Eiweiß, Vitamine und Aromastoffe. Die Höhe der Stammwürze bestimmt den Alkoholgehalt des vergorenen Biers (wenn später nicht verdünnt oder zwecks Carbonisieren gezuckert wird). Die Stammwürze ist auch die Grundlage für die Biersteuer.
Physikalisch wird die Stammwürze über die Dichte in den Einheiten Plato, Gewichtsprozent (Massenanteil) oder Specific Gravity (SG) mittels Spindel gemessen. Alternativ kann man die Dichte optisch mittels Refraktometer messen, das aber die Einheit Brix verwendet.
Nachteil der Spindelmethoden ist, dass viel Flüssigkeit (ca. 0,25l) zur Bestimmung gebraucht wird und diese vor der Messung auf genau 20° gekühlt werden muss. Refraktometer brauchen nur tropfenweise Flüssigkeit, messen aber meistens in Brix.
Ein elektronisches Stammwürze-Messgerät erleichtert die Messung (geringes Volumen) und Umrechnung zwischen den Einheiten. Es gibt auch für den Hobbybrauer verschiedene Digital-Refraktometer1) und Biegeschwinger2). Diese kosten allerdings einige hundert Euro.
Druck
Speziell der CO2-Druck wirft beim Gären, Lagern und Zapfen vielfältige Probleme auf. Beim Gären oder Lagern wird der gewünschte CO2-Gehalt des Bieres durch Spunden oder später durch Carbonisieren eingestellt. Der Druck wird mit einem Manometer3) gemessen. Ein Flaschenmanometer hilft bei der Kontrolle der Nachgärung in der Bierflasche. Ein Drucktank verwendet ein Überdruckventil Spundventil (Spunddruckregler) um den CO2-Gehalt einzustellen.
Umrechnen: Bar - PSI
Temperatur
Die Temperatur ist bei fast allen Tätigkeiten wie beim Maischen, Gären, Lagern, Zapfen und trinken wichtig. Die Temperatur wird mittels Thermometer gemessen oder mittels Temperatursteuerung angewendet.
Umrechnen: Fahreheit - Celsius
pH-Wert
Der pH-Wert ist eine Maßzahl, die angibt, wie sauer bzw. basisch eine wässrige Lösung ist. Speziell beim Maischen ist dieser Wert bedeutend.
Google-Suche im Forum (direkt geht das nicht): https://www.google.at/search?q=site%3Ahobbybrauer.de+ph-wert
Alkoholgehalt
Bei Bier wird er wegen Zuckergehalt nur berechnet. Bei Wein und Cider ohne Restzucker hift diese Tabelle Ethanol Wasser Dichte wenn man ein genaues Dichtemessgerät hat.
Bitterkeit (IBU)
Die Bitterkeit des Bieres misst man in International Bitterness Unit (IBU).
Volumen, Durchfluss, Tankinhalt
Volumen (dm3, l) ist die Einheit zur Bestimmung des Pfannevollvolumen, Ausschlagsvolumens, des Tank-, Flaschen-, Gläser- und Behälterinhalts. Während z.B. Soda-Keg (Überlauf) oder Gläser (Füllstrich) genau befüllt werden können, ist eine Bestimmung der erzeugten Menge nach der Hauptgärung beim Umfüllen aus undurchsichtigen Edelstahltanks in andere Tanks schwieriger zu bestimmen. Dazu braucht man, besonders im gewerblichen Bereich (wenn der Zoll das vorschreibt), einen Durchflussmesser oder bei Tanks einen Entfernungsmesser zum Bestimmen der hergestellten Menge.
Bier- und Malzfarbe (EBC)
Gewinde
Es gibt metrische und verschiedenste Zollgewinde Normen.
Energie
Bierschwand
Als Bierschwand bezeichnet man alle Verluste im Brauprozess.
Index
Hier sollte ein automatischer Seitenindex der Unterseiten eingefügt werden, der ist aber derzeit deaktiviert.
{ {indexmenu>.#1} }