"Reichsgraf Johann Georg von Königsfeld" Roggenbock
Bevor man sich an das Roggenbrauen heranwagt, wird etwas Theorie empfohlen. Hier der Link zum Einstieg in das Brauen mit Roggen
Ausschlagmenge etwa 50 Liter
Schüttung:
- Pilsner Malz 8000 g
- Caramelmalz 120 EBC 3000 g
- Roggenmalz Hell 2500g
- Farbmalz 300g
- Sauermalz 300 bis 500g je nach Wasserhärte zur pH-Einstellung 5,3 bis 5,5
Brauwasser
Hopfen:
- klassische Hallertauer Sorte Typ45 7,5 %Alpha 41 g 10 min nach Kochbeginn
- klassische Hallertauer Sorte Typ45 7,5 % Alpha 13 g 10 min vor Kochenende
Hefe
- OG Trockenhefe, Sorte nach Belieben, Rehydrierung nach Anleitung
- Vergärung bei 20°C
- HG dauert nur wenige Tage, nach ca 10 Tagen schlauchen, aufspeisen und abfüllen.
- NG etwa 10 Tage
- Kaltreifung in der Flasche etwa 14 Tage
Maischen:
- Einmaischen bei 40 °C ==⇒ ergibt 35°C
- langsames Aufheizen auf 55°C - ersetzt die Pentosanrast
- Eiweißrast 15 min 55 °C
- Maltoserast 30 min 65 °C
- erste Verzuckerungsrast 30 min 72 °C
- zweite Verzuckerungsrast 30 min 78 °C, dann
- Abmaischen, Läuterruhe 20min
Hopfenzugabe:
- Vorderwürzehopfung möglich, wenn gewünscht
- Hopfengaben siehe oben
- Kochzeit: 90 Minuten, NachIsomerisierungszeit: 20 Min.
Weitere Angaben
- Stammwürze mindestens 16%
- Alkohol: ca. 5 vol.-%
- Bittere: ca. 25 IBU
- Bierfarbe: ca. 80 bis 100 EBC
- Aufzuspeisen mit 5l ungehopfter Pfannevollwürze eines dunklen Weißbieres von etwa 12°Plato
Verkostung
Vollmundiges, ölig-schweres Roggenbier, mit hervortretenden Röst- und Caramelnoten, angenehm gehopft, cremiger Schaum. Bei längerer Lagerung und Reifung entwickeln sich Trockenobstaromen.